Tagungsbericht zum 96. Berliner Steuergespräch am 23.6.2025 „Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode“
-
Andreas Richter
Zusammenfassung
Nach den ersten Einigungen über „Sondervermögen“ im Rahmen der Sondierungsgespräche zur Koalitionsbildung rückten im Juni 2025 die wirtschafts- und steuerpolitischen Themen zunehmend in den Fokus. Es stellt sich die Frage, welche steuerrechtlichen Gesetzgebungsvorhaben in der 21. Legislaturperiode neben dem kurzfristig in Aussicht gestellten Investitions-Booster und der ab 2028 einsetzenden schrittweisen Senkung des Körperschaftsteuersatzes in Angriff genommen werden sollen, und ob der Koalitionsvertrag die richtigen Weichenstellungen vornimmt. Neben steuerlichen Arbeitsanreizen und Vereinfachungen im Verfahren der Forschungszulage findet sich die Ankündigung, den Mehrwertsteuersatz für Gastronomieumsätze dauerhaft auf 7 % zu senken sowie die Entfernungspauschale zu erhöhen und die Einführung einer Arbeitstagepauschale zu prüfen. Doch wie passt das alles zusammen? Und mittels welcher Maßnahmen sollen die Steuerpflichtigen von Bürokratie entlastet werden? Diese Fragen wurden im Rahmen des 96. Berliner Steuergespräches gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Wissenschaft diskutiert.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Tagungsbericht zum 96. Berliner Steuergespräch am 23.6.2025 „Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode“
- Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)
- Ceterum censeo
- „Legislative“ und „judicial gendering“
- Kurzbeiträge
- Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloudlösungen als Wirtschaftsgut – Anmerkungen zu den Beiträgen von Kopp in der FR
- Rechtsprechung
- Bilanzen
- Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG
- Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften; Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags bei Beendigung einer atypisch stillen Beteiligung
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
- Insolvenzsteuerrecht/Verfahren
- Haftung eines vorläufigen Sachwalters als Verfügungsberechtigter gem. § 35 AO
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Tagungsbericht zum 96. Berliner Steuergespräch am 23.6.2025 „Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode“
- Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)
- Ceterum censeo
- „Legislative“ und „judicial gendering“
- Kurzbeiträge
- Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloudlösungen als Wirtschaftsgut – Anmerkungen zu den Beiträgen von Kopp in der FR
- Rechtsprechung
- Bilanzen
- Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG
- Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften; Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags bei Beendigung einer atypisch stillen Beteiligung
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
- Insolvenzsteuerrecht/Verfahren
- Haftung eines vorläufigen Sachwalters als Verfügungsberechtigter gem. § 35 AO
- Impressum