Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Schadensersatz neben oder statt der Leistung
-
Dagmar Kaiser
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XVII
-
Bürgerliches Recht
- „Widersprüche“ im Einzugsermächtigungsverfahren und in der Dogmatik des Bereicherungsausgleiches 3
- Der Nicht-Abschluss eines schuldrechtlichen Vertrages und seine Rechtswidrigkeit als Diskriminierung nach dem AGG 19
- Einbeziehungsvoraussetzungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im spanischen Recht beim Vertragsschluss zwischen Unternehmern – Eine Übersicht im europäischen Zusammenhang 31
- Verjährbarkeit der Vindikation? – Zugleich ein Beitrag zu den Zwecken der Verjährung 53
- Warn- und Hinweispflichten von Kreditinstituten gegenüber Kunden am Beispiel kundenschädigender Wertpapier- und Depotgeschäfte bankexterner Vermögensverwalter 67
- Prolegomena zu einer grundlegenden Reform des deutschen Namensrechts 93
- Besteht eine Kreditversorgungspflicht der Banken? 109
- Interzessionsschutz für den Alleinkreditnehmer? 125
- Der Vertrag mit ersetzbarer Primärleistung als eigenständige Rechtsfigur und die Zentralprobleme seiner Ausgestaltung 137
- Schiedsgerichte und Erbrecht 161
- Gefährliche Grundschuld? Oder: Wie man Heuschrecken züchtet 175
- Zur Renaissance der laesio enormis beim Kaufvertrag 183
- Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im griechischen Recht und seine Bedeutung für das Privatrecht 209
- Vertragsnetz und Wegfall der Geschäftsgrundlage 227
- Die allgemeine Mängeleinrede des Käufers, ein Auslaufmodell oder eine Rechtsfigur mit Zukunft? 245
- Letztwillige Schiedsgerichte 255
- Beweislastrechtliche Schwäche durch Formzwang: Die Schenkung als causa minor 267
- Die Forderungszuständigkeit als absolutes Recht 287
- Sponsoring-Vertrag – zur Struktur eines „atypischen Vertrags“ 299
- Der Strafgedanke im Zivilrecht – ein juristischer Atavismus 315
- Internationale Kaufverträge im Spannungsfeld von UN-Kaufrecht, Unidroit-Principles und Europarecht 337
- Schadensersatz neben oder statt der Leistung 351
- Pressefreiheit und Figuren des öffentlichen Lebens: Eine Konkretisierung des berechtigten Informationsinteresses der Allgemeinheit aufgrund des Gedankens „Practise what you preach“ 365
- Die Prozessvollmacht nach dem griechischen Zivilprozessrecht 389
- Zinshöhe und Äquivalenzverhältnis beim gewerblichen Darlehensvertrag 399
- Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Umgehungsverbot im Verbrauchsgüterkaufrecht bei Agentur- und Strohmanngeschäften 415
- Die vorzeitige Darlehensrückforderung wegen Insolvenz des Darlehensgebers 427
- Informationspflichten der finanzierenden Bank über Risiken aus dem finanzierten Geschäft 447
- Gestaltungsformen und Zulässigkeitsschranken bei Ersetzungsklauseln 459
- Vertragliche Dauerschuldverhältnisse im Allgemeinen Schuldrecht 491
- Gewährleistung beim Tierkauf 517
- Zur Erbfähigkeit der Personengesellschaften 535
- Erlöschen des Amtes des Testamentsvollstreckers nach dem griechischen Bürgerlichen Recht 553
- Konstitutionalisierung des Zivilrechts in Griechenland 563
- Nachlieferung beim Stückkauf – Zu Grund, Gegenstand und Umfang der Leistungsverpflichtung – 583
- Die Anpassung von langfristigen Verträgen an bei Vertragsschluss unvorhergesehene und unvorhersehbare Umstände im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung 617
- Testamentarische Vorsorge für die persönlichen Belange pflegebedürftiger Angehöriger 637
- Die Aufhebbarkeit der Drittberechtigung beim Vertrag zugunsten Dritter in rechtsvergleichender Perspektive 655
- Der rechtliche Grund im griechischen Bereicherungsrecht 681
- Leistungsstörungen bei Export- und Kompensationsgeschäften im Außenhandel 695
