Startseite Rechtswissenschaften § 7 Rechtsquellen, Inhalt, Abgrenzung und Auslegung der Stiftungsverfassung sowie der Grundsatz der Maßgeblichkeit des Stifterwillens
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 7 Rechtsquellen, Inhalt, Abgrenzung und Auslegung der Stiftungsverfassung sowie der Grundsatz der Maßgeblichkeit des Stifterwillens

  • Ulrich Burgard
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsübersicht XI
  4. Abkürzungsverzeichnis XXIX
  5. Erster Teil: Grundlagen
  6. § 1 Einführung 1
  7. § 2 Begriff, Merkmale und Erscheinungsformen der Stiftung 26
  8. § 3 Die Gestaltungsfreiheit und ihre Grenzen 34
  9. Zweiter Teil: Die Gründung der Stiftung
  10. Zweiter Teil: Die Gründung der Stiftung 75
  11. § 4 Das Stiftungsgeschäft 76
  12. § 5 Der Stiftungszweck 110
  13. § 6 Die Anerkennung der Stiftung 156
  14. Dritter Teil: Die Verfassung der Stiftung
  15. Dritter Teil: Die Verfassung der Stiftung 181
  16. § 7 Rechtsquellen, Inhalt, Abgrenzung und Auslegung der Stiftungsverfassung sowie der Grundsatz der Maßgeblichkeit des Stifterwillens 181
  17. § 8 Exkurs: Die Bedeutung der Stiftungsaufsicht 203
  18. Erster Abschnitt: Die Organisationsverfassung
  19. Erster Abschnitt: Die Organisationsverfassung 217
  20. 1. Kapitel: Die Organe, ihre Kompetenzen und innere Ordnung
  21. § 9 Der Organbegriff 219
  22. § 10 Der Vorstand 223
  23. § 11 Die Einrichtung einer mehrstufigen Organisationsverfassung 261
  24. § 12 Die innere Ordnung und Beschlussfassung von Organen 294
  25. § 13 Grundlagenänderungen 332
  26. 2. Kapitel: Die Rechtsstellung der Organmitglieder, Stifter und Destinatäre
  27. 2. Kapitel: Die Rechtsstellung der Organmitglieder, Stifter und Destinatäre 390
  28. § 14 Die Organmitgliedschaft 391
  29. § 15 Die Rechte und Pflichten der Organmitglieder 420
  30. § 16 Die Rechtsstellung des Stifters und der Destinatäre 446
  31. Zweiter Abschnitt: Die Finanzverfassung
  32. Zweiter Abschnitt: Die Finanzverfassung 471
  33. § 17 Aufbringung des Grundstockvermögens und Erhaltung des Stiftungskapitals 472
  34. § 18 Kapitalmaßnahmen 493
  35. § 19 Finanzierung durch Fremdkapital 511
  36. § 20 Vermögensverwaltung und Erträgnisverwendung 530
  37. § 21 Rechnungslegung 547
  38. § 22 Publizität 567
  39. Dritter Abschnitt: Die Haftungsverfassung
  40. Dritter Abschnitt: Die Haftungsverfassung 577
  41. § 23 Die Haftung der Stiftung 578
  42. § 24 Die Haftung des Stifters und der Destinatäre 583
  43. § 25 Die Haftung der Organmitglieder 593
  44. Vierter Teil: Die Beendigung der Stiftung
  45. Vierter Teil: Die Beendigung der Stiftung 621
  46. § 26 Die Auflösung 621
  47. § 27 Liquidation, Vermögensanfall und Vollbeendigung 643
  48. Fünfter Teil: Die korporativ verfasste Stiftung
  49. § 28 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse: die korporativ verfasste Stiftung 655
  50. § 29 Zur Zulässigkeit von Grundtypenvermischungen und Typendehnungen 675
  51. § 30 Typengerechte Normanwendung bei korporativ verfassten Stiftungen 718
  52. Literaturverzeichnis 737
  53. Fundstellenverzeichnis 803
  54. Stichwortverzeichnis 807
Heruntergeladen am 17.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381981.181b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen