Startseite Rechtswissenschaften VIII. Der Erbschaftsanspruch
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VIII. Der Erbschaftsanspruch

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
Ein Kapitel aus dem Buch Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
GRE3 – D/943VIII. Der ErbschaftsanspruchSchrifttum:Edenfeld, Der Erbschaftsanspruch als Mittel zum Schutz der Erbeninteres-sen, in: Festschrift für Helmut Kollhosser zum 70. Geburtstag 2004, 87;Gursky, ZurRechtsnatur des Erbschaftsanspruchs, FS Lübtow, 1991, 211;Olzen, Der Erbschafts-anspruch, JuS 1989, 374 = Jura 2001, 223;Richter, Das Verhältnis des Erbschaftsanspru-ches zum Eigentumsherausgabeanspruch aus prozessualer Sicht, JuS 2008, 97;Sarres,Auskunftsansprüche gegen den Erbschaftsbesitzer, ZEV 1998, 298;Sarres, Auskunfts-ansprüche des Erben gegen den Hausgenossen, ZEV 1998, 422;Tiedtke, Beweislastbeim Anspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer, DB 1999, 2352;Weimar, DerErbschaftsanspruch und die Einzelansprüche des Erben, MDR 1976, 728;Wendt, DieBedeutung des Erbschaftsanspruchs für die allgemeine Güterzuordnung, in: Festschriftfür Lübtow 1991, 229.Rz.Rz.I. Bedeutung des Erbschaftsan-spruchs1. Einzelansprüche des Erben..... 12. Der erbrechtliche Gesamt-anspruch (§ 2018 BGB)........ 3a) Schutz des Erben........... 5b) Schutz des gutgläubigenErbschaftsbesitzers......... 6c) Praktische Relevanz der§§ 2018 ff. BGB............ 73. Verhältnis zu den Einzelansprü-chen........................ 9II. Der Herausgabeanspruch gegenden Erbschaftsbesitzer1. Voraussetzungen............. 19a) Erbenstellung des Klägers . . . 20b) Erbschaftsbesitz des Beklag-ten....................... 222. Rechtsfolgen................. 27a) Herausgabe der Vermögens-vorteile (§ 2018 BGB)....... 29b) Herausgabe der Surrogate(§ 2019 BGB).............. 31c) Herausgabe der Nutzungen(§ 2020 BGB).............. 353. Prozessuale Aspekte, Aus-kunftsanspruch.............. 36III. Sekundäre Ansprüche bei Un-möglichkeit der Herausgabe... 441. Haftung des gutgläubigen Erb-schaftsbesitzers.............. 452. Haftung des verklagten Erb-schaftsbesitzers.............. 483. Haftung des bösgläubigen Erb-schaftsbesitzers.............. 504. Haftung des deliktischen Erb-schaftsbesitzers.............. 52IV. Verwendungsansprüche desErbschaftsbesitzers........... 551. Ansprüche des gutgläubigenErbschaftsbesitzers........... 562. Ansprüche des bösgläubigenoder verklagten Erbschafts-besitzers.................... 663. Ansprüche des deliktischenErbschaftsbesitzers........... 67V. Zusammenfassung........... 68I. Bedeutung des ErbschaftsanspruchsÛBeratungssituation:Ein Unternehmer hat sein Unternehmen lange Jahrean einen Geschäftsfreund verpachtet. Als mit dem Tod des Unternehmersder Pachtvertrag ausläuft, verweigert der Freund die Herausgabe an denzur Erbnachfolge berufenen Sohn des Unternehmers. Erbin sei nach sei-1744 Edenfeld
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

GRE3 – D/943VIII. Der ErbschaftsanspruchSchrifttum:Edenfeld, Der Erbschaftsanspruch als Mittel zum Schutz der Erbeninteres-sen, in: Festschrift für Helmut Kollhosser zum 70. Geburtstag 2004, 87;Gursky, ZurRechtsnatur des Erbschaftsanspruchs, FS Lübtow, 1991, 211;Olzen, Der Erbschafts-anspruch, JuS 1989, 374 = Jura 2001, 223;Richter, Das Verhältnis des Erbschaftsanspru-ches zum Eigentumsherausgabeanspruch aus prozessualer Sicht, JuS 2008, 97;Sarres,Auskunftsansprüche gegen den Erbschaftsbesitzer, ZEV 1998, 298;Sarres, Auskunfts-ansprüche des Erben gegen den Hausgenossen, ZEV 1998, 422;Tiedtke, Beweislastbeim Anspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer, DB 1999, 2352;Weimar, DerErbschaftsanspruch und die Einzelansprüche des Erben, MDR 1976, 728;Wendt, DieBedeutung des Erbschaftsanspruchs für die allgemeine Güterzuordnung, in: Festschriftfür Lübtow 1991, 229.Rz.Rz.I. Bedeutung des Erbschaftsan-spruchs1. Einzelansprüche des Erben..... 