- Preisänderungsklauseln gegenüber Verbrauchern – grenzenlose Aporie in der Praxis? 707
- Sachenrechtsmodernisierung 731
- Der Schutz des Sacheigentums und des geistigen Eigentums durch Unterlassungsansprüche 745
-
Wirtschaftsrecht
- Zur Formbedürftigkeit der Veräußerung künftiger GmbH-Anteile 771
- Die gerichtliche Kontrolle der Bewertung der Sacheinlage bei der gemischten Bar- und Sachkapitalerhöhung 787
- Konzernbildung und Umwandlung unter kirchlichen Dienstleistern – Eine verbandsrechtliche Problemskizze 797
- Die Limited & Still 821
- Selbstregulierung im Gesellschaftsrecht – Corporate Governance-Regeln für die GmbH? 845
- Gedanken und Erinnerungen an das Kapitalersatzrecht 861
- Die Europäische Union und die Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers: Eine unendliche Geschichte 873
- Die Preisbindung für Zeitungen und Zeitschriften 899
- Wandelbare Vorzugsaktien, insbesondere aus genehmigtem Kapital 913
- Vom konzessionierten Wirtschaftsverein zur Aktiengesellschaft – Wege des Umwandlungsrechts 933
- H. P. Westermann, Holzmüller & Co 951
- Unbeschränkte Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der GbR? 955
- Vom besonderen Vertreter zur actio pro socio – Das Klagezulassungsverfahren des § 148 AktG auf dem Prüfstand 971
- Die SE als Option für den Mittelstand 999
- Freiwillige Vereinbarungen über die Unternehmensmitbestimmung 1019
- Modernisierung der Unternehmensleitung und -kontrolle 1039
- Unternehmerisches Ermessen und Vorstandshaftung nach § 93 AktG 1053
- International Arbitration and Investment Protection 1067
- Modalitäten ordnungsgemäßer Bareinlageleistung bei Gründung einer Aktiengesellschaft 1073
- GmbH-Organzuständigkeiten bei Mezzanine-Finanzierungen 1087
- Fehlerhafte stille Beteiligungen an Kapitalanlagegesellschaften 1133
- Zum Gläubigerschutz bei der Verschmelzung von Aktiengesellschaften 1157
- Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern in Gesellschaft und Konzern 1171
- Die Zukunft der Anerkennungsprämie nach „Mannesmann“ 1191
- Die Aktionärsrechte-Richtlinie 1203
- Der neue übernahmerechtliche Squeeze-out – die bessere Alternative? 1221
- Die deutsche D&O Versicherung und ihr (noch operabler) Geburtsfehler 1257
- „Holzmüller“ im GmbH-Recht 1281
- Gestaltungsfreiheit im Mitbestimmungsrecht 1295
- Zum Diskriminierungsschutz des GmbH-Geschäftsführers 1315
- Zweifelsfragen zum Dividendenverlust nach § 28 WpHG 1331
- Die deutsche Initiative zur Kodifizierung der Gründungstheorie 1345
- Der Beseitigungsanspruch im Kartellrecht 1355
- Gegenwart und Zukunft des Cash Pooling 1381
- Differenzhaftung, Unterbilanzhaftung und Gründerhaftung bei Umwandlungsvorgängen 1401
- Zur Einheits-GmbH & Co. KG 1425
- Die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern bei der Aktiengesellschaft 1447
- GmbH-Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden – zur Konkurrenz zwischen dem Fiskus und den privatrechtlichen Gläubigern einer GmbH 1469
- Erneuter Beginn der Verjährung von Ansprüchen gegen Gesellschafter durch Feststellung des Jahresabschlusses 1487
- Gute Aktionäre – schlechte Aktionäre – „Aktive Finanzinvestoren“ und Stimmrecht 1505
- Die Funktion des Gesellschaftsrechts für den Ausweis des Eigenkapitals in der Handelsbilanz der Personengesellschaft 1519
- Kollektive Einheit, Haftungsverfassung und ökonomische Theorie des Unternehmens 1533
- Die Voreinzahlung auf Barkapitalerhöhungen im GmbH-Recht – Von Fallstricken und Fußangeln 1567
- Auskünfte des Aufsichtsrates in der Hauptversammlung – Gedanken de lege ferenda 1589
- Das privatrechtliche Sanktionssystem bei Kartellverstößen 1605
- Evaluation des Freigabeverfahrens 1631
