Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Wegzug von Unternehmen und Unternehmensteilen in die EU
-
Stefan Köhler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Über Harald Schaumburg V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XV
-
I. Allgemeines Steuerrecht – Steuerpolitik
- Ordnungsmuster im Steuerrecht – Prinzipien, Maßstäbe und Strukturen 3
- Steuerrechtsprechung und was der Gesetzgeber daraus macht 21
- Steuergerechtigkeit und Globalisierung 45
- Entwicklungstendenzen der Steuerberatung im Konzern 65
- Steuerzentrierte Rechtsberatung 87
- Steuerzahlung als Sanktion für zweckwidriges Verhalten – Grundüberlegungen zu steuerrechtlichen Lenkungsnormen 95
- Die mündliche Verhandlung vor dem Finanzgericht 111
- Vertrauensschutz und Rechtsprechungsänderung 133
- Steuerverfahrensrechtliche Bewältigung grenzüberschreitender Sachverhalte 151
- Der Bundesfinanzhof und das Bundesverfassungsgericht im Zusammenwirken für ein verfassungskonformes Steuerrecht 169
- Steuerberatung – auf rechtsunsicherem Fundament 183
-
II. Unternehmenssteuerrecht
- Ertragsteuerliche Besonderheiten von Derivaten 209
- Steuerrechtsfragen der atypisch stillen Gesellschaft 239
- Verlustnutzung bei Körperschaften 253
- Die Zinsschranke in der Finanzmarktkrise 275
- Die optional transparente Besteuerung der GmbH, ein Ausweg aus der GmbH & Co. KG? 287
- Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG – Bewertung aus Sicht eines international tätigen deutschen Personengesellschaftskonzerns 319
- Gesellschafterdarlehenskonten in der Personengesellschaftsbesteuerung 345
- Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach BilMoG, Steuerbilanzrecht und IFRS 367
- Bilanzielle Konsequenzen der Übernahme nicht passivierter Verbindlichkeiten beim Unternehmenserwerber 387
- Steuerliche Aspekte der Corporate Social Responsibility von Unternehmen 405
- Die steuerliche Behandlung des Verkaufs von Anteilen an Personengesellschaften – ein steuerliches up-date 423
- Die Innengesellschaft innerhalb der körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organschaft 445
- Körperschaftsteuerliches Gewinnminderungsverbot bei qualifizierten Gesellschafterdarlehen – unsystematisch und fragwürdig, aber gestaltbar 459
- Mehr- und Minderabführungen i. S. d. § 14 Abs. 3 und 4 KStG im Rahmen von Umwandlungen 477
- Umgekehrte und mitunternehmerische Betriebsaufspaltung als Gestaltungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008 493
- Die Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften (§ 8c KStG) – ein krasser Wertungswiderspruch im Körperschaftsteuerrecht 515
-
III. Internationales Steuerrecht
- Die steuerliche Bewertung von Transferpaketen bei grenzüberschreitenden Funktionsverlagerungen 541
- Steuerfragen im Zusammenhang mit der Sitzverlegung der Europäischen Gesellschaft 559
- Die „Zentralfunktion des Stammhauses“ bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen 587
- Möglichkeiten und Grenzen einer gesetzlichen Limitation der Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Steuern 609
- Ausländische Anteilseigner bei der Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen 629
- Die Leiden des jungen § 1 AStG aus Unternehmenssicht 647
- Zur Zulässigkeit des „Treaty Override“ 687
- Funktionsverlagerung – Verhältnis zu DBAs 715
- Zur Reichweite des internationalen Korrespondenzprinzips 741
- Europäisierung und Internationalisierung der steuerlichen Gewinnermittlung 751
- Vorrecht des Quellenstaates und binnenmarktkonforme Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union 767
- Das Volumen von Steuersubstratverlagerungen in Outbound-Fällen 793
- Der Wegzug von Unternehmen und Unternehmensteilen in die EU 813
- Der internationale Erb- und Schenkungsfall als Auslöser der Wegzugsbesteuerung 835
- Funktionsverlagerung nach dem neuen § 1 Abs. 3 AStG 857
- Ruhegehälter nach Art. 19 Abs. 2 OECD-MA 879
- Deutsche Unternehmensteuerreform 2008 und ihre Auswirkungen auf das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich 889
- Die Behandlung einer britischen „Schein“-Limited im deutschen Recht 913
