Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers – Zugleich Anmerkung zu BFH v. 5.2.2025 – VI R 3/23, FR 2025, 578
-
Hendrik Hübner
Zusammenfassung
Sowohl der Werbungskostenabzug von Aufwendungen für den Umzug eines Steuerpflichtigen als auch der Werbungskostenabzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer waren bereits vielfach Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. In dem erst kürzlich veröffentlichten Urteil v. 5.2.2025 - VI R 3/23 hat der BFH ausführlich Stellung zu der, letztlich beide Themenkomplexe berührenden Frage genommen, ob die Aufwendungen der Kläger für den Umzug in eine größere Wohnung, um dort erstmals häusliche Arbeitszimmer einzurichten, als Werbungskosten abzugsfähig sind und diese abweichend von der Vorinstanz negativ beantwortet. Auf Grundlage dieses Urteils wirft der vorliegende Beitrag einen Blick auf den Hintergrund und die Bedeutung der getroffenen Entscheidung.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Neues zur Verlustverrechnungsbeschränkung des § 15a EStG
- Zur Maßgeblichkeit der konkreten Organisationsstruktur für die Teilbetriebsabgrenzung – Zu den Tatbestandsmerkmalen „in einem Unternehmensteil“ und „in organisatorischer Hinsicht“ in Art. 2 Buchst. j FRL
- Der Veranlassungszusammenhang des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG – Analyse sowie Einordnung der aktuellen Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers – Zugleich Anmerkung zu BFH v. 5.2.2025 – VI R 3/23, FR 2025, 578
- Ceterum censeo
- Donalds schöne neue Steuerwelt
- Rechtsprechung
- Freiberufler
- Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
- Werbungskosten
- Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
- Rechtsschutzgarantie
- Verletzung der Rechtsschutzgarantie durch Überspannung der Darlegungsanforderungen bzgl. der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtssache
- Verwaltungsentscheidungen
- Wegzugsbesteuerung
- Folgen des EuGH-Urteils vom 26.2.2019, Wächtler – C-581/17 (EU:C:2019:138), unter Berücksichtigung des BFH-Urteils v. 6.9.2023 – I R 35/20 (FR 2024, 282, zur Veröffentlichung im BStBl. II vorgesehen)
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Neues zur Verlustverrechnungsbeschränkung des § 15a EStG
- Zur Maßgeblichkeit der konkreten Organisationsstruktur für die Teilbetriebsabgrenzung – Zu den Tatbestandsmerkmalen „in einem Unternehmensteil“ und „in organisatorischer Hinsicht“ in Art. 2 Buchst. j FRL
- Der Veranlassungszusammenhang des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG – Analyse sowie Einordnung der aktuellen Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers – Zugleich Anmerkung zu BFH v. 5.2.2025 – VI R 3/23, FR 2025, 578
- Ceterum censeo
- Donalds schöne neue Steuerwelt
- Rechtsprechung
- Freiberufler
- Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
- Werbungskosten
- Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
- Rechtsschutzgarantie
- Verletzung der Rechtsschutzgarantie durch Überspannung der Darlegungsanforderungen bzgl. der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtssache
- Verwaltungsentscheidungen
- Wegzugsbesteuerung
- Folgen des EuGH-Urteils vom 26.2.2019, Wächtler – C-581/17 (EU:C:2019:138), unter Berücksichtigung des BFH-Urteils v. 6.9.2023 – I R 35/20 (FR 2024, 282, zur Veröffentlichung im BStBl. II vorgesehen)
- Impressum