Home Cultural Studies Postmigrantisch gelesen
book: Postmigrantisch gelesen
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Postmigrantisch gelesen

Transnationalität, Gender, Care
  • Edited by: Katrin Huxel , Juliane Karakayali , Ewa Palenga-Möllenbeck , Marianne Schmidbaur , Kyoko Shinozaki , Tina Spies , Linda Supik and Elisabeth Tuider
Language: German
Published/Copyright: 2020
View more publications by transcript Verlag

About this book

»Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird – und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt.

In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.

Author / Editor information

Contributor: Katrin Huxel

Katrin Huxel (Prof. Dr. phil.) vertritt die Professur für Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Sie forscht und lehrt außerdem an den Universitäten Hamburg und Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Bildung, Mehrsprachigkeit sowie Männlichkeit(en) in der Migrationsgesellschaft.

--- Contributor: Juliane Karakayali

Juliane Karakayali (Prof. Dr. phil.) ist Soziologin und lehrt und forscht insbesondere zu Rassismus, Migration und Geschlechterverhältnissen an der Evangelischen Hochschule Berlin.

--- Contributor: Ewa Palenga-Möllenbeck

Ewa Palenga-Möllenbeck (Dr. rer. soc.), lehrt und forscht an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration, Transnationalismus, Geschlechterforschung sowie Domestic and Care Work. Ihr regionaler Forschungsschwerpunkt ist Osteuropa.

--- Contributor: Marianne Schmidbaur

Marianne Schmidbaur (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender Studies, feministische Bewegungen im historischen und internationalen Vergleich, Care-Soziologie sowie Hochschul- und Berufsforschung.

--- Contributor: Kyoko Shinozaki

Kyoko Shinozaki (Prof., habil, Ph.D.) ist Professorin mit dem Schwerpunkt »Sozialer Wandel und Mobilität« am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Paris Lodron Universität Salzburg. Zu ihren Forschungsgebieten zählen, Gender und Migration/Mobilität, globale Ungleichheit und Nachhaltigkeit.

--- Contributor: Tina Spies

Tina Spies (Prof. Dr.) ist Professorin für Soziologie, Gender & Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Rassismus, soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Geschlecht und Gewalt, Subjektivierung und Qualitative Sozialforschung.

--- Contributor: Linda Supik

Linda Supik (Dr. phil.)  ist Soziologin und Autorin und engagiert sich für Antidiskriminierung. 

--- Contributor: Elisabeth Tuider

Elisabeth Tuider (Prof. Dr.) hat am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel die Professur Soziologie der Diversität inne. Sie lehrt und forscht im Bereich der Gender und Queer Studies, der Cultural und Postcolonial Studies, zu Migration und Rassismus, sexualisierter Gewalt sowie zu interpretativen Methoden (insbesondere Diskurs- und Biographieforschung).

Reviews

»Der Sammelband ist für Leser*innen empfehlenswert, die sich in die Thematik einlesen (wollen) und lässt sich ›portionsweise‹ lesen. Er kann allen empfohlen werden, die eine Auseinandersetzung mit (Alltags-)Rassismen, ihren Strukturen und ›Niederlassungen‹ suchen.«


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Marianne Krüger-Potratz
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9

Transnationalität, Gender, Care
Katrin Huxel, Juliane Karakayalı, Ewa Palenga-Möllenbeck, Marianne Schmidbaur, Kyoko Shinozaki, Tina Spies, Linda Supik and Elisabeth Tuider
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
15

Erol Yıldız
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
31

Elise Pape
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
49

Living intersectional postmigrancy in the transition to motherhood in the UK
Ann Phoenix
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
69

Aktuelle Phänomene und Debatten aus einer diversitätsbewussten und intersektionalen Perspektive
Rudolf Leiprecht
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
87

Mit einer Einleitung zum Beitrag von Tina Spies und Elisabeth Tuider
Kathy Davis
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
109

Otheringeffekte als Nachhall Kölns im akademischen Raum?
Katrin Huxel, Tina Spies and Linda Supik
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
127

Welche Bedeutung haben die migrationsgesellschaftlichen Erfahrungen von Schulen für den Umgang mit neuzugewanderten Schüler*innen? Institutionelle Verfahrensweisen und Differenzkonstruktionen
Juliane Karakayalı
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
145

Migrationspraxen im Alter zwischen Deutschland und der Türkei
Kira Kosnick
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
161

Grenzüberschreitende und ungleichheitsbezogene Forschungsperspektiven auf Familie
Christine Riegel
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
181

Transnationalität unter postmigrantischen Vorzeichen
Elisabeth Tuider
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
201

Andrea Pető
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
219

Meltem Kulaçatan
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
235

An Intersectional Approach
Umut Erel, Tracey Reynolds and Erene Kaptani
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
253

Komplexe Zugehörigkeiten aus postmigrantischer Perspektive am Beispiel britischer muslimischer Frauenorganisationen
Catharina Peeck-Ho
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
269

Diversität als Herausforderung für Hochschulen in einer globalisierten, postmigrantischen Gesellschaft
Minna-Kristiina Ruokonen-Engler and Anja Wolde
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
285

Locations and Dislocations
Janet Gray and John C. Landreau
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
305

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
319

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
January 7, 2021
eBook ISBN:
9783839447284
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
328
Illustrations:
7
Downloaded on 16.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839447284/html
Scroll to top button