Contents
-
Requires Authentication UnlicensedIrene Ranzmaier, Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 10) Böhlau, Wien – Köln – Weimar 2005LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedVolker Meid, Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570–1740. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 5) Beck, München 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedThomas Borgstedt, Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. (Frühe Neuzeit 138) Niemeyer, Tübingen 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedRené Wetzel / Fabrice Flückiger (Hgg.), Au-delà de l'illustration. Texte et image au Moyen Age. Approches métholologiques et pratiques. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 6) Chronos, Zürich 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedSilke Winst, Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 57 [291]) de Gruyter, Berlin – New York 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedSusanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700/48) Lang, Bern u. a. 2010LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedAndré Schnyder, Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text – Übersetzung – Stellenkommentar. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 58 [292]) de Gruyter, Berlin – New York 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedJean Schillinger (Hg.), Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.–14. März 2008). (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 96) Bern u. a., Lang 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedGünter Butzer, Soliloquium. Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur. Fink, München 2008LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedPeter M. Daly (Hg.), Companion to Emblem Studies. (AMS Studies in the Emblem 20) AMS Press, Inc., New York 2008LicensedAugust 2, 2011
-
-
Requires Authentication UnlicensedGesine Carl, Zwischen zwei Welten? Übertritte von Juden zum Christentum im Spiegel von Konversionserzählungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Wehrhahn, Hannover 2007LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedPeter Hesse (Hg.), Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642–1708) zum 300. Todestag. 2. Internationales Christian-Weise-Symposium 21.–24. Oktober 2008 in Zittau. Tagungsband. Neisse, Dresden 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedAnne Pollok, Facetten des Menschen. Zur Anthropologie Moses Mendelssohns. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 32) Meiner, Hamburg 2010LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedPaolo Chiarini / Walter Hinderer, Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne. (Stiftung für Romantikforschung 47) Königshausen & Neumann, Würzburg 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedGerhard Lauer / Thorsten Unger (Hgg.), Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 15) Wallstein, Göttingen 2008LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedGilbert Heß / Elena Agazzi / Elisabeth Décultot (Hgg.), Graecomania. Der europäische Philhellenismus. (Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume. Imaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung 1) de Gruyter, Berlin – New York 2009LicensedAugust 2, 2011
-
August 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedSteffan Davies, The Wallenstein Figure in German Literature and Historiography 1790–1920. (Modern Humanities Research Association Texts and Dissertations 76) Maney Publishing, London 2010 Alice Stašková (Hg.), Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 238) Winter, Heidelberg 2007LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedMarkus Winkler, Von Iphigenie zu Medea. Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 133) Niemeyer, Tübingen 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedUlrike Landfester / Ralf Simon (Hgg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedGiuseppe Bevilacqua, Eine Hölderlin-Frage. Wahnsinn und Poesie beim späten Hölderlin. Aus dem Italienischen übersetzt von Marianne Schneider. (Germanistische Texte und Studien 83) Olms, Hildesheim – Zürich 2010LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedSteffan Davies / Ernest Schonfield (Hgg.), Alfred Döblin. Paradigms of Modernism. de Gruyter, Berlin – New York 2009LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedTom Kindt, Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. (Studien zur deutschen Literatur 184) Niemeyer, Tübingen 2008LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedKristin Jahn, „Vertell, vertell. Du lüchst so schön.“ Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 20) Winter, Heidelberg 2006LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedLeonhard Fuest, Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. Fink, München 2008 Susanne Heimburger, Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. edition text + kritik, München 2010LicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedNachrichten aus dem FachLicensedAugust 2, 2011
-
Requires Authentication UnlicensedArbiter criticorumLicensedAugust 2, 2011