Startseite Der Kooperationsarzt an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und vertragsärztlicher Praxis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Kooperationsarzt an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und vertragsärztlicher Praxis

  • Thomas Ufer
Veröffentlicht/Copyright: 20. Oktober 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2020-10-20
Published in Print: 2020-10-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. GesR Report
  4. Aktuelles . Ethikrat
  5. Deutscher Ethikrat rät derzeit von COVID-19-Immunitätsbescheinigungen ab
  6. Aktuelles . G-BA
  7. Regional begrenzte Covid-19-Ausnahmeregelungen: G-BA schafft Rechtssicherheit für Leistungserbringer
  8. Aufsätze
  9. Der Beginn der Geburt – und der Strafbarkeit nach den §§ 211–213 StGB — Zugleich eine Anmerkung zu dem „Gemini-Urteil“ des LG Berlin v. 19.11.2019 – 532 Ks 7/16
  10. Der Kooperationsarzt an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und vertragsärztlicher Praxis
  11. Ethikkommissionen – auf welchen Gebieten werden sie tätig? — Gesetzliche Grundlagen
  12. Forschung mit Daten von Versicherten aus der gesetzlichen Krankenversicherung? — Zugleich Besprechung des Beschlusses des BVerfG vom 19.3.2020 – 1 BvQ 1/20
  13. Rechtsprechung kompakt
  14. Territoriale Beschränkung der Haftpflichtversicherung des französischen Brustimplantate- Herstellers PIP zulässig
  15. Produkthaftung für fehlerhafte Großkopf-Hüfttotalendoprothese
  16. Auskunft und Herausgabe von Patientendaten
  17. Amtshaftung der Heimaufsicht bei Anordnung eines Aufnahmestopps
  18. Sachlich-rechnerische Richtigstellung von postoperativen Leistungen
  19. Regelung zu Basislaborleistungen in hausarztzentriertem Selektivvertrag
  20. Keine Praxisbesonderheit für leistungsfallabhängiges QZV
  21. Gewährung von Krankengeld trotz verspäteter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  22. Gesundheitsbezogene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel – B-Vitamine II
  23. Rechtsprechung
  24. Pflicht des Gesetzgebers zur Regelung einer Triage?
  25. Auswertung versichertenbezogener Daten durch Krankenkasse – verfassungswidrig?
  26. Fairer Kassenwettbewerb ...
  27. Härtefall bei Notwendigkeit von Zahnersatz für GKV-Versicherte
  28. Werbung von EU-Versandapotheke im Inland
  29. Arzneimittelautomat „Hüffenhardt“ unzulässig
  30. „Gepanschte“ Arzneimittel – Einziehung von Taterträgen
  31. Aufdruck eines „Störers“ auf Umverpackung eines Arzneimittels zur Anzeige der Rezepturänderung
  32. Werbeverbot für Fernbehandlungen
  33. Politische Wahlaufrufe in Arztpraxis standeswidrig
  34. Approbation – Widerruf bei Steuerhinterziehung?
  35. Kosmetische Haarentfernung: kein Behandlungsvertrag
  36. Kein Anspruch des Patienten auf Abänderung eines Arztbriefes
  37. Gewichtsabnahme – Vorliegen eines Behandlungsvertrags?
  38. Intrapartale Kindstötung
  39. PKV: Rückforderung von Umsatzsteuer für Zytostatika
  40. Rezensionen
  41. Franziska Huber, Die medizinische Indikation als Grundrechtsproblem. Zum informed consent als Indikationsäquivalent
  42. Häberle/Lutz, Infektionsschutzgesetz
  43. GesR Report
  44. Aktuelles . Bundesärztekammer
  45. Reinhardt: „Gefälligkeitsatteste sind kein Kavaliersdelikt“
  46. Wichtige Hinweise für Organisation von Videosprechstunden
  47. Aktuelles . DKG
  48. Krankenhauszukunftsgesetz bringt Schub für die Digitalisierung
  49. Aktuelles . ABDA
  50. Apothekennotdienst als eigenständige Säule der Notfallversorgung weiterentwickeln
  51. Impressum
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/gesr-2020-191005/html
Button zum nach oben scrollen