Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Berufsverband in der steuerlichen Praxis
-
Jörg Alvermann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XIII
-
I. Laudatio
- Michael Streck zum Siebzigsten 3
-
II. Steuerrecht
- Der Berufsverband in der steuerlichen Praxis 9
- Der Spaßfaktor im Steuerrecht 31
- Die Betriebsaufspaltung – ein methodologischer Irrgarten 45
- Rechtsprobleme der Abgabenpflicht für Grundstücke in Business Improvement Districts 59
- Steuerbrennpunkte bei Freiberufler-Kooperationen 71
- Die Kapitalgesellschaft im Würgegriff des § 8c KStG? 103
- Die Berücksichtigung von Einkommen der Organgesellschaft bei dem Höchstbetrag für den Spendenabzug beim Organträger 121
- Tarifrechtliche Trouvaillen 131
- Offenlegungspflichten und Kronzeugenboni – gewährleisten oder gefährden sie die ordnungsgemäße Unternehmensführung? 143
- Lebzeitige Vermögensübertragungen gegen private Versorgungsrente – oder was der Gesetzgeber hiervon übrig ließ 157
- Ausgewählte Aspekte der Internationalen Unternehmens- und Vermögensnachfolge 171
- Ausgewählte Beratungsaspekte beim Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 195
- Weiterübertragungsverpflichtung und personengesellschaftsrechtliche Nachfolgeklauseln im Lichte des § 13a Abs. 3 ErbStG 2009 217
- Die steuerliche Behandlung von Bodenschätzen 233
- Ausschlagung gegen Abfindung in der ertragsteuerlichen Gestaltungspraxis 245
- Die Besteuerung des Gewinnanteils des persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft auf Aktien 259
- Der Steuerirrtum 275
-
III. Steuerverfahrensrecht
- Der Fiskus als Krisengewinnler – zur Unzulässigkeit von Auskunftsgebühren in Sanierungsfällen 305
- Berücksichtigung festsetzungsverjährter Steuern 319
- Der Steueranwalt im Finanzgerichtsprozess 337
- Der Antrag im Finanzprozess 355
- Grenzüberschreitende Sachaufklärung 369
- Das Amtsermittlungsprinzip im finanzgerichtlichen Verfahren 385
- Tax Compliance und Außenprüfung 403
- Der Anwalt als „Organ der Steuerrechtspflege“ und Interessenvertreter 417
- Zur Dauer der Verfahren vor den Finanzgerichten 435
- Der Zeugenbeweis im finanzgerichtlichen Verfahren 461
-
IV. Steuerstrafrecht
- „Schweigen ist das am schwersten zu widerlegende Argument“ 485
- Internationale Verrechnungspreise und das Steuerstrafrecht 495
- Grenzüberschreitung im Steuerfahndungsverfahren 519
- Ausgewählte Grundsatzprobleme und Grenzbereiche der Selbstanzeige 533
- Zum Unwerte der Steuerhinterziehung 561
- Die Selbstanzeige 581
- Prozessprinzipien im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 597
- Überlegungen zum Steuer(straf)recht 609
- Reichweite steuerlicher Erklärungspflichten bei unklarer Rechtslage – wo beginnt der Bereich strafbaren Verhaltens? 627
-
V. Berufsrecht
- Entwicklung und Zukunft der Fachanwaltschaften in Deutschland 647
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Rechtsanwalt 655
- Frauen in der Anwaltschaft – eine Machtfrage 673
- Die berufsrechtliche Zulässigkeit der anwaltlichen Vertretung mehrerer Gesamtschuldner 677
- Anwaltsmanagement im DAV 695
- Dr. Michael Streck als Präsident des Deutschen Anwaltvereins 1998–2003 709
- Strafrechtliche Risiken des anwaltlichen Berufs 717
- Festakt „60 Jahre Bundesrechtsanwaltskammer“. Ein Bericht 749
- Der europäische Steuerberater – Illusion oder Wirklichkeit? 761
- Fünfzehn Jahre später! Neujahrsinterview des Anwaltsblatts mit Dr. Anne Adams, Präsidentin des DAV, am 31. Dezember 2025 785
- Anwaltliche Unabhängigkeit 797
- Der „Brand“ von Anwaltssozietäten 813
-
VI. Wirtschafts- und Zivilrecht
- Zum Spannungsverhältnis zwischen § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG und § 64 Satz 3 GmbHG 823
- Vertragsfreiheit aufgrund zwingenden Rechts und der Schutz des Schwächeren als Grundlage des europäischen Verbraucherleitbilds 833
- Finanzwetten zerstören Finanzmärkte 849
- Die versicherungsrechtlichen Auswirkungen auf die Pauschalierungs- und Quotierungsnovationen (Konzeptverantwortungsvereinbarung und Referenzmarkt) in der Zuliefererindustrie 859
- Zur Schiedsklausel in der GmbH-Satzung 875
- Kernbereich der Mitgliedschaft als Schranke der Testamentsvollstreckung? 891
- „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum“ 903
- Nachweis der Erbfolge in deutsch-schweizerischen Erbfällen 921
