Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der vorläufige Verletztenbegriff
-
Anna Maria Makowka
Veröffentlicht/Copyright:
23. Juli 2021
Online erschienen: 2021-07-23
Erschienen im Druck: 2021-07-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Aufsätze
- Überwindung von ungewissen Sachverhalten – Ist die Zeit reif für eine allgemeine Offenlegung von Beweismitteln im deutschen Zivilprozess?
- Das Konsensprinzip im Lichte der Effektivität des Strafprozesses
- Alternativen zur Beweislastentscheidung bei Beweisnot – Salomonische Urteile im deutschen Recht?
- Rückzug aus der Kontrollverantwortung?
- Strafausweitungen aufgrund von strukturellen Nachweisproblemen
- Sachverhaltsfeststellung zwischen Inquisitions- und Verhandlungsmaxime
- Der vorläufige Verletztenbegriff
- Staatsanwaltliche Beurteilungsmaßstäbe am Ende des Ermittlungsverfahrens
- Die „Wahrheit“ im Strafprozess – Wahrheitsermittlung um den Preis der Selbstbelastungsfreiheit?
- Dokumentation
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Aufsätze
- Überwindung von ungewissen Sachverhalten – Ist die Zeit reif für eine allgemeine Offenlegung von Beweismitteln im deutschen Zivilprozess?
- Das Konsensprinzip im Lichte der Effektivität des Strafprozesses
- Alternativen zur Beweislastentscheidung bei Beweisnot – Salomonische Urteile im deutschen Recht?
- Rückzug aus der Kontrollverantwortung?
- Strafausweitungen aufgrund von strukturellen Nachweisproblemen
- Sachverhaltsfeststellung zwischen Inquisitions- und Verhandlungsmaxime
- Der vorläufige Verletztenbegriff
- Staatsanwaltliche Beurteilungsmaßstäbe am Ende des Ermittlungsverfahrens
- Die „Wahrheit“ im Strafprozess – Wahrheitsermittlung um den Preis der Selbstbelastungsfreiheit?
- Dokumentation