Startseite Rechtswissenschaften Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Insolvenz
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Insolvenz

  • Johannes Adolff
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt IX
  4. Verzeichnis der Autoren XIII
  5. I. Berufsrecht
  6. Zum Ethos des Rechtsanwalts – Ein Beitrag aus österreichischer Sicht 3
  7. Von Schwierigkeiten der Anwaltschaft mit der Freiheit der Advokatur 13
  8. A global code of conduct for lawyers: is it feasible? 31
  9. Aktuelle Probleme des anwaltsgerichtlichen Verfahrens 39
  10. Die Berufsregeln der Europäischen Rechtsanwälte (CCBE-Regeln) in der Rechtsprechung deutscher Gerichte 47
  11. Die freie Anwaltswahl – ein fundamentales rechtsstaatliches Prinzip auch in der Rechtsschutzversicherung – Gedanken zum Urteil Eschig des EuGH und seinen Folgen 69
  12. Whistleblower Or Confidant? – The Conflict Between Anti-Money Laundering Legislation And Client Confidentiality 83
  13. II. Gesellschaftsrecht
  14. Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats einer deutschen SE 105
  15. Gesellschaften aus nicht privilegierten Drittstaaten im Internationalen Privatrecht: „Utopia Limited; oder: Die Blüten des Fortschritts“ 117
  16. Der Gesellschafterausschuss der KGaA 143
  17. Wirksamkeit der Beschlüsse der Hauptversammlung bei späterer Protokollierung 153
  18. Der Mehrheitsaktionär als abhängiges Aufsichtsratsmitglied? 163
  19. Beschaffung von restricted shares zur Vergütung von Führungskräften 181
  20. Mehrstufige Vertretung 205
  21. Zur Zukunft des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes in Europa 221
  22. Transnationale Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften im primären Binnenmarktrecht nach der Lissabonner Reform 251
  23. More stick than carrot – Kritische Betrachtung einiger Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance 269
  24. Die Berücksichtigung von Konzernzielen bei der variablen Vergütung des Vorstands einer abhängigen Gesellschaft im faktischen Konzern 285
  25. Vorstandspflichten bei der Vergabe von Krediten an die Muttergesellschaft im faktischen Aktienkonzern nach „MPS“ 293
  26. Finanzkrise und Wirtschaftsrecht – Überlegungen über die Aufgabe von Juristen in Anbetracht des aktuellen Krisengeschehens 311
  27. Aufsicht und Kontrolle von Ratingagenturen 329
  28. Neuverhandlung einer SE-Beteiligungsvereinbarung bei „strukturellen Änderungen“ 347
  29. Schutz gegen Umgehung der Kapitalaufbringungsregeln bei der AG – Überlegungen de lege ferenda 373
  30. Verbandskompetenz und Individualautonomie im Recht der Personengesellschaften 397
  31. Haftung ausgeschiedener OHG-Gesellschafter für öffentlichrechtliche Gesellschaftsverbindlichkeiten 413
  32. III. Zivilrecht
  33. Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Insolvenz 433
  34. International arbitration and advocacy: a civilist’s point of view 445
  35. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers 457
  36. IV. Varia
  37. Kommunale Unternehmen in Konkurrenz zur Privatwirtschaft – rechtliche Rahmenbedingungen und bestehende Rechtsschutzmöglichkeiten 475
  38. Die Finanzierung von Staaten durch externe Anleihen in der künftigen Architektur der Europäischen Währungsunion 487
  39. Einige (rudimentäre) Anmerkungen zur naturrechtlichen Perspektive von Papst Benedikt XVI. 497
  40. Schriftenverzeichnis Professor Dr. Hans-Jürgen Hellwig 517
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380687.433/html?srsltid=AfmBOooA6TT7pirHe_owdUYgcYrYpVCERp1CnsVwkDqsutIJMvX4D3x4
Button zum nach oben scrollen