Startseite Rechtswissenschaften Schwere Erkrankung des Vorstandsvorsitzenden und Ad-hoc-Publizität
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schwere Erkrankung des Vorstandsvorsitzenden und Ad-hoc-Publizität

Zum Spannungsverhältnis zwischen Markttransparenz und personenbedingten Geheimhaltungsinteressen im deutschen und US-amerikanischen Kapitalmarktrecht
  • Holger Fleischer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Festschrift für Uwe H. Schneider
Ein Kapitel aus dem Buch Festschrift für Uwe H. Schneider
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Geleitwort V
  3. Inhalt XI
  4. Verzeichnis der Autoren XIX
  5. Zur Rechtsstellung der Aufsichtsratsmitglieder einer kommunalen GmbH 1
  6. Verdeckte Einlagenrückgewähr an den (un-)tätigen Kommanditisten 15
  7. Das Verhältnis von Aufsichtsrecht und Zivilrecht im Kapitalmarktrecht 37
  8. Gibt es Musikerjuristen? 57
  9. Die Haftung des Beirats im Recht der GmbH und der GmbH & Co. KG 75
  10. Das Chamäleon Anlegerschutz oder „Worüber reden wir eigentlich?“ 89
  11. Die freiwillige Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex durch große Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 113
  12. Angebotspflicht auf Grund Acting in Concert bei Aufsichtsratswahlen? 141
  13. Im Spannungsfeld von Unternehmensvertrag und Squeeze-out: Gibt es einen zeitanteiligen Ausgleichsanspruch nach § 304 AktG? 159
  14. Mitteilungspflichten nach einem Delisting 177
  15. Die Verantwortlichkeit der Organmitglieder einer Sparkasse für den Erwerb riskanter Wertpapiere 197
  16. Islamische Aktienfonds – eine kapitalmarktrechtliche Herausforderung? 229
  17. Kann der deutsche Gesetzgeber mehr gegen Finanzkrisen tun? 247
  18. Mitwirkungsrechte der Aktionäre beim Kauf von Unternehmen? 261
  19. Die neue Pflicht des Vorstands zur Bescheidenheit 275
  20. Gesamtverantwortung und Ressortverantwortung im Vorstand der AG 295
  21. Anmerkungen zur Bewertung von Unternehmen im Aktienrecht 323
  22. Schwere Erkrankung des Vorstandsvorsitzenden und Ad-hoc-Publizität 333
  23. Zur individualvertraglich vereinbarten entsprechenden Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in organschaftlichen Anstellungsverträgen 353
  24. Zwölf Charakterköpfe: Die ersten Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof 363
  25. Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht nach § 15 Abs. 3 WpHG 385
  26. Rechtsfolgen bei unterlassener Prüfung der Kreditwürdigkeit 401
  27. Schiedsvereinbarungen zwischen Gesellschaft und GmbH-Geschäftsführer 407
  28. Die Legalitätspflicht des Vorstands der AG 429
  29. Zur „Kundenkennung“ im neuen Recht der Zahlungsvorgänge 443
  30. Öffentlichrechtliche Zahlungsansprüche von Börsen – Zur Rechtsfähigkeit der deutschen Börsen Der nicht nachzuzahlende Vorzug und die rückzahlbare Aktie 455
  31. Der nicht nachzuzahlende Vorzug und die rückzahlbare Aktie 471
  32. Zur Kapitalaufbringung und Existenzvernichtungshaftung in sog. Aschenputtel-Konstellationen 489
  33. Optionsvereinbarungen der Aktiengesellschaft über den Erwerb eigener Aktien 507
  34. „Räuberische“ Aktionäre – Ist das Prozessrecht hilflos? 519
  35. Handels-, gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Publizitätspflichten in der Insolvenz 533
  36. SPE-Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Sitzverlegungen nach dem schwedischen Verordnungsentwurf 547
  37. Gewinnabführung und Verlustsaldierung unter Entnahme aus der gemäß § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB innervertraglich gebildeten Kapitalrücklage 559
  38. Zum Auskunftsanspruch bei Namensaktien nach § 67 Abs. 4 Sätze 2 und 3 AktG 573
  39. Zwischen Elfenbeinturm und Boulevard – Rechtswissenschaftler in „allgemeinen Medien“ – 593
  40. Beratungsverträge und sonstige Geschäfte von Aufsichtsratsmitgliedern mit der Gesellschaft nach österreichischem Recht 601
  41. Geschäftsführerhaftung in der Krise 617
  42. Grenzen des insiderrechtlichen Verbots selektiver Informationsweitergabe an professionelle Marktteilnehmer 633
