Startseite Differenzbesteuerung nach § 25a UStG – Voraussetzungen, Nachweise, Wirkungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Differenzbesteuerung nach § 25a UStG – Voraussetzungen, Nachweise, Wirkungen

  • Thomas Kollruss
Veröffentlicht/Copyright: 12. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG. Die materiellen Voraussetzungen der Differenzbesteuerung nach § 25a Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 UStG werden erläutert. Hierzu wird die aktuelle BFH-Rechtsprechung XI R 15/12 einbezogen sowie die Rechtsprechung des EuGH. Die Anwendung der Differenzbesteuerung erfordert, dass der Wiederverkäufer das Vorliegen der Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 UStG nachweist. Es geht zu Lasten des Wiederverkäufers, wenn das Vorliegen dieser Voraussetzungen unerwiesen bleibt. Der Beitrag zeigt auf, welche Vorkehrungen der Wiederverkäufer diesbezüglich gegenüber Lieferanten und Geschäftspartnern treffen muss, damit ihm die Anwendung der Differenzbesteuerung nicht versagt wird. Dies erfolgt am Beispiel des Gebrauchtwagenhandels.

Online erschienen: 2025-03-12
Erschienen im Druck: 2025-03-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ur-2025-740601/html
Button zum nach oben scrollen