Startseite Rechtswissenschaften § 9 Besonderheiten des DCF-Verfahrens
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 9 Besonderheiten des DCF-Verfahrens

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
252|Jonas/Wieland-BlÇse§9Besonderheiten des DCF-Verfahrens*Rz.aI. Relevanz von DCF-Verfahren inder Praxis und der Rechtspre-chung...................... 1II. Funktionsweise von DCF-Ver-fahren...................... 61. Entity-Ansatz . . ............. 14a) WACC-Ansatz............ 20Rz.aaa) Free Cash Flow-Ansatz . 21bb) TCF-Ansatz . . . . ...... 31b) APV-Ansatz . ............. 372. Equity-Ansatz . . ............. 44III. Abgrenzung zum Ertragswert-verfahren................... 49IV. Zusammenfassung........... 55Schrifttum:HÅttemann, Rechtliche Vorgaben fÅr ein Bewertungskonzept, WPg 2007,812;IDW, IDW-Standard: Grundsåtze zur DurchfÅhrung von Unternehmensbewertungen(IDW S 1 i.d.F. 2000);IDW, IDW-Standard: Grundsåtze zur DurchfÅhrung von Unterneh-mensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008);IDW(Hrsg.), WP-Handbuch 2014 – Wirtschafts-prÅfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II, 14. Aufl. 2014;Jonas, Unternehmens-bewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode in Deutschland, BFuP1/1995, 83;Kruschwitz/LÇffler, Discounted Cash Flow – A Theory of the Valuation ofFirms, 2006;Kruschwitz/LÇffler/Essler, Unternehmensbewertung fÅr die Praxis – Fragenund Antworten, 2009;Kruschwitz/LÇffler/Scholze, Zahlungsverpflichtungen, bilanzielleSchulden und DCF-Theorie, WPg 2010, 474;Modigliani/Miller, The Cost of Capital, Cor-poration Finance and the Theory of Investment, American Review 3/1958, 261;Modiglia-ni/Miller, Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Correction, AmericanEconomic Review 3/1963, 433;Schultze, Methoden der Unternehmensbewertung – Ge-meinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven, 2. Aufl. 2003;WÅstemann, BB-Rechtspre-chungsreport Unternehmensbewertung 2013/14, BB 2014, 1707.I. Relevanz von DCF-Verfahren in der Praxis und der Rechtspre-chungIn der Regel finden sich in rechtlichen Normen, vor deren Hintergrund Unter-nehmensbewertungen erfolgen, keine konkreten AusfÅhrungen zu den anzu-wendendenBewertungsverfahren. So trifft das Gesetz beispielsweise in § 305Abs. 2 Satz 1 AktG keine klare Regelung, wie die „angemessene Barabfindung“zu ermitteln ist.FÅrgesellschaftsrechtliche Abfindungsfållehat das BVerfG entschieden, dassdie Eigentumsgarantie des Art. 14 GG eine volle Entschådigung der zum Aus-scheiden gezwungenen Aktionåre gebiete, doch in der Entscheidung offen ge-lassen, welche Bewertungsverfahren fÅr die Ermittlung der vollen Entschådi-gung anzuwenden sind.1Dabei ist zu beachten, dass das BVerfG ohnehin nurverfassungsrechtlich gebotene Mindestanforderungen festlegt, aber kein be-stimmtes Bewertungskonzept vorgeben kann.2In der Rechtsprechung deut-*Dieser Abschnitt wurde unter Mitarbeit von Dr. Christian Deyerler erstellt.1 BVerfG v. 27.4.1999 – 1 BvR 1613/94 – „DAT/Altana“ – Rz. 37, AG 1999, 566.2 Vgl.HÅttemann, WPg 2007, 812 (814).12

