Startseite Konkretes und abstraktes Denken – Ein Werkzeug des Konfliktmanagements
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Konkretes und abstraktes Denken – Ein Werkzeug des Konfliktmanagements

Veröffentlicht/Copyright: 21. Juni 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Klaus HarnackKonkretes und abstraktes DenkenEin Werkzeug des Konfliktmana-gementsJedes Handwerk benötigt spezielleWerkzeuge, so auch dasHandwerk desKonfliktmanagements. Der folgende Bei-trag funktionalisiert konkretesund abstraktes Denken alspraktischesWerkzeug für dasKonfliktmanagement.Grundlage hierfürist das Phänomen, dass das Denken un-terschiedliche Auflösungsgrade haben kannund dass dieseAuflösungsgradegezielt verändert werden können, um dieKonfliktbearbeitung zu unterstützen. Neben der Darstel-lung der Hauptcharakteristika diesespsychologischenWerkzeuges, zeigt der Autor zahlreiche Beispiele für dieAnwendung in derKonfliktpraxis auf.A. EinleitungEin guter Handwerkerzeichnet sich neben seiner persönli-chen Eignung für den jeweiligen Beruf, immer auch durchsein qualitativhochwertiges Handwerkszeugaus, das demLaien oftmalsvorenthalten ist. Dies gilt auch ausnahmslosfür dasKonfliktmanagement und dessenUnterdisziplinenwie z.B. die Mediation.1Um psychologisches Handwerks-zeug gezielt einsetzen zu können, bedarf es eineraktivenRolle der unterstützenden dritten Partei. Das Rollenbild,dass sich für diesen aktivenAnsatz am besten eignet, ist dasdes katalytischen Mediators, der dieWahrnehmungund dieInteraktionsmöglichkeiten seiner Medianden gezielt steuert,um sie in ihrer Passungsfähigkeitfüreinanderzu erhöhen.Als Leitmotive dienenihm derenInteressen und Ressour-cen, sowie deren Motivation und ihre persönlichenEigen-schaften.2Im Folgenden wird dargestellt, wie konkretes undabstraktes Denkender Konfliktparteien gezieltgesteuertwerden kann, um es für den Mediationsprozess nutzbar zumachen,und wie sich konkretes und abstraktes Denken aufden Konfliktprozess auswirkt.B. Die Dimensionen der psychologische DistanzenI. Konkretoder abstraktWasist Zähneputzen? Diesescheinbar einfache Fragekannnicht beantwortet werden, ohne den Auflösungsgraddermentalen RepräsentationvonZähneputzenzuberücksichti-gen, nämlich ob Zähneputzen als konkrete oder abstrakteHandlungverstanden wird. Auf einer konkretenEbenekönnte Zähneputzen eine leichtrüttelnde und systematischausgeführte Handbewegung mit der Zahnbürste auf denZähnen sein,wohingegen Zähneputzenauf einer abstraktenEbene eine Form der Mundhygiene darstellt. BeideBe-schreibungensind inhaltlich und formal korrekt, aber dieArt undWeise, wie wir über das Zähneputzen nachdenkenund mit welchem Auflösungsgrad Zähneputzen mentalre-präsentiert wird, bestimmtdas weitereDenken und mündetin unterschiedliche Handlungsweisen. Die psychologischenKonsequenzen die sich aus den unterschiedlichen Auf-lösungsgraden des Denkens einer Person ergeben, sind derzentrale Untersuchungsgegenstand derConstrual LevelTheory.3Eine wesentliche Stellschraubefür den Abstrakti-onsgrad des Denkens ist diepsychologische Distanz.4BeideAnsätze sollen nun erläutert werden, beginnend mit einemGedankenexperiment.II. Ein GedankenexperimentStellen Sie sichvor, Sie fahren auf einer einsamen Straße aufdem flachen Land und machen während des Fahrens einBild in Fahrtrichtung geradeausdurch dieWindschutz-scheibe.Wenn Sie dieses Bild nunvorIhrem geistigenAugebetrachten, erscheint Ihnen die Straße aufgrund der Flucht-punktperspektive imVordergrund breit und die Mittelstrei-fen sind deutlichvoneinander zu unterscheiden. Dieses Er-scheinungsbild ändert sich allerdings mit zunehmenderEntfernung: Die Straßewird schmaler und die Mittelstreifenrücken enger zusammen, bis die Straße schließlich am Ho-rizont zu einem einzigenPunktverschmilzt.Klaus Harnack|Konkretesund abstraktes DenkenEin Werkzeug desKonfliktmanagementsZKM 3/2019801Harnack,APsychological Toolbox for Mediators: From Theory andResearch to Best Practicesin Bollen/Euwema/Munduate (Hrsg.), In-dustrial Relations&Conflict Management,Springer International Pu-blishing 2016, S. 55 ff. https://doi.org/10.1007/978-3-319-42842-0_4.2Harnackin Kracht/Niedostadek/Sensburg (Hrsg.), PraxishandbuchProfessionelleMediation, 2017.3Liberman/Trope,The role of feasibility and desirability considerationsin near and distant future decisions:Atest of temporal construal theo-ry,Journal of Personality and Social Psychology 75, 1/1998, 5;Trope/Liberman,Construal-level theory of psychological distance,Psycho-logical Review 117 (2010): 44063.4Liberman/Trope/Stephan,Psychological distance,Social psychology:Handbook of basic principles 2/2007, 353383.
Published Online: 2019-06-21
Published in Print: 2019-06-01

© 2019 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/zkm-2019-220303/html?lang=de&srsltid=AfmBOorhbemPHncl39PPvQlDlZumiePadX_hDOtu2idAG8pHE_B5gQps
Button zum nach oben scrollen