- Schriftenverzeichnis Professor Dr. Harm Peter Westermann 1649
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XVII
-
Bürgerliches Recht
- „Widersprüche“ im Einzugsermächtigungsverfahren und in der Dogmatik des Bereicherungsausgleiches 3
- Der Nicht-Abschluss eines schuldrechtlichen Vertrages und seine Rechtswidrigkeit als Diskriminierung nach dem AGG 19
- Einbeziehungsvoraussetzungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im spanischen Recht beim Vertragsschluss zwischen Unternehmern – Eine Übersicht im europäischen Zusammenhang 31
- Verjährbarkeit der Vindikation? – Zugleich ein Beitrag zu den Zwecken der Verjährung 53
- Warn- und Hinweispflichten von Kreditinstituten gegenüber Kunden am Beispiel kundenschädigender Wertpapier- und Depotgeschäfte bankexterner Vermögensverwalter 67
- Prolegomena zu einer grundlegenden Reform des deutschen Namensrechts 93
- Besteht eine Kreditversorgungspflicht der Banken? 109
- Interzessionsschutz für den Alleinkreditnehmer? 125
- Der Vertrag mit ersetzbarer Primärleistung als eigenständige Rechtsfigur und die Zentralprobleme seiner Ausgestaltung 137
- Schiedsgerichte und Erbrecht 161
- Gefährliche Grundschuld? Oder: Wie man Heuschrecken züchtet 175
- Zur Renaissance der laesio enormis beim Kaufvertrag 183
- Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im griechischen Recht und seine Bedeutung für das Privatrecht 209
- Vertragsnetz und Wegfall der Geschäftsgrundlage 227
- Die allgemeine Mängeleinrede des Käufers, ein Auslaufmodell oder eine Rechtsfigur mit Zukunft? 245
- Letztwillige Schiedsgerichte 255
- Beweislastrechtliche Schwäche durch Formzwang: Die Schenkung als causa minor 267
- Die Forderungszuständigkeit als absolutes Recht 287
- Sponsoring-Vertrag – zur Struktur eines „atypischen Vertrags“ 299
- Der Strafgedanke im Zivilrecht – ein juristischer Atavismus 315
- Internationale Kaufverträge im Spannungsfeld von UN-Kaufrecht, Unidroit-Principles und Europarecht 337
- Schadensersatz neben oder statt der Leistung 351
- Pressefreiheit und Figuren des öffentlichen Lebens: Eine Konkretisierung des berechtigten Informationsinteresses der Allgemeinheit aufgrund des Gedankens „Practise what you preach“ 365
- Die Prozessvollmacht nach dem griechischen Zivilprozessrecht 389
- Zinshöhe und Äquivalenzverhältnis beim gewerblichen Darlehensvertrag 399
- Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Umgehungsverbot im Verbrauchsgüterkaufrecht bei Agentur- und Strohmanngeschäften 415
- Die vorzeitige Darlehensrückforderung wegen Insolvenz des Darlehensgebers 427
- Informationspflichten der finanzierenden Bank über Risiken aus dem finanzierten Geschäft 447
- Gestaltungsformen und Zulässigkeitsschranken bei Ersetzungsklauseln 459
- Vertragliche Dauerschuldverhältnisse im Allgemeinen Schuldrecht 491
- Gewährleistung beim Tierkauf 517
- Zur Erbfähigkeit der Personengesellschaften 535
- Erlöschen des Amtes des Testamentsvollstreckers nach dem griechischen Bürgerlichen Recht 553
- Konstitutionalisierung des Zivilrechts in Griechenland 563
- Nachlieferung beim Stückkauf – Zu Grund, Gegenstand und Umfang der Leistungsverpflichtung – 583
- Die Anpassung von langfristigen Verträgen an bei Vertragsschluss unvorhergesehene und unvorhersehbare Umstände im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung 617
- Testamentarische Vorsorge für die persönlichen Belange pflegebedürftiger Angehöriger 637
- Die Aufhebbarkeit der Drittberechtigung beim Vertrag zugunsten Dritter in rechtsvergleichender Perspektive 655
- Der rechtliche Grund im griechischen Bereicherungsrecht 681
- Leistungsstörungen bei Export- und Kompensationsgeschäften im Außenhandel 695
- Preisänderungsklauseln gegenüber Verbrauchern – grenzenlose Aporie in der Praxis? 707
- Sachenrechtsmodernisierung 731
- Der Schutz des Sacheigentums und des geistigen Eigentums durch Unterlassungsansprüche 745
-
Wirtschaftsrecht
- Zur Formbedürftigkeit der Veräußerung künftiger GmbH-Anteile 771
- Die gerichtliche Kontrolle der Bewertung der Sacheinlage bei der gemischten Bar- und Sachkapitalerhöhung 787
- Konzernbildung und Umwandlung unter kirchlichen Dienstleistern – Eine verbandsrechtliche Problemskizze 797
- Die Limited & Still 821
- Selbstregulierung im Gesellschaftsrecht – Corporate Governance-Regeln für die GmbH? 845
- Gedanken und Erinnerungen an das Kapitalersatzrecht 861
- Die Europäische Union und die Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers: Eine unendliche Geschichte 873
- Die Preisbindung für Zeitungen und Zeitschriften 899
- Wandelbare Vorzugsaktien, insbesondere aus genehmigtem Kapital 913
- Vom konzessionierten Wirtschaftsverein zur Aktiengesellschaft – Wege des Umwandlungsrechts 933
- H. P. Westermann, Holzmüller & Co 951
- Unbeschränkte Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der GbR? 955
- Vom besonderen Vertreter zur actio pro socio – Das Klagezulassungsverfahren des § 148 AktG auf dem Prüfstand 971
- Die SE als Option für den Mittelstand 999
- Freiwillige Vereinbarungen über die Unternehmensmitbestimmung 1019
- Modernisierung der Unternehmensleitung und -kontrolle 1039
- Unternehmerisches Ermessen und Vorstandshaftung nach § 93 AktG 1053
- International Arbitration and Investment Protection 1067
- Modalitäten ordnungsgemäßer Bareinlageleistung bei Gründung einer Aktiengesellschaft 1073
- GmbH-Organzuständigkeiten bei Mezzanine-Finanzierungen 1087
- Fehlerhafte stille Beteiligungen an Kapitalanlagegesellschaften 1133
- Zum Gläubigerschutz bei der Verschmelzung von Aktiengesellschaften 1157
- Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern in Gesellschaft und Konzern 1171
- Die Zukunft der Anerkennungsprämie nach „Mannesmann“ 1191
- Die Aktionärsrechte-Richtlinie 1203
- Der neue übernahmerechtliche Squeeze-out – die bessere Alternative? 1221
- Die deutsche D&O Versicherung und ihr (noch operabler) Geburtsfehler 1257
- „Holzmüller“ im GmbH-Recht 1281
- Gestaltungsfreiheit im Mitbestimmungsrecht 1295
- Zum Diskriminierungsschutz des GmbH-Geschäftsführers 1315
- Zweifelsfragen zum Dividendenverlust nach § 28 WpHG 1331
- Die deutsche Initiative zur Kodifizierung der Gründungstheorie 1345
- Der Beseitigungsanspruch im Kartellrecht 1355
- Gegenwart und Zukunft des Cash Pooling 1381
- Differenzhaftung, Unterbilanzhaftung und Gründerhaftung bei Umwandlungsvorgängen 1401
- Zur Einheits-GmbH & Co. KG 1425
- Die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern bei der Aktiengesellschaft 1447
- GmbH-Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden – zur Konkurrenz zwischen dem Fiskus und den privatrechtlichen Gläubigern einer GmbH 1469
- Erneuter Beginn der Verjährung von Ansprüchen gegen Gesellschafter durch Feststellung des Jahresabschlusses 1487
- Gute Aktionäre – schlechte Aktionäre – „Aktive Finanzinvestoren“ und Stimmrecht 1505
- Die Funktion des Gesellschaftsrechts für den Ausweis des Eigenkapitals in der Handelsbilanz der Personengesellschaft 1519
- Kollektive Einheit, Haftungsverfassung und ökonomische Theorie des Unternehmens 1533
- Die Voreinzahlung auf Barkapitalerhöhungen im GmbH-Recht – Von Fallstricken und Fußangeln 1567
- Auskünfte des Aufsichtsrates in der Hauptversammlung – Gedanken de lege ferenda 1589
- Das privatrechtliche Sanktionssystem bei Kartellverstößen 1605
- Evaluation des Freigabeverfahrens 1631
- Schriftenverzeichnis Professor Dr. Harm Peter Westermann 1649