Startseite Geschichte Band 9 Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach 1806-1813
book: Band 9 Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach 1806-1813
Buch Nur in gedruckter Form

Band 9 Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach 1806-1813

  • Bearbeitet von: Gerhard Müller
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Frühkonstitutionelle Verhältnisse

Die Edition dokumentiert die Reformpolitik des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach vom Ende des Alten Reichs 1806 bis zum Zusammenbruch des Rheinbundes im Herbst 1813. Es wird gezeigt, wie der Beitritt zum Rheinbund nachhaltige Reformimpulse auf allen Gebieten von Staat und Gesetzgebung auslöste, zugleich aber angesichts des Ausbleibens einer territorialen Neuordnung der Region ein eigenständiger Reformweg eingeschlagen werden musste. Dieser war dadurch charakterisiert, dass die politische Modernisierung im Unterschied zu vielen anderen Rheinbundstaaten, deren Reformpolitik neoabsolutistische Züge trug, im partnerschaftlichen Konsens mit den Landständen vollzogen wurde. Dies führte u.a. dazu, dass in Sachsen-Weimar-Eisenach bereits während des Rheinbundes frühkonstitutionelle Verfassungsverhältnisse entstanden, an die die liberal-nationale Reformpolitik Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach in den ersten Jahren des Deutschen Bundes nahtlos anknüpfen konnte.

Information zu Autoren / Herausgebern

Gerhard Müller, Universität Jena.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
26. November 2014
Gebunden ISBN:
9783486712933
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
719
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783486712933/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqUTnk4CIRySWAtwd3VxhEk7r2Fxkjb-kgzQao6hCquJrk-6scO
Button zum nach oben scrollen