Startseite Philosophie Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation?
book: Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation?
Buch

Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation?

Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie
  • Herausgegeben von: Martin Bondeli , Klaus Vieweg , Jiri Chotas und Jirí Chotaš
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Auf brill.com kaufen
Buch anschauen Buch kaufen

Über dieses Buch

Der Skeptizismus ist der advocatus diaboli der Philosophie. Welche Immunisierungsstrategien fand man gegen ihn?
Zu den spannenden und lehrreichen Facetten des Deutschen Idealismus gehört zweifelsohne die mit der Auseinandersetzung mit Kants kritizistischer Position anhebende Debatte um einen neuen Skeptizismus. Von außerordentlichem Interesse bleibt hierbei der Gehalt der Repliken Reinholds, Fichtes und Hegels auf die Attacken von Gottlob Ernst Schulze. Aus heutiger Perspektive geht es um die philosophische Relevanz und Stringenz der verschiedenen Immunisierungsstrategien gegen den Skeptizismus. Der Band widmet sich den philosophischen Voraussetzungen, systematischen Aspekten und Kontexten der Angriffe Schulzes auf Reinhold, sowie den Auswirkungen dieser zum Teil neu zugespitzten Angriffe bei Fichte, Hegel u.a.

Information zu Autoren / Herausgebern

Martin Bondeli studierte Philosophie, Geschichte und Literatur in Bern, Bochum und München. Er war Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg. Zurzeit ist er Dozent für Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik an der Privaten Hochschule für Wirtschaft in Bern. Zudem gibt er die Gesammelten Schriften K. L. Reinholds heraus.
Jirí Chotaš studierte Philosophie an den Universitäten Prag, Göttingen und Wuppertal und promovierte in Prag. Er ist Mitglied des Instituts für Philosophie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.
Klaus Vieweg studierte Philosophie in Jena und Berlin. Seit seiner Promotion und Habilitation ist er als Professor für Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
13. Mai 2019
eBook ISBN:
9783846760345
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
293
Heruntergeladen am 17.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783846760345/html
Button zum nach oben scrollen