Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Agio und sonstige Zuzahlungen im Aktienrecht
-
Theodor Baums
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt XI
- Verzeichnis der Autoren XVII
- Zur Rechtsstellung der Gläubiger im Konkurs gestern und heute 1
- Vertikaler Regulierungswettbewerb im Europäischen Gesellschaftsrecht 21
- Die Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB aus der Sicht von Kapitalmarktexperten 45
- Agio und sonstige Zuzahlungen im Aktienrecht 61
- Erkrankungen von Vorstandsmitgliedern 87
- Unternehmensinterne und unternehmensexterne Überwachung der Finanzberichterstattung 99
- Verbundeffekte im Aktienkonzernrecht und im Recht der Unternehmensbewertung 115
- Die Zukunft des Konzernrechts 135
- Die zivilrechtliche Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat für fehlerhafte Stellungnahmen nach § 27 WpÜG 161
- Das tschechische Societas Europaea-Rätsel 187
- Pensionsrückstellungen in der deutschen Rechnungslegung 205
- Zu Bewertungsabschlägen bei der Anteilsbewertung im deutschen GmbH-Recht und im US-amerikanischen Recht der close corporation 223
- Kooperative Graduiertenkollegs – oder: Peter Hommelhoff als Makler zwischen Universitäten und Fachhochschulen 243
- Zum Prinzip des comply or explain und der Notwendigkeit einer „inhaltlich einheitlichen“ Entsprechenserklärung nach § 161 AktG 257
- Die actio pro socio und Ansprüche der Gesellschafter aus eigenem Recht in der Liquidation der Personengesellschaften 275
- Ein Plädoyer für die „Euro-GmbH“ 285
- Die Umplatzierung von Aktien und das Verbot der Einlagenrückgewähr 303
- Unternehmerisches Ermessen des Vorstands im Interessenkonflikt 323
- Die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat zur Einleitung des Statusverfahrens (§§ 97, 98 AktG) 343
- Die Societas Privata Europaea (SPE) 369
- Corporate Governance und Abschlussprüfung 383
- Die « association d’avocats à responsabilité professionnelle individuelle » als französisches „Pendant zur LLP“ 401
- Rechnungslegungsrecht als Gegenstand der juristischen Ausbildung 417
- Gibt es das Konzerninteresse? 433
- Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes 447
- Incoterms 2010 467
- Bestellung, Mandatierung und Ersetzung von Abschlussprüfern 483
- Cash Pool und Fremdfinanzierung im Konzern 495
- Kapitalschutz bei Erwerb eigener Anteile nach BilMoG 509
- Zeitgerechtes und rechtzeitiges Bilanzieren 527
- Debt-Equity-Swap im Insolvenzplanverfahren 543
- Der besondere Vertreter in Kapital- und Personengesellschaften 565
- Peter Hommelhoff: Träger des Leo-Baeck-Preises 2005 583
- Mehrheitsbeschlüsse im Aktionärspool 593
- Nachhaltiger Kapitalschutz im Lichte der Finanzkrise 613
- „Obgleich Juriste, von Hause aus eine weiche musikalische Natur“ 643
- De la « SARL européenne » à la « Societa Privata Europaea » : Étapes d’un long cheminement 661
- Über eine zusätzliche Berichtspflicht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung 683
- Zur Anfechtung der Wahl des Abschlussprüfers wegen Verletzung von Informationsrechten 691
- Managerhaftung im Finanzsektor: Status Quo und Reformbedarf 711
- Keine „laufende Verhaltenskontrolle“ durch das Eisenbahnregulierungsrecht! 731
- Haftungsübernahme als Einlagenrückgewähr – Überlegungen zu § 57 AktG im Nachgang zu Telekom III 747
- Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 777
- Peter Hommelhoff 791
- Ungerechtfertigte Bereicherung im Unionsrecht 815
- The European Private Company (Societas Privata Europaea) – some regulatory reflections 835
- Erzwungener Wettbewerb und Als-ob-Kartellrecht im Gesundheitswesen – eine heilsame Mischung? 853
- Das polnische Konzernrecht – Bemerkungen de lege lata und de lege ferenda 863
- Betriebsführungsverträge im Aktienkonzern – organisationsrechtliche Instrumente 875
- Reichweite und Grenzen der Rechtsfähigkeit juristischer Personen, insbesondere wirtschaftlicher Unternehmen 891
- Das Prinzip der Regelverfolgung von Schadensersatzansprüchen nach „ARAG/Garmenbeck“ 907
- Hat die GmbH noch eine Zukunft? 927
- „Girmes“ wiedergelesen: Zur Treupflicht des Aktionärs im Sanierungsfall 939
