Startseite Das Dekret von Kanopos (238 v. Chr.)
book: Das Dekret von Kanopos (238 v. Chr.)
Buch Nur in gedruckter Form

Das Dekret von Kanopos (238 v. Chr.)

Kommentar und historische Auswertung eines dreisprachigen Synodaldekretes der ägyptischen Priester zu Ehren Ptolemaios' III. und seiner Familie
  • Stefan Pfeiffer
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2004
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Als Dekret von Kanopos werden zwei zu einem einzigen Text vereinigte Beschlüsse einer ägyptischen Priestersynode bezeichnet, die diese 238 v. Chr. in Kanopos (in der Nähe Alexandrias) zu Ehren Ptolemaios' III. und Berenikes II. und der verstorbenen Prinzessin Berenike verabschiedet hat. Das Dekret sollte nach dem Willen der Synodalen inschriftlich in allen ägyptischen Tempeln bekannt gemacht werden, und zwar in hieroglyphischer, demotischer und griechischer Schrift. Der vorliegenden Bearbeitung geht es um eine historische Analyse dieses wichtigen Dokumentes der frühen Ptolemäerzeit. Die Grundlage hierzu bildet die gleichberechtigte Auswertung aller drei Sprachen in Form eines Abschnittskommentars. Im Zentrum der Auswertung steht dann einerseits die Analyse der im Dekret beschriebenen Bewältigung einer Ägypten drohenden Hungersnot, andererseits wird der mittels des Dekretes von den Priestern in die ägyptischen Tempel eingeführte Herrscherkult untersucht. Es soll dargelegt werden, wie das Dekret letztlich das ganz eindeutige Bemühen der beschließenden Priester zeigt, den König und seine Familie in die Religion der Ägypter einzubinden; dies sollte durch die Aufnahme der Regenten als ägyptische Gottheiten in den regelmäßigen Festvollzug und die Vergöttlichung der verstorbenen Tochter Berenike perpetuiert werden.

Rezensionen

"Das Buch enthält eine Fülle an Einzeluntersuchungen [...] die nicht allein zur Analyse des Dekretes selbst, sondern auch zur Einordnung der gräko-ägyptischen Quellen zur Religionspolitik der Ptolemäer von größtem Wert sind."
Andreas Blasius in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-122

"In this splendid monograph, Pfeiffer tells us everything we need to know about one of the most famous inscriptions from Antiquity."
Peter van Minnen in: Gnomon 79/2007

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
20. Dezember 2004
Gebunden ISBN:
9783598775932
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
386
Heruntergeladen am 6.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783598775932/html?lang=de&srsltid=AfmBOormCyfObpdRmiTgLQqZMD1mlrRoC1glZ7A0EkZhpPkzcd00Qeni
Button zum nach oben scrollen