Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Anfangsverdachts – Keine falschen Umkehrschlüsse aus § 152 Abs. 2 StPO
-
Karl-Heinz Groß
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter III
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
I. Ethik und Beruf des Strafverteidigers
- Berufsfreiheit und Freiheit des Berufs – Der Strafverteidiger als Organ der Rechtspflege 3
- Strafverteidigung und Berufsrecht – Fragmentarische Überlegungen zu einer Ethik der Strafverteidigung 19
- Über Theorie und Praxis im Recht 33
-
II. Materielles Strafrecht
- Bemerkungen zur subjektiven Tatseite der Untreue 49
- Zur Vermögensverschiebung beim Betrug 65
- Die Notwehr 81
- Normativierung der Mordmerkmale durch den Bundesgerichtshof? 117
- Ein Gericht verirrt sich – und zwei Generalstaatsanwälte rennen hinterher 143
- Der Versuch des mittelbaren Täters 173
- Zur Annahme von Tötungsvorsatz bei Abgabe von Schüssen auf Menschen 189
-
III. Strafverfahrensrecht
- Die unbenannten Auflagen und Weisungen des § 153a StPO 209
- Reform des Ermittlungsverfahrens – Vorbild Österreich? 229
- Zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Anfangsverdachts – Keine falschen Umkehrschlüsse aus § 152 Abs. 2 StPO 249
- Rechtsgespräch oder Urteilsabsprachen? 267
- Eigene Sachentscheidungen des Revisionsgerichts. Ein kritischer Überblick über die alte und neue Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung der sog. Schuldspruchberichtigungen 281
- Entfällt das Richterprivileg für die Tatsachenfeststellung? 313
- Die Befugnis zur Entbindung von der beruflichen Verschwiegenheitspflicht bei Mandatsverhältnissen juristischer Personen mit Wirtschaftsprüfern (§ 53 Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 StPO) 349
- Die „Relativierung“ der absoluten Revisionsgründe – vom Niedergang der Formenstrenge 381
- Verteidigung wider vollstreckungssichernde Vermögensabschöpfung 405
- Einige Bemerkungen über das sog. Adhäsionsverfahren 425
- Die Einlassung zur Sache durch den Verteidiger 441
- Darf, sollte, muß sich ein Zeuge auf seine Vernehmung in der Hauptverhandlung vorbereiten? 457
- Die Entscheidung des Revisionsgerichts nach § 354 Abs. 1a und Abs. 1b StPO 475
- Konfliktverteidigung, Konsensualverteidigung und die Strafrechtsdogmatik 495
- Rechtsschutz gegen die Akteneinsicht des ”Verletzten“ 509
- Deutsches und Europäisches Strafrecht – Fragen und Widersprüche – 523
- Zum Zeugnisverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger 543
- Verzeichnis der Schriften von Hans Dahs 553
- Autorenverzeichnis 565
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter III
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
I. Ethik und Beruf des Strafverteidigers
- Berufsfreiheit und Freiheit des Berufs – Der Strafverteidiger als Organ der Rechtspflege 3
- Strafverteidigung und Berufsrecht – Fragmentarische Überlegungen zu einer Ethik der Strafverteidigung 19
- Über Theorie und Praxis im Recht 33
-
II. Materielles Strafrecht
- Bemerkungen zur subjektiven Tatseite der Untreue 49
- Zur Vermögensverschiebung beim Betrug 65
- Die Notwehr 81
- Normativierung der Mordmerkmale durch den Bundesgerichtshof? 117
- Ein Gericht verirrt sich – und zwei Generalstaatsanwälte rennen hinterher 143
- Der Versuch des mittelbaren Täters 173
- Zur Annahme von Tötungsvorsatz bei Abgabe von Schüssen auf Menschen 189
-
III. Strafverfahrensrecht
- Die unbenannten Auflagen und Weisungen des § 153a StPO 209
- Reform des Ermittlungsverfahrens – Vorbild Österreich? 229
- Zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Anfangsverdachts – Keine falschen Umkehrschlüsse aus § 152 Abs. 2 StPO 249
- Rechtsgespräch oder Urteilsabsprachen? 267
- Eigene Sachentscheidungen des Revisionsgerichts. Ein kritischer Überblick über die alte und neue Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung der sog. Schuldspruchberichtigungen 281
- Entfällt das Richterprivileg für die Tatsachenfeststellung? 313
- Die Befugnis zur Entbindung von der beruflichen Verschwiegenheitspflicht bei Mandatsverhältnissen juristischer Personen mit Wirtschaftsprüfern (§ 53 Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 StPO) 349
- Die „Relativierung“ der absoluten Revisionsgründe – vom Niedergang der Formenstrenge 381
- Verteidigung wider vollstreckungssichernde Vermögensabschöpfung 405
- Einige Bemerkungen über das sog. Adhäsionsverfahren 425
- Die Einlassung zur Sache durch den Verteidiger 441
- Darf, sollte, muß sich ein Zeuge auf seine Vernehmung in der Hauptverhandlung vorbereiten? 457
- Die Entscheidung des Revisionsgerichts nach § 354 Abs. 1a und Abs. 1b StPO 475
- Konfliktverteidigung, Konsensualverteidigung und die Strafrechtsdogmatik 495
- Rechtsschutz gegen die Akteneinsicht des ”Verletzten“ 509
- Deutsches und Europäisches Strafrecht – Fragen und Widersprüche – 523
- Zum Zeugnisverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger 543
- Verzeichnis der Schriften von Hans Dahs 553
- Autorenverzeichnis 565