Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 2001 bis 2004
-
Klaus Kortmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Grußwort xi
- Grußwort xiii
- Grußwort xvii
- Grußwort xix
- Grußwort xxi
- Grußwort xxiii
- Grußwort xxv
- Verzeichnis der Autoren xxxi
- Abkürzungsverzeichnis li
- Betriebliche Altersversorgung macht süchtig! 1
-
I. Rahmenbedingungen
- Risiken der staatlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge 19
- Betriebliche Altersvorsorge und Tarifpolitik – Breitenwirkung ist nicht selbstverständlich – 35
- Pensionsverpflichtungen und Unternehmensrating aus deutscher Perspektive 49
- Vier Jahre nach der Neuordnung der Betriebsrente im öffentlichen Dienst durch den Altersvorsorgeplan 2001 und ihre Folgen für die Finanzierung – Haben sich die Erwartungen erfüllt? 67
- Die betriebliche Altersvorsorge stärken 85
- Finanzierung und Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten 93
- Der Übergang vom Rentenwertumlage- auf das Kapitaldeckungsverfahren bei der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) 115
- Die betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 2001 bis 2004 135
- Die künftige Rolle der gesetzlichen Rentenversicherung im Gesamtkonzept der drei Säulen 173
- Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu betriebsrentenrechtlichen Informationspflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 189
- Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen 201
- Gesamtwirtschaftliche Aspekte der betrieblichen Altersvorsorge 221
- Die Zukunft der Altersvorsorge 235
- Portabilität von Anwartschaften und Leistungen – Eine Perspektive für Europa? – 259
- The long way to pan-European Occupational Pension Provision 275
- Megatrends des Strukturwandels: Konsequenzen für die Altersvorsorge 285
-
II. Gestaltung durch Unternehmen
- Die zweite Säule in den neuen EU-Mitgliedstaaten – betrieblich oder ganz privat? 303
- Do Defined Benefit Plans Have a Future? 315
- Bedeutung des Steuerrechts für die betriebliche Altersversorgung 331
- Strategische Anforderungen an den HR-Bereich der Zukunft 355
- Aktuarielle Arbeit und die Kunst des Golfspielens 375
- Die Entwicklung von Lebenszyklusmodellen in Theorie und Praxis 407
- Krisenfeste Altersvorsorge unter besonderer Berücksichtigung der Vermögensanlage – Kernpunkt einer Best Practice der Kapitalanlageorganisation 427
- Aktuelle Aspekte in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur betrieblichen Altersversorgung 463
- Flexibilität durch kreatives Personalmanagement 479
- Zeitgemäße Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung 489
- Unternehmen als Chancen- und Risikogemeinschaft: Geteilte Verantwortung im Zeitalter von Globalisierung und Deregulierung 517
- Entwicklungen im Bereich der Verwaltung von betrieblichen Versorgungswerken 553
- Lohngerechtigkeit? Life is unfair! 571
- Ausgewählte Aspekte zur externen Ausfinanzierung von unmittelbaren Versorgungszusagen durch CTA-/Trust-Modelle 585
- Besonderheiten des Rechtsschutzes im Sozialrecht 619
- Veröffentlichungen von Dr. Boy-Jürgen Andresen 639
- Stichwortverzeichnis 647
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Grußwort xi
- Grußwort xiii
- Grußwort xvii
- Grußwort xix
- Grußwort xxi
- Grußwort xxiii
- Grußwort xxv
- Verzeichnis der Autoren xxxi
- Abkürzungsverzeichnis li
- Betriebliche Altersversorgung macht süchtig! 1
-
I. Rahmenbedingungen
- Risiken der staatlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge 19
- Betriebliche Altersvorsorge und Tarifpolitik – Breitenwirkung ist nicht selbstverständlich – 35
- Pensionsverpflichtungen und Unternehmensrating aus deutscher Perspektive 49
- Vier Jahre nach der Neuordnung der Betriebsrente im öffentlichen Dienst durch den Altersvorsorgeplan 2001 und ihre Folgen für die Finanzierung – Haben sich die Erwartungen erfüllt? 67
- Die betriebliche Altersvorsorge stärken 85
- Finanzierung und Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten 93
- Der Übergang vom Rentenwertumlage- auf das Kapitaldeckungsverfahren bei der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) 115
- Die betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 2001 bis 2004 135
- Die künftige Rolle der gesetzlichen Rentenversicherung im Gesamtkonzept der drei Säulen 173
- Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu betriebsrentenrechtlichen Informationspflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 189
- Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen 201
- Gesamtwirtschaftliche Aspekte der betrieblichen Altersvorsorge 221
- Die Zukunft der Altersvorsorge 235
- Portabilität von Anwartschaften und Leistungen – Eine Perspektive für Europa? – 259
- The long way to pan-European Occupational Pension Provision 275
- Megatrends des Strukturwandels: Konsequenzen für die Altersvorsorge 285
-
II. Gestaltung durch Unternehmen
- Die zweite Säule in den neuen EU-Mitgliedstaaten – betrieblich oder ganz privat? 303
- Do Defined Benefit Plans Have a Future? 315
- Bedeutung des Steuerrechts für die betriebliche Altersversorgung 331
- Strategische Anforderungen an den HR-Bereich der Zukunft 355
- Aktuarielle Arbeit und die Kunst des Golfspielens 375
- Die Entwicklung von Lebenszyklusmodellen in Theorie und Praxis 407
- Krisenfeste Altersvorsorge unter besonderer Berücksichtigung der Vermögensanlage – Kernpunkt einer Best Practice der Kapitalanlageorganisation 427
- Aktuelle Aspekte in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur betrieblichen Altersversorgung 463
- Flexibilität durch kreatives Personalmanagement 479
- Zeitgemäße Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung 489
- Unternehmen als Chancen- und Risikogemeinschaft: Geteilte Verantwortung im Zeitalter von Globalisierung und Deregulierung 517
- Entwicklungen im Bereich der Verwaltung von betrieblichen Versorgungswerken 553
- Lohngerechtigkeit? Life is unfair! 571
- Ausgewählte Aspekte zur externen Ausfinanzierung von unmittelbaren Versorgungszusagen durch CTA-/Trust-Modelle 585
- Besonderheiten des Rechtsschutzes im Sozialrecht 619
- Veröffentlichungen von Dr. Boy-Jürgen Andresen 639
- Stichwortverzeichnis 647