Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHeiner Schmidt (Hg.), Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Personal- und Einzelwerkbibliographie zur deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDietrich Grünewald/Winfred Kaminski (Hgg.). Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDas Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDer Bauer im Wandel der Zeit. Hg. von Willi Hirdt.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMedieval Literature: The European Inheritance. Volume I Part Two of The New Pelican Guide to English Literature, edited by Boris Ford.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKlaus Grubmüller/Ruth Schmidt-Wiegand/Klaus Speckenbach (Hgg.), Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWolf-Dieter Heim, Romanen und Germanen in Charlemagnes Reich. Untersuchung zur Benennung romanischer und germanischer Völker, Sprachen und Länder in französischen Dichtungen des Mittelalters.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEckart Conrad Lutz, Rbetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKarin Trimborn, Syntaktisch-stilistische Untersuchungen zu Chrétiens „Yvain“ und Hartmanns „Iwein“. Ein textlinguistischer Vergleich.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertFranziska Wessel, Probleme der Metaphorik und die Minnemetaphorik in Gottfrieds von Straßburg „Tristan und Isolde“.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHarald Bühler, Frauenlob-Index. Mit einem Vorwort von Karl Bertau.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertElisabeth Schwarz-Mehrens, Zum Funktionieren und zur Funktion der Compassio im „Fließenden Licht der Gottheit“ Mechthilds von Magdeburg.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJörn Reichet, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPeter Strohschneider, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der „Mörin“ Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers „Persibein“ und Maximilians L „Teuerdank“.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertChrista Maria Puchta-Mähl, ‚Wan es ze ring umb uns beschait‘. Studien zur Narrenterminologie, zum Gattungsproblem und zur Adressatenschicht in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHerbert Blume/Werner Wunderlich (Hgg.), Hermen Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wunderparlich und seltsame Historien Til Eulen Spiegels. Herausgegeben von John A. Howard.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertReinhard Hahn, Meistergesang.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSonia Brough, The Goths and the Concept of Gothic in Germany from 1500 to 1750. Culture, Language and Architecture.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGünter Berghaus, Die Quellen zu Andreas Gryphius’ Trauerspiel „Carolus Stuardus“. Studien zur Entstehung eines historisch-politischen Märtyrerdramas der Barockzeit. Karl-Heinz Habersetzer, Politische Typologie und dramatisches Exemplum. Studien zum historisch-ästhetischen Horizont des barocken Trauerspiels am Beispiel von Andreas Gryphius’ „Carolus Stuardus“ und „Papinianus“.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGisbert Ter-Nedden, Lessings Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas ans dem Geist der Kritik.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe Jewish Response to German Culture from the Enlightenment to the Second World War. Edited by Jehuda Reinharz and Walter SchatzbergLizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBernd Heidenreich, Sophie von La Roche – eine Werkbiographie.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertQuellen und Zeugnisse zur Druckgeschichte von Goethes Werken. Teil 4. Die Einzeldrucke.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWolfgang Riedel. Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der „Philosophischen Briefe“.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertFriedrich Hölderlin (Zuschreibung), Hymne an die Heiterkeit. Ein unbekanntes Lied „Gesungen bei der Einweihung eines Gartenhauses das zur Aufschrift hat: SERENITY“.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJohann Gottfried Seume, Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Johann Gottfried Seume, Mein Leben. Nebst der Fortsetzung von G.J. Göschen und C.A.H. Clodius. Johann Gottfried Seume, Mein Leben. Nebst Fortsetzung von C.A.H. Clodius.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDiethelm Brüggemann, Drei Mystifikationen Heinrich von Kleists.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertTaschenbuch-Texte der deutschen RomantikLizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertFriedhelm Auhuber, In einem fernen dunklen Spiegel E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGünter Häntzschel (Hg.): Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918. Eine Quellendokumentation aus Anstandsbüchern und Lebenshilfen für Mädchen und Frauen als Beitrag zur weiblichen literarischen Sozialisation.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWilhelm Raabe, Werke in Einzelausgaben (10 Bde.). Hg. von Hans-Jürgen Schrader.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPeter Eppel, „Concordia soll ihr Name sein ...“. 125 Jahre Journalisten- und Schriftstellerverein „Concordia“. Eine Dokumentation zur Presse- und Zeitgeschichte Österreichs.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWas bleibt von Franz Kafka. Positionsbestimmung. Kafka-Symposion Wien 1983. Unter Mitwirkung von Georg Kranner hg. von Wendelin Schmidt-Dengler.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKafka-Kolloquium Utrecht, Mai 1984. Hg. von Jattie Enklaar und Peter Küpper.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLila Maraka, Έντεν Χόςβατ. Ο απομυϑευτής του μιχςοαστισμού χαι του ναζισμού.[Ödön von Horváth, Der Mythenstürzer des Kleinbürgertums und des Nationalsozialismus].Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertChryssoula Kambas, Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMartin Kohli/Günther Robert (Hgg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNicolai Riedel, Untersuchungen zur Geschichte der internationalen Rezeption Uwe Johnsons. Ein Beitrag zur empirischen Rezeptionsforschung.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLeçon d’ecriture. Ce que disent les manuscrits. Textes réunis par Almuth Grésillion et Michaël Werner. En hommage à Louis Hay.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBrigitte Kronauer, Berittener Bogenschütze. Roman.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHorst Stern, Mann aus Apulien. Die privaten Papiere des italienischen Staufers Friedrich II., römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien und Jerusalem, Erster nach Gott, über die wahre Natur der Menschen und der Tiere, geschrieben 1245-1250.Lizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNachrichten aus dem FachLizenziert20. Oktober 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVerzeichnis eingegangener BücherLizenziert20. Oktober 2009