Startseite Rechtswissenschaften Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
HGB
Ein Kapitel aus dem Buch HGB
Dritter Abschnitt Kommissionsgeschäft§ 383Kommissionär; Kommissionsvertrag(1) Kommissionär ist, wer es gewerbsmäßig übernimmt, Waren oder Wert-papiere für Rechnung eines anderen (des Kommittenten) in eigenem Namenzu kaufen oder zu verkaufen.(2) Die Vorschriften dieses Abschnittes finden auch Anwendung, wenn dasUnternehmen des Kommissionärs nach Art oder Umfang einen in kaufmän-nischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert und die Firmades Unternehmens nicht nach § 2 in das Handelsregister eingetragen ist. Indiesem Fall finden in Ansehung des Kommissionsgeschäfts auch die Vor-schriften des Ersten Abschnittes des Vierten Buches mit Ausnahme der§§ 348 bis 350 Anwendung.ÜbersichtRn.Rn.I. Die Bedeutung des Kommissions-handels....................... 1II. Kommissionsgeschäft1. Kommissionär................. 42. Kommissionsvertrag............ 5a) Rechtsnatur................. 6b) Vertragsabschluss/Form....... 7c) Nichtigkeitsgründe – Spiel- undDifferenzeinwand............ 9d) Erfüllungsort und Gerichtsstand 11e) Anzuwendendes Recht........ 12f) Pflichten aus dem Kommis-sionsvertrag................. 13g) Beendigung des Kommissions-vertrages.................... 14aa) Zeitablauf, Tod, Kündigung,Widerruf................. 15bb) Insolvenz(1) Insolvenz des Kommit-tenten................ 20(2) Insolvenz des Kommis-sionärs................ 21III. Abgrenzung des Kommissions-geschäfts gegenüber anderen Ver-tragstypen bzw. Hilfspersonen desHandelsvertreters1. Kaufvertrag.................... 222. Handelsvertreter............... 233. Handelsmakler................ 244. Kommissionsagent............. 255. Vertragshändler................ 26IV. Ausführungsgeschäft........... 271. Vertragsabschluss.............. 282. Willensmängel beim Ausfüh-rungsgeschäft.................. 293. Leistungsstörungen............ 304. Drittschadensliquidation........ 315. Eigentumsverhältnisse am Kom-missionsgut................... 32a) Dingliche Rechtslage bei derVerkaufskommission......... 33b) Dingliche Rechtslage bei derEinkaufskommission......... 36V. Muster für Kommissionsverträge.43VI. Spezielle Geschäfte............. 44VII. Strafbestimmungen............ 45Schrifttum:Altmeppen, Zur Rechtsnatur der handelsrechtlichen Pfandrechte, ZHR157 (1993), 541;Braun, Die Freizeichnung des kommissarischen Kunstauktionators2120Lenz
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Dritter Abschnitt Kommissionsgeschäft§ 383Kommissionär; Kommissionsvertrag(1) Kommissionär ist, wer es gewerbsmäßig übernimmt, Waren oder Wert-papiere für Rechnung eines anderen (des Kommittenten) in eigenem Namenzu kaufen oder zu verkaufen.(2) Die Vorschriften dieses Abschnittes finden auch Anwendung, wenn dasUnternehmen des Kommissionärs nach Art oder Umfang einen in kaufmän-nischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert und die Firmades Unternehmens nicht nach § 2 in das Handelsregister eingetragen ist. Indiesem Fall finden in Ansehung des Kommissionsgeschäfts auch die Vor-schriften des Ersten Abschnittes des Vierten Buches mit Ausnahme der§§ 348 bis 350 Anwendung.ÜbersichtRn.Rn.I. Die Bedeutung des Kommissions-handels....................... 1II. Kommissionsgeschäft1. Kommissionär................. 42. Kommissionsvertrag............ 5a) Rechtsnatur................. 6b) Vertragsabschluss/Form....... 7c) Nichtigkeitsgründe – Spiel- undDifferenzeinwand............ 