Startseite Rechtswissenschaften Tarifvertragsgesetz (TVG)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeitsrecht Kommentar
Ein Kapitel aus dem Buch Arbeitsrecht Kommentar
Tarifvertragsgesetz(TVG)inderFassungvom25.8.1969(BGBl.IS.1323),zuletztgeändertdurchGesetzvom8.12.2010(BGBl.IS.1864)EinleitungI. Grundlagen.......................11. HistorischeEntwicklungdesTarifvertrags-rechtsinDeutschland ................12. RechtstatsächlicheBedeutungdesTarifver-trags............................3II.Tarifautonomie....................51. Verfassungs-undeuroparechtl.Garantie ..52. UnverzichtbareGrundbedingungenderTa-rifautonomie.......................63. AufgabenundFunktionen.............8III. Verhältniszuanderen Rechtsquellen.....141. EuropäischesundinternationalesRecht..142. BindunganVerfassungsrecht ..........153. Gesetzesrecht .....................224. TarifdispositivesRichterrecht..........325. SonstigestaatlicheRechtsnormen......336. VerhältniszurBetriebsvereinbarung .....34IV.InnenschrankenderTarifautonomie.....35V. GesetzlicheMindestlöhne............38VI.Reformvorschläge/AktuelleEntwicklungen39VII. Internationales....................40I. Grundlagen.1.Historische Entwicklungdes TarifvertragsrechtsinDeutschland.In Reaktion aufdieseitderMittedes19.Jahrhunderts1gestiegenefaktischeVerbreitungvonTVwurdedasbisdatogel-tendeKoalitionsverbotdurch§§152, 153der Gewerbeordnungv.21.6.1869 fürden NorddeutschenBund2aufgehoben.DamitwarderWeggeebnetfürgroßeFlächenTVwiedenBuchdruckertarifdesJah-res1873, derals ersterTVreichseinheitl.galt. Eineumfassende RegelungdesTarifrechtserfolgtedurchdieTV-Verordnungv.23.12.1918,3die1923durcheineOrdnungdesSchlichtungswesensergänztwurde4.WährenddesDrittenReicheswardasfreiheitl.Tarifsystemfaktischbeseitigt.Nach 1945 kamesauf Initiative derBesatzungsmächte nach Diskussion verschiedener Entwürfe5zurVerabschiedungdesTVGv.9.4.19496fürdasVereinigteWirtschaftsgebiet(amerikanischeund britischeBesatzungszone).ImGebietder französischen Zone,imSaarlandund in Westberlinentstandenzeit-gleich Regelungen desTarifrechts, in dersowjetischenBesatzungszonewurdenTVnur in Form staatl.kontrollierter undbeeinflusster Kollektivverträgezugelassen. Sukzessivwurde in derFolgezeit dasimVereinigtenWirtschaftsgebietgeltendeTVGaufdieverbleibendenwestlichenLändereinschl.Westber-linerstreckt:1953wurdendie französischeZoneeinbezogen7,1959das Saarland8und1975Westberlin9.Seit dem3.10.1990giltesauchimBeitrittsgebiet10.Ggü.der ursprüngl. Fassungvon 1949 erfuhr dasTVGbis heuteehermarginale Änderungen,die im Wesentlichen dieVoraussetzungen derAVE,dieSpitzenorganisationenund dieErstreckung desAnwendungsbereichsdurchden mWz.1.11.1974einge-fügten§12abetreffen11.DieheutigeFassungberuhtaufeinerNeubekanntmachungv.25.8.196912.2. Rechtstatsächliche Bedeutungdes Tarifvertrags.DieGesamtzahlder am 1.7.2011 gültigen TV be-lief sich aufknapp 74000, davonca. 46000sog.Ursprungstarifverträge.Diese setzensichetwazu35%ausVerbandstarifverträgenundzu65%ausFirmentarifverträgenzusammen,wobei derdeutlichgrö-ßere Anteil derBeschäftigtenvon VerbandsTV erfasstwird13.FirmenTVund firmenbezogeneVer-bandsTVgewinnendamit zunehmend an Bedeutung. Ende 2009 gabesbereits9561UnternehmenmitFirmenTV;diesbedeuteteinenAnstiegvonfast400 %ggü.1990.Allgemeinverbindlichgem. §5warenam1.7.2011478,alsord. 