Home Die neue BFH-Rechtsprechung zu Earn-Out-Klauseln bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen — Kritische Würdigung und praktische Implikationen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die neue BFH-Rechtsprechung zu Earn-Out-Klauseln bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen — Kritische Würdigung und praktische Implikationen

  • Benjamin Nowak
Published/Copyright: August 27, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der BFH hatte jüngst erstmals die Gelegenheit, ausführlich zu gewinnabhängigen Earn-Out-Klauseln Stellung zu beziehen. Bedauerlicherweise weisen seine Ausführungen einige steuersystematische Verwerfungen auf. Zudem unterließ es der BFH, betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen, obwohl er selbst eine wirtschaftliche Betrachtungsweise postuliert. Hieraus könnten sich deutlich differenziertere Auslegungen ergeben. Weiterhin ließ der BFH offen, wie mit Begünstigungsnormen (§ 16 Abs. 4 EStG, § 34 EStG) zu verfahren ist und ob die Urteilsgrundsätze auf alternative Ausgestaltungen Anwendung finden. Dieser Beitrag würdigt die betreffende Entscheidung umfassend und nimmt auch zu praktisch relevanten Fragestellungen eine Einordnung vor.

Online erschienen: 2024-08-27
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/fr-2024-1061604/html
Scroll to top button