Startseite Das Abschmelzungsmodell bei der Erbschaftsteuer nach den Erbschaftsteuerreformentwürfen zur Unternehmensnachfolge
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Abschmelzungsmodell bei der Erbschaftsteuer nach den Erbschaftsteuerreformentwürfen zur Unternehmensnachfolge

  • Matthias Söffing und Georg Seitz
Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Ausgehend von den bereits in der letzten Legislaturperiode beabsichtigten enderungen der Begünstigung des Betriebsvermögens im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer haben die Koalitionsparteien mit Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 eine grundlegende Reform mit Wirkung zum 1.1.2007 vereinbart. Nach dem derzeitigen Arbeitsentwurf zum Gesetzentwurf der Bundesregierung soll die Begünstigung in Form eines sog. „Abschmelzungsmodells“ erfolgen, das ein ratierliches Erlöschen der Steuerschuld auf das begünstigte Betriebsvermögen über einen Zehnjahreszeitraum vorsieht. Die Verfasser zeigen auf, dass diesem Begünstigungsmodell ein Progressionsvorbehalt zu Lasten nicht begünstigten Vermögens immanent ist, weshalb unter gleichheitsrechtlichen Gesichtspunkten gem. Art.3 GG das Modell keinen Bestand haben kann.

Online erschienen: 2013-09-14
Erschienen im Druck: 2006-10

© 2013 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs-fr-2006-920/html
Button zum nach oben scrollen