9d) Erfüllungsort und Gerichtsstand 11e) Anzuwendendes Recht........ 12f) Pflichten aus dem Kommis-sionsvertrag................. 13g) Beendigung des Kommissions-vertrages.................... 14aa) Zeitablauf, Tod, Kündigung,Widerruf................. 15bb) Insolvenz(1) Insolvenz des Kommit-tenten................ 20(2) Insolvenz des Kommis-sionärs................ 21III. Abgrenzung des Kommissions-geschäfts gegenüber anderen Ver-tragstypen bzw. Hilfspersonen desHandelsvertreters1. Kaufvertrag.................... 222. Handelsvertreter............... 233. Handelsmakler................ 244. Kommissionsagent............. 255. Vertragshändler................ 26IV. Ausführungsgeschäft........... 271. Vertragsabschluss.............. 282. Willensmängel beim Ausfüh-rungsgeschäft.................. 293. Leistungsstörungen............ 304. Drittschadensliquidation........ 315. Eigentumsverhältnisse am Kom-missionsgut................... 32a) Dingliche Rechtslage bei derVerkaufskommission......... 33b) Dingliche Rechtslage bei derEinkaufskommission......... 36V. Muster für Kommissionsverträge.43VI. Spezielle Geschäfte............. 44VII. Strafbestimmungen............ 45Schrifttum:Altmeppen, Zur Rechtsnatur der handelsrechtlichen Pfandrechte, ZHR157 (1993), 541;Braun, Die Freizeichnung des kommissarischen Kunstauktionators2120Lenz
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Bearbeiter VI
  4. Inhaltsübersicht VII
  5. Allgemeines Literaturverzeichnis XI
  6. Abkürzungsverzeichnis XV
  7. Einleitung 1
  8. Handelsgesetzbuch
  9. Erstes Buch: Handelsstand
  10. Erster Abschnitt: Kaufleute 77
  11. Zweiter Abschnitt: Handelsregister; Unternehmensregister 234
  12. Dritter Abschnitt: Handelsfirma 393
  13. Vierter Abschnitt: Handelsbücher 653
  14. Fünfter Abschnitt: Prokura und Handlungsvollmacht 654
  15. Sechster Abschnitt: Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge 726
  16. Siebenter Abschnitt: Handelsvertreter 827
  17. Achter Abschnitt: Handelsmakler 1077
  18. Neunter Abschnitt: Bußgeldvorschriften 1179
  19. Zweites Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft
  20. Erster Abschnitt: Offene Handelsgesellschaft
  21. Erster Titel: Errichtung der Gesellschaft 1181
  22. Zweiter Titel: Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander 1247
  23. Dritter Titel: Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten 1377
  24. Vierter Titel: Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern 1453
  25. Fünfter Titel: Liquidation der Gesellschaft 1550
  26. Sechster Titel: Verjährung. Zeitliche Begrenzung der Haftung 1596
  27. Zweiter Abschnitt: Kommanditgesellschaft 1607
  28. Dritter Abschnitt: Stille Gesellschaft 1841
  29. Drittes Buch Handelsbücher 1936
  30. Viertes Buch: Handelsgeschäfte
  31. Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1937
  32. Zweiter Abschnitt: Handelskauf 2082
  33. Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft 2120
  34. Vierter bis Siebenter Abschnitt 2193
  35. Fünftes Buch: Seehandel 2193
  36. Besondere Handelsverträge
  37. Factoring 2195
  38. Forschungs- und Entwicklungsverträge 2228
  39. Franchising 2279
  40. Leasing 2359
  41. Lizenzverträge 2453
  42. Qualitätssicherungsvereinbarungen 2575
  43. Vertragshändlerverträge 2622
  44. Anhang 2671
  45. Stichwortverzeichnis 2725
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504382049.2120/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqAD26miB3l-DGWlNN9d7QjNx3tsmYU8hKGOuiDJFO-n5NEmoLA
Button zum nach oben scrollen