Startseite Geschichte „Weltmacht China“?
book: „Weltmacht China“?
Buch Open Access

„Weltmacht China“?

Die Volksrepublik China in westdeutschen Weltordnungsdiskursen der 1960er und 1970er Jahre
  • Andreas Plöger
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die im 21. Jahrhundert omnipräsente Rede von einer „multipolaren“ Welt hat eine lange Vorgeschichte. Als Richard Nixon im Februar 1972 die Volksrepublik China als erster US-Präsident besuchte, titelte der Spiegel „Weltmacht China“. China saß seit 1971 im UN-Sicherheitsrat und diplomatische Beziehungen wurden auch für westliche Staaten zur neuen Normalität. Nun schien sich zu bestätigen, was in den langen 1960er-Jahren diskutiert wurde: ein Aufstieg Chinas zur „Weltmacht“ in einer anbrechenden „multipolaren“ Mächteordnung oder einem „großen Dreieck“. Der „Kalte Krieg“ galt als hochpolarisierte Phase des Ost-West-Konflikts zunehmend als abgeschlossen. Aufgeworfen war die Frage, wohin sich die verändernde Welt entwickeln werde. Der Ost-West-Konflikt schien zu bleiben, wenn auch flankiert durch neue globale Problemlagen. Doch die emphatische Betonung des „weltpolitischen“ Umbruchs durch das Hinzutreten Chinas, potenziell aber auch Japans und des geeinten Westeuropas wich bald Ernüchterung. So geriet diese erste Debatte über eine „multipolare“ Zukunft zunehmend aus dem Blick.
China hatte Zeitgenossen lange als fremd, totalitär und radikal gegolten, aber auch als bedrohliche Macht mal an der Seite, mal im Rücken der Sowjetunion. Das Nebeneinander von ständig festgestelltem Unwissen über das Land hinter dem „Bambusvorhang“, die Erwartungen einer kommenden „Weltmacht“ und später eines „Zukunftsmarktes“ machten die Volksrepublik zu einer produktiven Unbekannten, lud zu weitreichenden Spekulationen und zur fundierten Beschäftigung gleichermaßen ein.
Andreas Plöger beleuchtet in seiner diskurshistorischen Studie Weltordnungsdiskurse und konkret das Sprechen über „Weltpolitik“ am Beispiel Chinas, die Einführung neuer Begriffe von der „Polarität“ bis zur „Supermacht“ sowie die Wissensproduktion über die Volksrepublik in den 1960er- und 1970er-Jahren.

Information zu Autoren / Herausgebern

Andreas Plöger, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook geplante Veröffentlichung:
14. Dezember 2025
eBook ISBN:
9783111471471
Gebunden geplante Veröffentlichung:
14. Dezember 2025
Gebunden ISBN:
9783111455815
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
600
Farbige Abbildungen:
10
Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783111471471/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen