Contents
-
Requires Authentication UnlicensedSonstigesLicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedTiteleiLicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedBibliothek der Deutschen Literatur. Mikrofiche-Gesamtausgabe nach Angaben des Taschengoedeke. Eine Edition der KulturStiftung der Länder. - Bibliothek der Deutschen Literatur. Bibliographie und Register. Mikrofiche-Gesamtausgabe nach Angaben des Taschengoedeke.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedLena Lindhoff, Einführung in die feministische Literaturtheorie.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedMichel Foucault, Dits et écrits 1954—1988.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedJ. Hillis Miller, Topographies.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedDogil Hyundai-Jakga-wua Munhak-Iron (Moderne deutsche Schriftsteller und Literaturtheorien). Festschrift für Huan-Dok Bak. Hg. von Se Ho Song und Byoung Dok Park.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedMichael Nagel, Geschichte der Kinder- und Jugendlektüre in Bremen. – Karin Lesnik-Oberstein, Children's Literature. Criticism and the Fictional Child.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedBarbara Korte, Körpersprache in der Literatur. Theorie und Geschichte am Beispiel englischer Erzählprosa.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedMartin Irvine. The Making of Textual ‚Grammatica‘Literary Theory, 350–1100.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedEmil J. Polak, Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters. Bd. I: A Census of Manuscripts Found in Eastern Europe and the Former U.S.S.R. Bd. 2: A Census of Manuscripts Found in Part of Western Europe, Japan, and the United States of America.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHorst Wenzel, Hören und Sehen, Schrift und Bild, Kultur und Gedächtnis im Mittelalter.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedFranz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedW. H. Jackson, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedSusanne Köbele, Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedAnnegret Wagner-Harken, Märchenelemente und ihre Funktion in der Cröne Heinrichs von dem Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen „klassischer“ und „nachklassisch er“ Artusepik.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHeinz D. Kittsteiner, Die Entstehung des modernen Gewissens.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedPeter Rau, Speculum amoris. Zur Liebeskonzeption des deutschen Romans im 17. und 18. Jahrhundert.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedPeter-Andre Alt, Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedMargrit Langner, Sophie von La Roche — die empfindsame Realistin. Gudrun Loster-Schneider, Sophie La Roche. Paradoxien weiblichen Schreibens im 18. Jahrhundert.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedSigrid Lange, Spiegelgeschichten. Geschlechter und Poetiken in der Frauenliteratur um 1800.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedAnthony Stephens, Heinrich von Kleist. The Dramas and Stories.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedMartin Neuhold, Achim von Arnims Kunsttheorie und sein Roman „Die Kronenwächter“ im Kontext ihrer Epoche. Mit einem Kapitel zu Brentanos „Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter” und Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedBettina Knauer, Allegorische Texturen. Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHarald Schmidt, Melancholie und Landschaft. Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg Büchners „Lenz“.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedWilliam Edgar Yates, Nestroy and the Critics.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHeinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 5: Almansor. William Ratcliff. Der Rabbi von Bacherach. Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Florentinische Nächte. Bearbeitet von Manfred Windfuhr.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedJutta Müller-Tamm, Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedKurt Franz, Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der elementaren Schulbildung im 19. Jahrhundert.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedLutz Köpnick, Nothungs Modernität: Wagners „Ring” und die Poesie der Macht im neunzehnten Jahrhundert.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHeide Streiter-Buscher (Hg.), Theodor Fontane. Unechte Korrespondenzen.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHelga Schiffer, Die frühen Dramen Arthur Schnitzlers: Dramatisches Bild und dramatische Struktur.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedStefan Breuer, Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedSteven D. Dowden, Kafka’s Castle and the Critical ImaginationLicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedUwe Grund, Indices zur sprachlichen und literarischen Bildung in Deutschland.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedArno Schmidt, Bargfelder Ausgabe. Hg. von der Arno Schmidt Stiftung. Werkgruppe III: Essays und Biografisches. Redaktion: Bernd Rauschenbach und Wolfgang Schlüter. Bd. 1: Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. Bd. 2: Sitara und der Weg dorthin. Bd. 3: Essays und Aufsätze 1. Bd. 4: Essays und Aufsätze 2.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedPeter Ahrendt, Der Büchermensch. Wesen, Werk und Wirkung Arno Schmidts. Eine umfassende Einführung. — Robert Weninger, Framing a Novelist. Arno Schmidt Criticism 1970—1994.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedVolker Wehdeking, Die deutsche Einheit und die Schriftsteller.LicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedNachrichten aus dem FachLicensedAugust 4, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedArbiter criticorumLicensedAugust 4, 2009