Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Umsatzsteuerrechtliche Einordnung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen – Neues von der Finanzverwaltung
-
Alexander Moldan
Veröffentlicht/Copyright:
17. September 2025
Online erschienen: 2025-09-17
Erschienen im Druck: 2025-09-01
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Die Holding als Steuerpflichtiger – eine Frage der Form oder der wirtschaftlichen Realität? — Zugleich Besprechung des EuGH Urteils vom 3.7.2025 – C-808/23 – Högkullen, UR 2025, 661
- Praxisforum Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerrechtliche Einordnung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen – Neues von der Finanzverwaltung
- Rechtsprechung
- Steuerbefreiungen
- Zur Steuerbefreiung der vertretungsweisen Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt
- Steuerfreiheit der Umsätze aus dem Betrieb einer Kampfsportschule
- Grenzüberschreitend erbrachte Pflegeleistungen und Umsatzsteuerfreiheit
- Steuerschuldner
- In der Rechnung falsch ausgewiesener Mehrwertsteuerbetrag – Vereinfachte Rechnungslegung – Nichtsteuerpflichtigen und Steuerpflichtigen, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, in Rechnung gestellte Leistungen – Verpflichtung zur Zahlung des zu Unrecht in Rechnung gestellten Teils der Mehrwertsteuer – Keine Gefährdung des Steueraufkommens
- Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis
- Zu den Anforderungen an eine Rechnung i.S.d. § 14c Abs. 2 UStG
- Gesamtschuldnerische Steuerschuldnerschaft
- Voraussetzungen und Umfang der Haftung – Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug – Vom Lieferer nicht entrichtete Mehrwertsteuer – Weigerung, dem Empfänger der Lieferung das Recht auf Vorsteuerabzug zu gewähren – Möglichkeit, den Empfänger der Lieferung gesamtschuldnerisch für die Zahlung der vom Lieferer geschuldeten Mehrwertsteuer haftbar zu machen
- Verwaltungsentscheidungen
- Juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Verkaufstätigkeiten an Kitas und Schulen sowie der Umsätze von Schülerfirmen im zeitlichen Anwendungsbereich von § 2b UStG
- Steuersätze
- Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen
- Steuerberechnung
- Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat August 2025
- Besteuerungsverfahren
- Muster der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Die Holding als Steuerpflichtiger – eine Frage der Form oder der wirtschaftlichen Realität? — Zugleich Besprechung des EuGH Urteils vom 3.7.2025 – C-808/23 – Högkullen, UR 2025, 661
- Praxisforum Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerrechtliche Einordnung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen – Neues von der Finanzverwaltung
- Rechtsprechung
- Steuerbefreiungen
- Zur Steuerbefreiung der vertretungsweisen Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt
- Steuerfreiheit der Umsätze aus dem Betrieb einer Kampfsportschule
- Grenzüberschreitend erbrachte Pflegeleistungen und Umsatzsteuerfreiheit
- Steuerschuldner
- In der Rechnung falsch ausgewiesener Mehrwertsteuerbetrag – Vereinfachte Rechnungslegung – Nichtsteuerpflichtigen und Steuerpflichtigen, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, in Rechnung gestellte Leistungen – Verpflichtung zur Zahlung des zu Unrecht in Rechnung gestellten Teils der Mehrwertsteuer – Keine Gefährdung des Steueraufkommens
- Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis
- Zu den Anforderungen an eine Rechnung i.S.d. § 14c Abs. 2 UStG
- Gesamtschuldnerische Steuerschuldnerschaft
- Voraussetzungen und Umfang der Haftung – Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug – Vom Lieferer nicht entrichtete Mehrwertsteuer – Weigerung, dem Empfänger der Lieferung das Recht auf Vorsteuerabzug zu gewähren – Möglichkeit, den Empfänger der Lieferung gesamtschuldnerisch für die Zahlung der vom Lieferer geschuldeten Mehrwertsteuer haftbar zu machen
- Verwaltungsentscheidungen
- Juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Verkaufstätigkeiten an Kitas und Schulen sowie der Umsätze von Schülerfirmen im zeitlichen Anwendungsbereich von § 2b UStG
- Steuersätze
- Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen
- Steuerberechnung
- Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat August 2025
- Besteuerungsverfahren
- Muster der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung
- Impressum