- Das SEStEG im Überblick 939
- Inländische Ertragsbesteuerung von Beteiligungen an ausländischen REITs 957
- Eigenhändler versus Kommissionär im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht 971
- Die Funktionsverlagerungsbesteuerung im Lichte der OECD-Äußerungen 985
-
IV. Erbschaftsteuerrecht/Erbfolge
- Die Kunst des Mandantengesprächs in Fragen der Unternehmernachfolge 997
- Testamentarisches Auffangnetz zur Verschonung unternehmerischen Vermögens 1005
- Schenkungsteuerliche Fragen bei der Übertragung von Anteilen an Personengesellschaften im Lichte aktueller Entwicklungen 1025
- Der erbschaftsteuerliche Poolvertrag gem. § 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG – Ein Beispiel interdisziplinärer Beratung 1045
- Das neue ErbStG im Spiegel des Gleichheitsgebots (Art. 3 GG) 1057
- Der mühsame Weg zu einem neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht 1079
-
V. Verkehrsteuerrecht/ Verbrauchsteuerrecht
- Zur Relevanz der Fiktion von Grundstückserwerben bei Anteilsgeschäften im Grunderwerbsteuerrecht 1107
- Intra-community supplies: eine kritische Analyse zum Zeitpunkt und Ort grenzüberschreitender Warenbewegungen 1147
- Unternehmensumstrukturierungen und Umsatzsteuer 1165
- Organschaft im Umsatzsteuerrecht 1189
- Umsatzsteuer: Nichtsteuerbare Vermögensübertragungen bei Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit 1213
-
VI. Steuerstrafrecht
- Klimawandel 1225
- Das österreichische Bankgeheimnis – Bollwerk im deutschen Steuerstrafverfahren? 1239
- Reichweite und Grenzen der steuerlichen Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht 1255
- Herausforderung – aktuelle politische und andere Erwartungen an das Steuerstrafrecht 1269
-
VII. Gesellschaftsrecht – Konzernrecht
- Aufsteigende Kredite nach MoMiG 1291
- Corporate Governance in Deutschland – der große Sprung 1307
- Haftung der Geschäftsführung von Stiftung und Verein 1317
- Abhängigkeitsbericht bei isoliertem Verlustdeckungsvertrag? 1327
- Verschmelzung und Spaltung unter Verzicht auf Anteilsgewährung 1341
- Schriftenverzeichnis Harald Schaumburg 1359
- Stichwortverzeichnis 1365
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Über Harald Schaumburg V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XV
-
I. Allgemeines Steuerrecht – Steuerpolitik
- Ordnungsmuster im Steuerrecht – Prinzipien, Maßstäbe und Strukturen 3
- Steuerrechtsprechung und was der Gesetzgeber daraus macht 21
- Steuergerechtigkeit und Globalisierung 45
- Entwicklungstendenzen der Steuerberatung im Konzern 65
- Steuerzentrierte Rechtsberatung 87
- Steuerzahlung als Sanktion für zweckwidriges Verhalten – Grundüberlegungen zu steuerrechtlichen Lenkungsnormen 95
- Die mündliche Verhandlung vor dem Finanzgericht 111
- Vertrauensschutz und Rechtsprechungsänderung 133
- Steuerverfahrensrechtliche Bewältigung grenzüberschreitender Sachverhalte 151
- Der Bundesfinanzhof und das Bundesverfassungsgericht im Zusammenwirken für ein verfassungskonformes Steuerrecht 169
- Steuerberatung – auf rechtsunsicherem Fundament 183
-
II. Unternehmenssteuerrecht
- Ertragsteuerliche Besonderheiten von Derivaten 209
- Steuerrechtsfragen der atypisch stillen Gesellschaft 239
- Verlustnutzung bei Körperschaften 253
- Die Zinsschranke in der Finanzmarktkrise 275
- Die optional transparente Besteuerung der GmbH, ein Ausweg aus der GmbH & Co. KG? 287
- Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG – Bewertung aus Sicht eines international tätigen deutschen Personengesellschaftskonzerns 319
- Gesellschafterdarlehenskonten in der Personengesellschaftsbesteuerung 345
- Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach BilMoG, Steuerbilanzrecht und IFRS 367
- Bilanzielle Konsequenzen der Übernahme nicht passivierter Verbindlichkeiten beim Unternehmenserwerber 387
- Steuerliche Aspekte der Corporate Social Responsibility von Unternehmen 405
- Die steuerliche Behandlung des Verkaufs von Anteilen an Personengesellschaften – ein steuerliches up-date 423
- Die Innengesellschaft innerhalb der körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organschaft 445
- Körperschaftsteuerliches Gewinnminderungsverbot bei qualifizierten Gesellschafterdarlehen – unsystematisch und fragwürdig, aber gestaltbar 459
- Mehr- und Minderabführungen i. S. d. § 14 Abs. 3 und 4 KStG im Rahmen von Umwandlungen 477
- Umgekehrte und mitunternehmerische Betriebsaufspaltung als Gestaltungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008 493
- Die Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften (§ 8c KStG) – ein krasser Wertungswiderspruch im Körperschaftsteuerrecht 515
-
III. Internationales Steuerrecht
- Die steuerliche Bewertung von Transferpaketen bei grenzüberschreitenden Funktionsverlagerungen 541
- Steuerfragen im Zusammenhang mit der Sitzverlegung der Europäischen Gesellschaft 559
- Die „Zentralfunktion des Stammhauses“ bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen 587
- Möglichkeiten und Grenzen einer gesetzlichen Limitation der Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Steuern 609
- Ausländische Anteilseigner bei der Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen 629
- Die Leiden des jungen § 1 AStG aus Unternehmenssicht 647
- Zur Zulässigkeit des „Treaty Override“ 687
- Funktionsverlagerung – Verhältnis zu DBAs 715
- Zur Reichweite des internationalen Korrespondenzprinzips 741
- Europäisierung und Internationalisierung der steuerlichen Gewinnermittlung 751
- Vorrecht des Quellenstaates und binnenmarktkonforme Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union 767
- Das Volumen von Steuersubstratverlagerungen in Outbound-Fällen 793
- Der Wegzug von Unternehmen und Unternehmensteilen in die EU 813
- Der internationale Erb- und Schenkungsfall als Auslöser der Wegzugsbesteuerung 835
- Funktionsverlagerung nach dem neuen § 1 Abs. 3 AStG 857
- Ruhegehälter nach Art. 19 Abs. 2 OECD-MA 879
- Deutsche Unternehmensteuerreform 2008 und ihre Auswirkungen auf das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich 889
- Die Behandlung einer britischen „Schein“-Limited im deutschen Recht 913
- Das SEStEG im Überblick 939
- Inländische Ertragsbesteuerung von Beteiligungen an ausländischen REITs 957
- Eigenhändler versus Kommissionär im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht 971
- Die Funktionsverlagerungsbesteuerung im Lichte der OECD-Äußerungen 985
-
IV. Erbschaftsteuerrecht/Erbfolge
- Die Kunst des Mandantengesprächs in Fragen der Unternehmernachfolge 997
- Testamentarisches Auffangnetz zur Verschonung unternehmerischen Vermögens 1005
- Schenkungsteuerliche Fragen bei der Übertragung von Anteilen an Personengesellschaften im Lichte aktueller Entwicklungen 1025
- Der erbschaftsteuerliche Poolvertrag gem. § 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG – Ein Beispiel interdisziplinärer Beratung 1045
- Das neue ErbStG im Spiegel des Gleichheitsgebots (Art. 3 GG) 1057
- Der mühsame Weg zu einem neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht 1079
-
V. Verkehrsteuerrecht/ Verbrauchsteuerrecht
- Zur Relevanz der Fiktion von Grundstückserwerben bei Anteilsgeschäften im Grunderwerbsteuerrecht 1107
- Intra-community supplies: eine kritische Analyse zum Zeitpunkt und Ort grenzüberschreitender Warenbewegungen 1147
- Unternehmensumstrukturierungen und Umsatzsteuer 1165
- Organschaft im Umsatzsteuerrecht 1189
- Umsatzsteuer: Nichtsteuerbare Vermögensübertragungen bei Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit 1213
-
VI. Steuerstrafrecht
- Klimawandel 1225
- Das österreichische Bankgeheimnis – Bollwerk im deutschen Steuerstrafverfahren? 1239
- Reichweite und Grenzen der steuerlichen Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht 1255
- Herausforderung – aktuelle politische und andere Erwartungen an das Steuerstrafrecht 1269
-
VII. Gesellschaftsrecht – Konzernrecht
- Aufsteigende Kredite nach MoMiG 1291
- Corporate Governance in Deutschland – der große Sprung 1307
- Haftung der Geschäftsführung von Stiftung und Verein 1317
- Abhängigkeitsbericht bei isoliertem Verlustdeckungsvertrag? 1327
- Verschmelzung und Spaltung unter Verzicht auf Anteilsgewährung 1341
- Schriftenverzeichnis Harald Schaumburg 1359
- Stichwortverzeichnis 1365