252|Jonas/Wieland-BlÇse§9Besonderheiten des DCF-Verfahrens*Rz.aI. Relevanz von DCF-Verfahren inder Praxis und der Rechtspre-chung...................... 1II. Funktionsweise von DCF-Ver-fahren...................... 61. Entity-Ansatz . . ............. 14a) WACC-Ansatz............ 20Rz.aaa) Free Cash Flow-Ansatz . 21bb) TCF-Ansatz . . . . ...... 31b) APV-Ansatz . ............. 372. Equity-Ansatz . . ............. 44III. Abgrenzung zum Ertragswert-verfahren................... 49IV. Zusammenfassung........... 55Schrifttum:HÅttemann, Rechtliche Vorgaben fÅr ein Bewertungskonzept, WPg 2007,812;IDW, IDW-Standard: Grundsåtze zur DurchfÅhrung von Unternehmensbewertungen(IDW S 1 i.d.F. 2000);IDW, IDW-Standard: Grundsåtze zur DurchfÅhrung von Unterneh-mensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008);IDW(Hrsg.), WP-Handbuch 2014 – Wirtschafts-prÅfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II, 14. Aufl. 2014;Jonas, Unternehmens-bewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-flow-Methode in Deutschland, BFuP1/1995, 83;Kruschwitz/LÇffler, Discounted Cash Flow – A Theory of the Valuation ofFirms, 2006;Kruschwitz/LÇffler/Essler, Unternehmensbewertung fÅr die Praxis – Fragenund Antworten, 2009;Kruschwitz/LÇffler/Scholze, Zahlungsverpflichtungen, bilanzielleSchulden und DCF-Theorie, WPg 2010, 474;Modigliani/Miller, The Cost of Capital, Cor-poration Finance and the Theory of Investment, American Review 3/1958, 261;Modiglia-ni/Miller, Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Correction, AmericanEconomic Review 3/1963, 433;Schultze, Methoden der Unternehmensbewertung – Ge-meinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven, 2. Aufl. 2003;WÅstemann, BB-Rechtspre-chungsreport Unternehmensbewertung 2013/14, BB 2014, 1707.I. Relevanz von DCF-Verfahren in der Praxis und der Rechtspre-chungIn der Regel finden sich in rechtlichen Normen, vor deren Hintergrund Unter-nehmensbewertungen erfolgen, keine konkreten AusfÅhrungen zu den anzu-wendendenBewertungsverfahren. So trifft das Gesetz beispielsweise in § 305Abs. 2 Satz 1 AktG keine klare Regelung, wie die „angemessene Barabfindung“zu ermitteln ist.FÅrgesellschaftsrechtliche Abfindungsfållehat das BVerfG entschieden, dassdie Eigentumsgarantie des Art. 14 GG eine volle Entschådigung der zum Aus-scheiden gezwungenen Aktionåre gebiete, doch in der Entscheidung offen ge-lassen, welche Bewertungsverfahren fÅr die Ermittlung der vollen Entschådi-gung anzuwenden sind.1Dabei ist zu beachten, dass das BVerfG ohnehin nurverfassungsrechtlich gebotene Mindestanforderungen festlegt, aber kein be-stimmtes Bewertungskonzept vorgeben kann.2In der Rechtsprechung deut-*Dieser Abschnitt wurde unter Mitarbeit von Dr. Christian Deyerler erstellt.1 BVerfG v. 27.4.1999 – 1 BvR 1613/94 – „DAT/Altana“ – Rz. 37, AG 1999, 566.2 Vgl.HÅttemann, WPg 2007, 812 (814).12

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsübersicht IX
  4. Inhaltsverzeichnis XI
  5. Literaturverzeichnis XLV
  6. Abkürzungsverzeichnis XLIX
  7. Erster Teil Einführung
  8. § 1 Unternehmensbewertung als Rechtsproblem 1
  9. § 2 Betriebswirtschaftliche Bewertungstheorie 46
  10. § 3 Berufsständische Bewertungspraxis 71
  11. Zweiter Teil Bewertungsmethoden
  12. § 4 Überblick über das Ertragswertverfahren 89
  13. § 5 Ermittlung des Zukunftsertrags 114
  14. § 6 Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes 152
  15. § 7 Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 199
  16. § 8 Liquidationswert 228
  17. § 9 Besonderheiten des DCF-Verfahrens 252
  18. § 10 Alternative Bewertungsverfahren 267
  19. § 11 Bewertung in der Unternehmenskrise 295
  20. Dritter Teil Querschnittsfragen
  21. § 12 Stichtagsprinzip 323
  22. § 13 Intertemporale Anwendung berufsständischer Bewertungsstandards 355
  23. § 14 Verbundvorteile/Synergieeffekte 382
  24. § 15 Berücksichtigung von Steuern 413
  25. § 16 Börsenkurs und Unternehmensbewertung 444
  26. § 17 Vorerwerbspreise 493
  27. § 18 Anteilsbewertung und Bewertung unterschiedlich ausgestalteter Anteile 526
  28. Vierter Teil Unternehmensbewertung im Gesellschaftsrecht
  29. § 19 Unternehmensbewertung im Aktien- und Konzernrecht 567
  30. § 20 Unternehmensbewertung im Umwandlungsrecht 610
  31. § 21 Unternehmensbewertung im Übernahmerecht 660
  32. § 22 Unternehmensbewertung im Personengesellschafts- und GmbH-Recht 707
  33. Fünfter Teil Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht
  34. § 23 Unternehmensbewertung im Familienrecht 743
  35. § 24 Unternehmensbewertung im Erbrecht 787
  36. Sechster Teil Unternehmensbewertung im Bilanz- und Steuerrecht
  37. § 25 Unternehmensbewertung im Bilanzrecht 853
  38. § 26 Steuerliche Unternehmensbewertung 893
  39. Siebter Teil Verfahrensrechtliche Fragen der Unternehmensbewertung
  40. § 27 Spruchverfahren 963
  41. § 28 Unternehmensbewertung in streitigen gerichtlichen Verfahren 994
  42. § 29 Privat- und Schiedsgutachten zu Unternehmensbewertungen 1057
  43. § 30 Unternehmensbewertung im Schiedsverfahren 1083
  44. Achter Teil Internationale Bezüge der Unternehmensbewertung
  45. § 31 Unternehmensbewertung im Spiegel der Rechtsvergleichung 1121
  46. Stichwortverzeichnis 1161
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504383695.252/html?lang=de&srsltid=AfmBOooPt6uq26Bc5nWn8Ajif8gm3ha-ARXhnP6FBiFWD7Y_FzF473Qj
Button zum nach oben scrollen