Home Wegzugsteuer: Zur Auslegung des § 6 AStG
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wegzugsteuer: Zur Auslegung des § 6 AStG

  • Stefanie Beinert
Published/Copyright: November 20, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Unternehmerfamilien zeichnen sich durch eine zunehmende Mobilität im Gesellschafterkreis aus. Die steuerrechtlichen Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV), die in der Wegzugsteuer liegen, haben daher große Bedeutung. Häufig ist der Wegzug nur temporär, d.h. auf den Verlust des deutschen Besteuerungsrechts folgt nach einer Phase des Nichtbestehens des Besteuerungsrechts die erneute steuerrechtliche Verstrickung der Anteile. Man sollte meinen, dass der Gesetzgeber den Wegzug akzeptiert und den Zuzug attraktiv gestaltet, was aber nicht der Fall ist. Die Vorschrift des § 6 AStG wirft eine ganze Reihe von Auslegungsfragen auf; einigen soll nachfolgend nachgegangen werden.

Abstract

Entrepreneurial families are characterized by increasing mobility within the circle of shareholders. The tax law restrictions on the freedom of establishment (Art. 49 TFEU), which lie in exit taxation, are therefore of great importance. The departure is often only temporary, i.e. the loss of the German right of taxation is followed by the loss of the German right of taxation is followed by a phase of non-existence of the right of taxation followed by a renewed tax liability of the shares. One would think that the legislator would accept the departure and make immigration attractive, but this is not the case. The provision of Sec. 5 AStG raises a number of questions of interpretation, some of which will be discussed below.

Online erschienen: 2024-11-20
Erschienen im Druck: 2024-11-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/isr-2024-131102/html
Scroll to top button