You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
IV. Die Feststellungsklage (§ 43 VwGO)
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 1. Auflage V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abkürzungsverzeichnis XVII
- Schrifttumsverzeichnis XXI
-
Teil 1: Der Referendar in der Anwaltsstation Verwaltungsrecht
- I. Vorgaben des Vorbereitungsdienstes 1
- II. Der Ausbildungsplan 2
-
Teil 2: Klausurtechnik/Vortragstechnik
- I. Die Klausur 5
- II. Der Aktenvortrag 11
-
Teil 3: Das verwaltungsrechtliche Mandat
- I. Der Beruf des Rechtsanwaltes als Ziel der Assessorprüfung 17
- II. Ermittlung des Sachverhalts auf der Grundlage des Amtsermittlungsgrundsatzes 17
- III. Ermittlung der Zielvorstellung des Mandanten 18
- IV. Ermittlung des Verfahrensstandes 18
- V. Entwicklung der Zielvorstellung des Rechtsanwaltes 24
- VI. Zweckmäßigkeitserwägungen und Kosten 25
-
Teil 4: Der Anwalt im Verwaltungsverfahren
- I. Einführung 26
- II. Der Verwaltungsakt 26
- III. Aufhebung von Verwaltungsakten 28
- IV. Die Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 30
- V. Zusage und Zusicherung 32
- VI. Das Widerspruchsverfahren 33
-
Teil 5: Das verwaltungsgerichtliche Verfahren und Vollstreckungsverfahren
- I. Die Anfechtungsklage 36
- II. Die Verpflichtungsklage 50
- III. Die allgemeine Leistungsklage 54
- IV. Die Feststellungsklage (§ 43 VwGO) 57
- V. Die Fortsetzungsfeststellungsklage 61
- VI. Das Normenkontrollverfahren 66
- VII. Verfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit 70
- VIII. Möglichkeit der Beendigung des Verfahrens 73
- IX. Rechtsmittel 80
-
Teil 6: Einstweiliger Rechtsschutz und Verwaltungsvollstreckung
- I. Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung, § 80 Abs. 5 S. 1, 2. Hs. VwGO 89
- II. Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung, § 80 Abs. 5 Satz 1 Hs. 1 VwGO 93
- III. Vorläufiger Rechtschutz bei Verwaltungsakten mit Drittwirkung, § 80a VwGO 96
- IV. Faktischer Vollzug, § 80 Abs. 5 VwGO analog 100
- V. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, § 123 VwGO 101
- VI. Eilantrag nach § 47 Abs. 6 VwGO 105
- VII. Die Verwaltungsvollstreckung 105
- VIII. Rechtsbehelfe in der Vollstreckung 111
-
Teil 7: Originalklausuren und Lösungsvorschläge
- A. Die Streuobstwiese 113
- B. Der Rucksackfall 139
-
Teil 8: Kanzleipraxis
- I. Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Innenverhältnis 150
- II. Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Außenverhältnis 153
- Anhang 159
-
Vorbemerkung
- A. Organisation 160
- B. Gestaltung der Ausbildung 161
- Konzept zur besseren Einbindung der anwaltlichen Arbeitgemeinschaftsleiter durch die Entwicklung einheitlicher Unterrichtsinhalte in den zivilrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften für Fortgeschrittene im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf 167
- Sachregister 171
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 1. Auflage V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abkürzungsverzeichnis XVII
- Schrifttumsverzeichnis XXI
-
Teil 1: Der Referendar in der Anwaltsstation Verwaltungsrecht
- I. Vorgaben des Vorbereitungsdienstes 1
- II. Der Ausbildungsplan 2
-
Teil 2: Klausurtechnik/Vortragstechnik
- I. Die Klausur 5
- II. Der Aktenvortrag 11
-
Teil 3: Das verwaltungsrechtliche Mandat
- I. Der Beruf des Rechtsanwaltes als Ziel der Assessorprüfung 17
- II. Ermittlung des Sachverhalts auf der Grundlage des Amtsermittlungsgrundsatzes 17
- III. Ermittlung der Zielvorstellung des Mandanten 18
- IV. Ermittlung des Verfahrensstandes 18
- V. Entwicklung der Zielvorstellung des Rechtsanwaltes 24
- VI. Zweckmäßigkeitserwägungen und Kosten 25
-
Teil 4: Der Anwalt im Verwaltungsverfahren
- I. Einführung 26
- II. Der Verwaltungsakt 26
- III. Aufhebung von Verwaltungsakten 28
- IV. Die Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 30
- V. Zusage und Zusicherung 32
- VI. Das Widerspruchsverfahren 33
-
Teil 5: Das verwaltungsgerichtliche Verfahren und Vollstreckungsverfahren
- I. Die Anfechtungsklage 36
- II. Die Verpflichtungsklage 50
- III. Die allgemeine Leistungsklage 54
- IV. Die Feststellungsklage (§ 43 VwGO) 57
- V. Die Fortsetzungsfeststellungsklage 61
- VI. Das Normenkontrollverfahren 66
- VII. Verfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit 70
- VIII. Möglichkeit der Beendigung des Verfahrens 73
- IX. Rechtsmittel 80
-
Teil 6: Einstweiliger Rechtsschutz und Verwaltungsvollstreckung
- I. Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung, § 80 Abs. 5 S. 1, 2. Hs. VwGO 89
- II. Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung, § 80 Abs. 5 Satz 1 Hs. 1 VwGO 93
- III. Vorläufiger Rechtschutz bei Verwaltungsakten mit Drittwirkung, § 80a VwGO 96
- IV. Faktischer Vollzug, § 80 Abs. 5 VwGO analog 100
- V. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, § 123 VwGO 101
- VI. Eilantrag nach § 47 Abs. 6 VwGO 105
- VII. Die Verwaltungsvollstreckung 105
- VIII. Rechtsbehelfe in der Vollstreckung 111
-
Teil 7: Originalklausuren und Lösungsvorschläge
- A. Die Streuobstwiese 113
- B. Der Rucksackfall 139
-
Teil 8: Kanzleipraxis
- I. Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Innenverhältnis 150
- II. Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Außenverhältnis 153
- Anhang 159
-
Vorbemerkung
- A. Organisation 160
- B. Gestaltung der Ausbildung 161
- Konzept zur besseren Einbindung der anwaltlichen Arbeitgemeinschaftsleiter durch die Entwicklung einheitlicher Unterrichtsinhalte in den zivilrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften für Fortgeschrittene im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf 167
- Sachregister 171