  43. Beratung und Dokumentation nach dem § 34 Abs. 2a WpHG 651
  44. Die „kalte“ Übernahme 669
  45. Kooperation des Unternehmens mit der Staatsanwaltschaft im Compliance Bereich 701
  46. Beweislastumkehr und Informationsanspruch des Vorstandsmitglieds bei Schadensersatzforderungen nach § 93 Abs. 2 AktG 717
  47. Kapitalvermögen im Spannungsverhältnis der Steuerflucht zur Steuergerechtigkeit 737
  48. Zur rechten Konkretisierung angemessener Vorstandsbezüge – Kapitalmarktrecht oder Verbandsrecht? 751
  49. Zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen Organmitglieder 763
  50. Gedanken zum Public Corporate Governance Kodex 771
  51. Progrediente Entwertung der Kreditsicherheiten aufgrund der neueren Rechtsprechung des BGH zur Vorausabtretung kontokorrentgebundener Forderungen 787
  52. Der Nacherwerb beim Squeeze-out und beim Sell-out (§§ 39a, 39c WpÜG) 811
  53. Systembrüche bei der Anwendung strafrechtlicher Grundprinzipien auf das kapitalmarktrechtliche Marktmanipulationsverbot 831
  54. Systemrelevanz 855
  55. Die Flexibilisierung der Kapitalaufnahme bei der GmbH 873
  56. Festgelegte Stimmen vor und in der Hauptversammlung 895
  57. Die Existenzvernichtungshaftung und das Beweisrecht 913
  58. Die Gewinnverwendung in der GmbH & Co. KG und ihrer Unternehmensgruppe nach „Otto“ 929
  59. Das Zulassungsverfahren nach § 148 AktG wird von der Praxis nicht angenommen! Warum? Was nun? 953
  60. Neue Perspektiven des italienischen Handelsrechts 969
  61. Gewinnverwendung durch Mehrheitsentscheid bei Personengesellschaften 985
  62. Konflikte in Wirtschaftsunternehmen im Blickwinkel der rechtssoziologischen Konfliktforschung 999
  63. Haftung von Aufsichtsrat und Vorstand nach dem VorstAG 1017
  64. Die Versicherungsperiode nach § 12 VVG 1039
  65. Das IOSCO Multilateral Memorandum of Understanding – Fundament der internationalen Zusammenarbeit in der Wertpapieraufsicht 1061
  66. Wodurch entsteht die Gesellschaft bei der Gründung? 1085
  67. Der Handel von Aktien insolventer, insb. US-amerikanischer Gesellschaften an deutschen Börsen 1097
  68. Sicherstellung und Bestätigung der Finanzierung von Übernahmeangeboten 1107
  69. SEDA – Finanzierungssicherheit in schwierigem Marktumfeld durch Equity-Lines 1121
  70. Vom Sonderrecht der „führungslosen GmbH“ zur subsidiären Selbstorganschaft? 1157
  71. (Mit-)Haftung des Geschäftsführers eines wegen Existenzvernichtung haftenden Gesellschafters 1177
  72. Normadressat der Pflicht zur Abgabe einer Entsprechenserklärung 1197
  73. Gute Aktionäre – Schlechte Aktionäre1: Räuberische Aktionäre und die Interessenabwägung im Freigabeverfahren – Bericht aus dem Gesetzgebungsverfahren zum ARUG 1211
  74. Das VorstAG – ein in weiten Teilen überflüssiges Gesetz 1227
  75. Die funktionale Auslegung des Bankaufsichtsrechts am Beispiel der Vermögensverwaltung im Treuhandmodell 1239
  76. Aktionärsvereinbarungen bei Kapitalerhöhungen 1261
  77. Angemessenheit und Zuständigkeit für Vergütungsfragen der Geschäftsführung einer GmbH nach dem VorstAG 1287
  78. Die Bestellung des Finanzexperten im Aufsichtsrat 1301
  79. Marktregulierung durch privates Recht am Beispiel des Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse 1313
  80. Die actio pro socio im Personengesellschafts- und GmbH-Recht nach der Reform der derivativen Aktionärsklage 1325
  81. Aufsichtsratswahlen durch die Hauptversammlung und § 161 AktG 1345
  82. Öffentliche Umtauschangebote und ordentliche Kapitalerhöhung 1371
  83. Gedanken zu den Solvency II-Richtlinienzielen und ihre Bedeutung für das VAG 1395
  84. Vom Anerkennungsprinzip zur Vollharmonisierung 1407
  85. Wettbewerb zwischen haftungsbeschränkenden Gesellschaftsrechtsformen mit geringem Kapitaleinsatz – wirklich notwendig? 1437
  86. Schriftenverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider 1455
  87. Betreute Dissertationen von Professor Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider 1476
Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380717.333/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen