Startseite Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)

  • Nicolas Kopp
Veröffentlicht/Copyright: 17. September 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Verfasser untersucht in einem dreiteiligen Aufsatz die steuerbilanzielle Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter im Lichte digitaler Tendenzen. Nachdem in den ersten beiden Teilen (FR 2025, 634 ff. und FR 2025, 691 ff.) Ansatzfragen rund um die zentrale Norm des § 5 Abs. 2 EStG analysiert wurden, behandelt der abschließende 3. Teil die Zugangs- und Folgebewertung immaterieller Wirtschaftsgüter. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Abnutzbarkeit und Nutzungsdauerschätzung, eine Einordnung des BMF-Schreibens zu digitalen Wirtschaftsgütern sowie die funktionsorientierte Unterscheidung zwischen Modifikation und Wesensänderung mit den jeweiligen Bilanzierungsfolgen. Reformüberlegungen runden den Beitrag ab.

Online erschienen: 2025-09-17
Erschienen im Druck: 2025-09-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/fr-2025-1071802/html
Button zum nach oben scrollen