12. Der erbrechtliche Gesamt-anspruch (§ 2018 BGB)........ 3a) Schutz des Erben........... 5b) Schutz des gutgläubigenErbschaftsbesitzers......... 6c) Praktische Relevanz der§§ 2018 ff. BGB............ 73. Verhältnis zu den Einzelansprü-chen........................ 9II. Der Herausgabeanspruch gegenden Erbschaftsbesitzer1. Voraussetzungen............. 19a) Erbenstellung des Klägers . . . 20b) Erbschaftsbesitz des Beklag-ten....................... 222. Rechtsfolgen................. 27a) Herausgabe der Vermögens-vorteile (§ 2018 BGB)....... 29b) Herausgabe der Surrogate(§ 2019 BGB).............. 31c) Herausgabe der Nutzungen(§ 2020 BGB).............. 353. Prozessuale Aspekte, Aus-kunftsanspruch.............. 36III. Sekundäre Ansprüche bei Un-möglichkeit der Herausgabe... 441. Haftung des gutgläubigen Erb-schaftsbesitzers.............. 452. Haftung des verklagten Erb-schaftsbesitzers.............. 483. Haftung des bösgläubigen Erb-schaftsbesitzers.............. 504. Haftung des deliktischen Erb-schaftsbesitzers.............. 52IV. Verwendungsansprüche desErbschaftsbesitzers........... 551. Ansprüche des gutgläubigenErbschaftsbesitzers........... 562. Ansprüche des bösgläubigenoder verklagten Erbschafts-besitzers.................... 663. Ansprüche des deliktischenErbschaftsbesitzers........... 67V. Zusammenfassung........... 68I. Bedeutung des ErbschaftsanspruchsÛBeratungssituation:Ein Unternehmer hat sein Unternehmen lange Jahrean einen Geschäftsfreund verpachtet. Als mit dem Tod des Unternehmersder Pachtvertrag ausläuft, verweigert der Freund die Herausgabe an denzur Erbnachfolge berufenen Sohn des Unternehmers. Erbin sei nach sei-1744 Edenfeld
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Schnellübersicht VII
  4. Abkürzungsverzeichnis XXXIX
  5. Allgemeines Literaturverzeichnis XLVII
  6. A. Grundüberlegungen zur Vermögens- und Nachlassplanung in der Beratung 1
  7. B. Das Mandat vor dem Erbfall – Gestaltung letztwilliger Verfügungen
  8. I. Die lebzeitige Vermögensübertragung 43
  9. II. Die Formen letztwilliger Verfügungen 86
  10. III. Erbeinsetzung und Ersatzerbschaft 263
  11. IV. Die Vor- und Nacherbschaft 285
  12. V. Die Auflage 338
  13. VI. Das Vermächtnis 359
  14. VII. Das gemeinschaftliche Testament (§§ 2265–2273 BGB) 434
  15. VIII. Das Behindertentestament 493
  16. IX. Nichteheliche Partner und das Erbrecht 517
  17. X. Der minderjährige Erbe (§§ 2353-2370 BGB) 584
  18. XI. Die Unternehmensnachfolge 620
  19. XII. Stiftung und Trust als Instrumente der Nachfolgeplanung 766
  20. XIII. Landwirtschaftliches Sondererbrecht 828
  21. XIV. Die Schiedsgerichtsklausel (§ 1066 ZPO) 913
  22. XV. Der Erbverzicht (§§ 2346-2352 BGB) 932
  23. XVI. Die sog. Patientenverfügungen 1028
  24. C. Das Mandat nach dem Erbfall
  25. I. Die gesetzliche Erbfolge 1061
  26. II. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 1090
  27. III. Die Nachlasspflegschaft 1179
  28. IV. Die Erbengemeinschaft 1224
  29. V. Die Haftung des Alleinerben 1351
  30. VI. Der Pflichtteil 1405
  31. VII. Auskunftsansprüche im Erbrecht 1699
  32. VIII. Der Erbschaftsanspruch 1744
  33. IX. Die Testamentsvollstreckung 1769
  34. X. Der Erbschein 1888
  35. XI. Erbschaftskauf und Erbteilskauf 2002
  36. XII. Prozessuale Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche 2014
  37. D. Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2039
  38. E. Neue Bundesländer und Erbrecht 2181
  39. F. Der Erbfall mit Auslandsberührung 2243
  40. Sachregister 2317
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380977.1744/html?lang=de&srsltid=AfmBOopQbKHP92gVwKP89ALCQTCl0pvAxhxS41d8DXu2kxsItvtRanRi
Button zum nach oben scrollen