E-Mails in der anwaltlichen Praxis
-
Katharina Reus
Der Informationsaustausch via E-Mail ist schnell und kostengünstig und spielt daher in der international vernetzten Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle. Auch viele Anwälte sind aufgrund dessen mittlerweile über E-Mail fast jederzeit und überall erreichbar. Die Effizienz der anwaltlichen Tätigkeit kann dadurch signifikant gesteigert werden, während der Anwalt räumlich flexibler wird. Gleichzeitig gilt die E-Mail jedoch vielfach als unsicheres Medium. Der Beitrag gibt praxisnahe Erläuterungen und Hinweise zu Vertraulichkeit, Datenschutz, Gewährleistung von Authentizität und Integrität sowie der Möglichkeit eines Zugangsnachweises.
© 2014 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-masthead
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r1
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r3
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r4
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r7
- Arzthaftung – Die Bedeutung des Aufklärungsformulars im Prozess
- E-Mails in der anwaltlichen Praxis
- MDR-Arbeitshilfe: VERTRAGSRECHT
- Aktuelle Entwicklungen im AGB-Recht
- Rechtsprechung
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r9
Articles in the same Issue
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-masthead
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r1
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r3
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r4
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r7
- Arzthaftung – Die Bedeutung des Aufklärungsformulars im Prozess
- E-Mails in der anwaltlichen Praxis
- MDR-Arbeitshilfe: VERTRAGSRECHT
- Aktuelle Entwicklungen im AGB-Recht
- Rechtsprechung
- 10.9785/ovs-mdtr-2012-r9