- Die Insolvenzverursachungshaftung des GmbH-Geschäftsführers 961
- Entherrschungsvertrag und faktische Entherrschung im Aktienkonzern 985
- Zur Haftung von Mitgliedern der Aufsichtsorgane von Anstalten des öffentlichen Rechts am Beispiel der Bayerischen Landesbank und der Bayerischen Staatsforsten 1001
- Die nachwirkenden Pflichten des ausgeschiedenen Geschäftsführers 1023
- Der Anspruch auf Haftungsbeschränkung im Europäischen Gesellschaftsrecht 1037
- Gesetzliche Beschränkungen der Vertretungsmacht von Kapitalgesellschaftsorganvertretern im Europäischen Recht 1059
- Die Einlage des stillen Gesellschafters als bilanzrechtliches Eigenkapital des Inhabers des Handelsgewerbes 1075
- Die Handelndenhaftung in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1091
- Was ist Corporate Governance und warum beschäftigt sie die Gesetzgebung so intensiv? 1111
- Zur Mitbestimmung bei der SE & Co. KG 1123
- Corporate Social Responsibility in der AG – Mythos oder Realität? 1133
- Das italienische Konzernrecht: Ein Leerstück der Gesetzgebung 1149
- Compliance – moving target 1165
- Freigabeverfahren und Beschlussmängelrecht 1181
- Recht der Verschmelzung, Spaltung und Umwandlung einer Handelsgesellschaft in Polen unter der besonderen Berücksichtigung der letzten Änderungen 1197
- Gesellschaften und natürliche Personen im Recht der europäischen Niederlassungsfreiheit 1213
- Die Kündigung von Gleichordnungsverbindungen im Konzernrecht und ihre Rechtsfolgen 1237
- Die unterwanderte Schutzgemeinschaft 1249
- Zeitenwende in der Kapitalmarktgesetzgebung 1263
- Unternehmensmitbestimmung für Auslandsgesellschaften 1275
- Denn man sieht nur die im Lichte* : Die Anregungen im Schatten der Kodexempfehlungen 1299
- Eigenständige Wahrnehmung der Aufsichtsratspflichten – eine Selbstverständlichkeit? 1319
- „Sanieren oder Ausscheiden“ 1337
- Anwalt der Universitäten – Peter Hommelhoffs hochschulpolitisches Engagement 1349
- Vorabausschüttungen in der GmbH 1363
- A New look at the Debate about the Takeover Directive 1375
- Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff 1399
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt XI
- Verzeichnis der Autoren XVII
- Zur Rechtsstellung der Gläubiger im Konkurs gestern und heute 1
- Vertikaler Regulierungswettbewerb im Europäischen Gesellschaftsrecht 21
- Die Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB aus der Sicht von Kapitalmarktexperten 45
- Agio und sonstige Zuzahlungen im Aktienrecht 61
- Erkrankungen von Vorstandsmitgliedern 87
- Unternehmensinterne und unternehmensexterne Überwachung der Finanzberichterstattung 99
- Verbundeffekte im Aktienkonzernrecht und im Recht der Unternehmensbewertung 115
- Die Zukunft des Konzernrechts 135
- Die zivilrechtliche Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat für fehlerhafte Stellungnahmen nach § 27 WpÜG 161
- Das tschechische Societas Europaea-Rätsel 187
- Pensionsrückstellungen in der deutschen Rechnungslegung 205
- Zu Bewertungsabschlägen bei der Anteilsbewertung im deutschen GmbH-Recht und im US-amerikanischen Recht der close corporation 223
- Kooperative Graduiertenkollegs – oder: Peter Hommelhoff als Makler zwischen Universitäten und Fachhochschulen 243
- Zum Prinzip des comply or explain und der Notwendigkeit einer „inhaltlich einheitlichen“ Entsprechenserklärung nach § 161 AktG 257
- Die actio pro socio und Ansprüche der Gesellschafter aus eigenem Recht in der Liquidation der Personengesellschaften 275
- Ein Plädoyer für die „Euro-GmbH“ 285
- Die Umplatzierung von Aktien und das Verbot der Einlagenrückgewähr 303
- Unternehmerisches Ermessen des Vorstands im Interessenkonflikt 323
- Die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat zur Einleitung des Statusverfahrens (§§ 97, 98 AktG) 343
- Die Societas Privata Europaea (SPE) 369
- Corporate Governance und Abschlussprüfung 383
- Die « association d’avocats à responsabilité professionnelle individuelle » als französisches „Pendant zur LLP“ 401
- Rechnungslegungsrecht als Gegenstand der juristischen Ausbildung 417
- Gibt es das Konzerninteresse? 433
- Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes 447
- Incoterms 2010 467
- Bestellung, Mandatierung und Ersetzung von Abschlussprüfern 483
- Cash Pool und Fremdfinanzierung im Konzern 495
- Kapitalschutz bei Erwerb eigener Anteile nach BilMoG 509
- Zeitgerechtes und rechtzeitiges Bilanzieren 527
- Debt-Equity-Swap im Insolvenzplanverfahren 543
- Der besondere Vertreter in Kapital- und Personengesellschaften 565
- Peter Hommelhoff: Träger des Leo-Baeck-Preises 2005 583
- Mehrheitsbeschlüsse im Aktionärspool 593
- Nachhaltiger Kapitalschutz im Lichte der Finanzkrise 613
- „Obgleich Juriste, von Hause aus eine weiche musikalische Natur“ 643
- De la « SARL européenne » à la « Societa Privata Europaea » : Étapes d’un long cheminement 661
- Über eine zusätzliche Berichtspflicht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung 683
- Zur Anfechtung der Wahl des Abschlussprüfers wegen Verletzung von Informationsrechten 691
- Managerhaftung im Finanzsektor: Status Quo und Reformbedarf 711
- Keine „laufende Verhaltenskontrolle“ durch das Eisenbahnregulierungsrecht! 731
- Haftungsübernahme als Einlagenrückgewähr – Überlegungen zu § 57 AktG im Nachgang zu Telekom III 747
- Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 777
- Peter Hommelhoff 791
- Ungerechtfertigte Bereicherung im Unionsrecht 815
- The European Private Company (Societas Privata Europaea) – some regulatory reflections 835
- Erzwungener Wettbewerb und Als-ob-Kartellrecht im Gesundheitswesen – eine heilsame Mischung? 853
- Das polnische Konzernrecht – Bemerkungen de lege lata und de lege ferenda 863
- Betriebsführungsverträge im Aktienkonzern – organisationsrechtliche Instrumente 875
- Reichweite und Grenzen der Rechtsfähigkeit juristischer Personen, insbesondere wirtschaftlicher Unternehmen 891
- Das Prinzip der Regelverfolgung von Schadensersatzansprüchen nach „ARAG/Garmenbeck“ 907
- Hat die GmbH noch eine Zukunft? 927
- „Girmes“ wiedergelesen: Zur Treupflicht des Aktionärs im Sanierungsfall 939
- Die Insolvenzverursachungshaftung des GmbH-Geschäftsführers 961
- Entherrschungsvertrag und faktische Entherrschung im Aktienkonzern 985
- Zur Haftung von Mitgliedern der Aufsichtsorgane von Anstalten des öffentlichen Rechts am Beispiel der Bayerischen Landesbank und der Bayerischen Staatsforsten 1001
- Die nachwirkenden Pflichten des ausgeschiedenen Geschäftsführers 1023
- Der Anspruch auf Haftungsbeschränkung im Europäischen Gesellschaftsrecht 1037
- Gesetzliche Beschränkungen der Vertretungsmacht von Kapitalgesellschaftsorganvertretern im Europäischen Recht 1059
- Die Einlage des stillen Gesellschafters als bilanzrechtliches Eigenkapital des Inhabers des Handelsgewerbes 1075
- Die Handelndenhaftung in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1091
- Was ist Corporate Governance und warum beschäftigt sie die Gesetzgebung so intensiv? 1111
- Zur Mitbestimmung bei der SE & Co. KG 1123
- Corporate Social Responsibility in der AG – Mythos oder Realität? 1133
- Das italienische Konzernrecht: Ein Leerstück der Gesetzgebung 1149
- Compliance – moving target 1165
- Freigabeverfahren und Beschlussmängelrecht 1181
- Recht der Verschmelzung, Spaltung und Umwandlung einer Handelsgesellschaft in Polen unter der besonderen Berücksichtigung der letzten Änderungen 1197
- Gesellschaften und natürliche Personen im Recht der europäischen Niederlassungsfreiheit 1213
- Die Kündigung von Gleichordnungsverbindungen im Konzernrecht und ihre Rechtsfolgen 1237
- Die unterwanderte Schutzgemeinschaft 1249
- Zeitenwende in der Kapitalmarktgesetzgebung 1263
- Unternehmensmitbestimmung für Auslandsgesellschaften 1275
- Denn man sieht nur die im Lichte* : Die Anregungen im Schatten der Kodexempfehlungen 1299
- Eigenständige Wahrnehmung der Aufsichtsratspflichten – eine Selbstverständlichkeit? 1319
- „Sanieren oder Ausscheiden“ 1337
- Anwalt der Universitäten – Peter Hommelhoffs hochschulpolitisches Engagement 1349
- Vorabausschüttungen in der GmbH 1363
- A New look at the Debate about the Takeover Directive 1375
- Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff 1399