- Verzeichnis der Schriften von Michael Streck 941
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XIII
-
I. Laudatio
- Michael Streck zum Siebzigsten 3
-
II. Steuerrecht
- Der Berufsverband in der steuerlichen Praxis 9
- Der Spaßfaktor im Steuerrecht 31
- Die Betriebsaufspaltung – ein methodologischer Irrgarten 45
- Rechtsprobleme der Abgabenpflicht für Grundstücke in Business Improvement Districts 59
- Steuerbrennpunkte bei Freiberufler-Kooperationen 71
- Die Kapitalgesellschaft im Würgegriff des § 8c KStG? 103
- Die Berücksichtigung von Einkommen der Organgesellschaft bei dem Höchstbetrag für den Spendenabzug beim Organträger 121
- Tarifrechtliche Trouvaillen 131
- Offenlegungspflichten und Kronzeugenboni – gewährleisten oder gefährden sie die ordnungsgemäße Unternehmensführung? 143
- Lebzeitige Vermögensübertragungen gegen private Versorgungsrente – oder was der Gesetzgeber hiervon übrig ließ 157
- Ausgewählte Aspekte der Internationalen Unternehmens- und Vermögensnachfolge 171
- Ausgewählte Beratungsaspekte beim Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 195
- Weiterübertragungsverpflichtung und personengesellschaftsrechtliche Nachfolgeklauseln im Lichte des § 13a Abs. 3 ErbStG 2009 217
- Die steuerliche Behandlung von Bodenschätzen 233
- Ausschlagung gegen Abfindung in der ertragsteuerlichen Gestaltungspraxis 245
- Die Besteuerung des Gewinnanteils des persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft auf Aktien 259
- Der Steuerirrtum 275
-
III. Steuerverfahrensrecht
- Der Fiskus als Krisengewinnler – zur Unzulässigkeit von Auskunftsgebühren in Sanierungsfällen 305
- Berücksichtigung festsetzungsverjährter Steuern 319
- Der Steueranwalt im Finanzgerichtsprozess 337
- Der Antrag im Finanzprozess 355
- Grenzüberschreitende Sachaufklärung 369
- Das Amtsermittlungsprinzip im finanzgerichtlichen Verfahren 385
- Tax Compliance und Außenprüfung 403
- Der Anwalt als „Organ der Steuerrechtspflege“ und Interessenvertreter 417
- Zur Dauer der Verfahren vor den Finanzgerichten 435
- Der Zeugenbeweis im finanzgerichtlichen Verfahren 461
-
IV. Steuerstrafrecht
- „Schweigen ist das am schwersten zu widerlegende Argument“ 485
- Internationale Verrechnungspreise und das Steuerstrafrecht 495
- Grenzüberschreitung im Steuerfahndungsverfahren 519
- Ausgewählte Grundsatzprobleme und Grenzbereiche der Selbstanzeige 533
- Zum Unwerte der Steuerhinterziehung 561
- Die Selbstanzeige 581
- Prozessprinzipien im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 597
- Überlegungen zum Steuer(straf)recht 609
- Reichweite steuerlicher Erklärungspflichten bei unklarer Rechtslage – wo beginnt der Bereich strafbaren Verhaltens? 627
-
V. Berufsrecht
- Entwicklung und Zukunft der Fachanwaltschaften in Deutschland 647
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Rechtsanwalt 655
- Frauen in der Anwaltschaft – eine Machtfrage 673
- Die berufsrechtliche Zulässigkeit der anwaltlichen Vertretung mehrerer Gesamtschuldner 677
- Anwaltsmanagement im DAV 695
- Dr. Michael Streck als Präsident des Deutschen Anwaltvereins 1998–2003 709
- Strafrechtliche Risiken des anwaltlichen Berufs 717
- Festakt „60 Jahre Bundesrechtsanwaltskammer“. Ein Bericht 749
- Der europäische Steuerberater – Illusion oder Wirklichkeit? 761
- Fünfzehn Jahre später! Neujahrsinterview des Anwaltsblatts mit Dr. Anne Adams, Präsidentin des DAV, am 31. Dezember 2025 785
- Anwaltliche Unabhängigkeit 797
- Der „Brand“ von Anwaltssozietäten 813
-
VI. Wirtschafts- und Zivilrecht
- Zum Spannungsverhältnis zwischen § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG und § 64 Satz 3 GmbHG 823
- Vertragsfreiheit aufgrund zwingenden Rechts und der Schutz des Schwächeren als Grundlage des europäischen Verbraucherleitbilds 833
- Finanzwetten zerstören Finanzmärkte 849
- Die versicherungsrechtlichen Auswirkungen auf die Pauschalierungs- und Quotierungsnovationen (Konzeptverantwortungsvereinbarung und Referenzmarkt) in der Zuliefererindustrie 859
- Zur Schiedsklausel in der GmbH-Satzung 875
- Kernbereich der Mitgliedschaft als Schranke der Testamentsvollstreckung? 891
- „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum“ 903
- Nachweis der Erbfolge in deutsch-schweizerischen Erbfällen 921
- Verzeichnis der Schriften von Michael Streck 941