0,65%der TV (vgl.§5Rz. 4)14.56%derArbN in Westdeutschlandarbeiteten2010 in Betriebenmit Bindunganeinen VerbandsTV,7%inBe-triebenmit FirmenTV.FürOstdeutschlandbetrugendieZahlen 37%bzw.13%.ImJahr2010waren inWestdeutschlandrd. 63%und in Ostdeutschland rd.50%allerArbNbei tarifgebundenenArbGebbe-2968Henssler1Vgl. zu dengesellschaftl. Rahmenbedingungenund dergeschichtl. EntwicklungKempen/Zachert/Zachert,TVG, Grundlagen Rz.1ff.;Däubler,Einl. TVG Rz.2ff.; ausf.Darstellung derhistorischenEntwicklung desTVbeiWiedemann/Oetker,TVG,GeschichteRz. 1ff.;s.a.Kempen,Sonderbeil. zu NZA Heft 3/2000,7.||2BGBl.S.245. ||3RGBl.1918, S.1456,abgedr. beiWiedemann/Oetker,TVG,GeschichteRz. 8. ||4Verordnungüber dasSchlichtungswesen v. 30.10.1923, RGBl.IS.1043f. undVerordnungv.29.12.1923, RGBl.1924IS.9.||5Eingehendzur Entstehung desTVGHerschel,ZfA 1973,183ff.||6Verkündetam22.4.1949,WiGBl.S.55.||7GesetzüberdieErstreckungdesTarifvertragsgesetzesv.23.4.1953,BGBl.IS.165.||8Gesetzv.30.6.1959,BGBl.IS.361. ||9ÜbernahmeGv.16.1.1975,GVBl.S.194.||10Art.8EVertr. mitder Maßgabenach Anl.IKap.VIIISachgeb.AAbschnittIIINr. 14EVertr.||11ÄnderungsGv.11.1.1952,BGBl. IS.19;ErstesArbeits-rechtsbereinigungsGv.14.8.1969,BGBl. IS.1106; HeimarbeitsänderungsG v. 29.10.1974,BGBl. IS.2879.||12BGBl.IS.1323.||13Vgl. zu denstatistischen AngabenBundesministeriumfür Arbeit undSoziales(www.bmas.bund.de);WSI-Tarifhandbuch 2010,S.109ff.||14Vgl.Bundesministeriumfür ArbeitundSozia-les(www.bmas.bund.de).1234X:/OSV-2/HWK-005/TVG/TVG_EINL-TVGDV.3d–Seite2968/3079|18.2.2012 |12:13 |##HWK5- D/1208##
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Tarifvertragsgesetz(TVG)inderFassungvom25.8.1969(BGBl.IS.1323),zuletztgeändertdurchGesetzvom8.12.2010(BGBl.IS.1864)EinleitungI. Grundlagen.......................11. HistorischeEntwicklungdesTarifvertrags-rechtsinDeutschland ................12. RechtstatsächlicheBedeutungdesTarifver-trags............................3II.Tarifautonomie....................51. Verfassungs-undeuroparechtl.Garantie ..52. UnverzichtbareGrundbedingungenderTa-rifautonomie.......................63. AufgabenundFunktionen.............8III. Verhältniszuanderen Rechtsquellen.....141. EuropäischesundinternationalesRecht..142. BindunganVerfassungsrecht ..........153. Gesetzesrecht .....................224. TarifdispositivesRichterrecht..........325. SonstigestaatlicheRechtsnormen......336. VerhältniszurBetriebsvereinbarung .....34IV.InnenschrankenderTarifautonomie.....35V. GesetzlicheMindestlöhne............38VI.Reformvorschläge/AktuelleEntwicklungen39VII. Internationales....................40I. Grundlagen.1.Historische Entwicklungdes TarifvertragsrechtsinDeutschland.In Reaktion aufdieseitderMittedes19.Jahrhunderts1gestiegenefaktischeVerbreitungvonTVwurdedasbisdatogel-tendeKoalitionsverbotdurch§§152, 153der Gewerbeordnungv.21.6.1869 fürden NorddeutschenBund2aufgehoben.DamitwarderWeggeebnetfürgroßeFlächenTVwiedenBuchdruckertarifdesJah-res1873, derals ersterTVreichseinheitl.galt. Eineumfassende RegelungdesTarifrechtserfolgtedurchdieTV-Verordnungv.23.12.1918,3die1923durcheineOrdnungdesSchlichtungswesensergänztwurde4.WährenddesDrittenReicheswardasfreiheitl.Tarifsystemfaktischbeseitigt.Nach 1945 kamesauf Initiative derBesatzungsmächte nach Diskussion verschiedener Entwürfe5zurVerabschiedungdesTVGv.9.4.19496fürdasVereinigteWirtschaftsgebiet(amerikanischeund britischeBesatzungszone).ImGebietder französischen Zone,imSaarlandund in Westberlinentstandenzeit-gleich Regelungen desTarifrechts, in dersowjetischenBesatzungszonewurdenTVnur in Form staatl.kontrollierter undbeeinflusster Kollektivverträgezugelassen. Sukzessivwurde in derFolgezeit dasimVereinigtenWirtschaftsgebietgeltendeTVGaufdieverbleibendenwestlichenLändereinschl.Westber-linerstreckt:1953wurdendie französischeZoneeinbezogen7,1959das Saarland8und1975Westberlin9.Seit dem3.10.1990giltesauchimBeitrittsgebiet10.Ggü.der ursprüngl. Fassungvon 1949 erfuhr dasTVGbis heuteehermarginale Änderungen,die im Wesentlichen dieVoraussetzungen derAVE,dieSpitzenorganisationenund dieErstreckung desAnwendungsbereichsdurchden mWz.1.11.1974einge-fügten§12abetreffen11.DieheutigeFassungberuhtaufeinerNeubekanntmachungv.25.8.196912.2. Rechtstatsächliche Bedeutungdes Tarifvertrags.DieGesamtzahlder am 1.7.2011 gültigen TV be-lief sich aufknapp 74000, davonca. 46000sog.Ursprungstarifverträge.Diese setzensichetwazu35%ausVerbandstarifverträgenundzu65%ausFirmentarifverträgenzusammen,wobei derdeutlichgrö-ßere Anteil derBeschäftigtenvon VerbandsTV erfasstwird13.FirmenTVund firmenbezogeneVer-bandsTVgewinnendamit zunehmend an Bedeutung. Ende 2009 gabesbereits9561UnternehmenmitFirmenTV;diesbedeuteteinenAnstiegvonfast400 %ggü.1990.Allgemeinverbindlichgem. §5warenam1.7.2011478,alsord. 0,65%der TV (vgl.§5Rz. 4)14.56%derArbN in Westdeutschlandarbeiteten2010 in Betriebenmit Bindunganeinen VerbandsTV,7%inBe-triebenmit FirmenTV.FürOstdeutschlandbetrugendieZahlen 37%bzw.13%.ImJahr2010waren inWestdeutschlandrd. 63%und in Ostdeutschland rd.50%allerArbNbei tarifgebundenenArbGebbe-2968Henssler1Vgl. zu dengesellschaftl. Rahmenbedingungenund dergeschichtl. EntwicklungKempen/Zachert/Zachert,TVG, Grundlagen Rz.1ff.;Däubler,Einl. TVG Rz.2ff.; ausf.Darstellung derhistorischenEntwicklung desTVbeiWiedemann/Oetker,TVG,GeschichteRz. 1ff.;s.a.Kempen,Sonderbeil. zu NZA Heft 3/2000,7.||2BGBl.S.245. ||3RGBl.1918, S.1456,abgedr. beiWiedemann/Oetker,TVG,GeschichteRz. 8. ||4Verordnungüber dasSchlichtungswesen v. 30.10.1923, RGBl.IS.1043f. undVerordnungv.29.12.1923, RGBl.1924IS.9.||5Eingehendzur Entstehung desTVGHerschel,ZfA 1973,183ff.||6Verkündetam22.4.1949,WiGBl.S.55.||7GesetzüberdieErstreckungdesTarifvertragsgesetzesv.23.4.1953,BGBl.IS.165.||8Gesetzv.30.6.1959,BGBl.IS.361. ||9ÜbernahmeGv.16.1.1975,GVBl.S.194.||10Art.8EVertr. mitder Maßgabenach Anl.IKap.VIIISachgeb.AAbschnittIIINr. 14EVertr.||11ÄnderungsGv.11.1.1952,BGBl. IS.19;ErstesArbeits-rechtsbereinigungsGv.14.8.1969,BGBl. IS.1106; HeimarbeitsänderungsG v. 29.10.1974,BGBl. IS.2879.||12BGBl.IS.1323.||13Vgl. zu denstatistischen AngabenBundesministeriumfür Arbeit undSoziales(www.bmas.bund.de);WSI-Tarifhandbuch 2010,S.109ff.||14Vgl.Bundesministeriumfür ArbeitundSozia-les(www.bmas.bund.de).1234X:/OSV-2/HWK-005/TVG/TVG_EINL-TVGDV.3d–Seite2968/3079|18.2.2012 |12:13 |##HWK5- D/1208##
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Bearbeiterverzeichnis VIII
  4. Inhaltsübersicht IX
  5. Abkürzungsverzeichnis XI
  6. Literaturverzeichnis XIX
  7. Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen 1
  8. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) 23
  9. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 55
  10. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) 96
  11. Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG) Gesetz über den Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung zum Wehrdienst 372
  12. Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 386
  13. Altersteilzeitgesetz 444
  14. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung 473
  15. Berufsbildungsgesetz (BBiG) 538
  16. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 576
  17. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit 611
  18. Betriebsrentengesetz (BetrAVG) Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung 634
  19. Betriebsverfassungsgesetz 739
  20. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1329
  21. Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer 1887
  22. Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat 1953
  23. Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG) Gesetz über Europäische Betriebsräte 1982
  24. Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall 2017
  25. Einkommensteuergesetz (EStG) 2090
  26. Gewerbeordnung 2111
  27. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 2163
  28. Handelsgesetzbuch (HGB) 2269
  29. Insolvenzordnung (InsO) 2317
  30. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend 2336
  31. Kündigungsschutzgesetz (KSchG) 2359
  32. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG) 2619
  33. Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer 2626
  34. Mutterschutzgesetz (MuSchG) Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter 2684
  35. Nachweisgesetz (NachwG) Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen 2708
  36. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit 2734
  37. Rom-I-VO Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments unddes Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht 2750
  38. SE-Beteiligungsgesetz (SEBG) Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 2762
  39. Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) – Arbeitsförderung 2778
  40. Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) 2834
  41. Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) 2860
  42. Sozialgesetzbuch (SGB) Siebtes Buch (VII) 2867
  43. Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 2893
  44. Sozialgesetzbuch (SGB) Zehntes Buch (X) 2918
  45. Sprecherausschussgesetz (SprAuG) Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten 2940
  46. Tarifvertragsgesetz (TVG) 2968
  47. Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge 3080
  48. Umwandlungsgesetz 3179
  49. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz 3202
  50. Stichwortverzeichnis 3219
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381820.2968/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqOc7MDdDbmHLQjfdo1snWzOGnkqlje9HHOpZUUFlwQOs-sx1TW
Button zum nach oben scrollen