Home Zur Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell

  • Marion Titgemeyer
Published/Copyright: August 27, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der BFH hat sich kürzlich mit der neuen Grundsteuer befasst. Die beiden inhaltsgleichen AdV-Beschlüsse vom 27.5.2024 beschäftigen sich mit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell. Das oberste deutsche Steuergericht zweifelt an der Rechtmäßigkeit der streitigen Wertfeststellungen und gewährt in den zwei zugrunde liegenden Fällen eine Aussetzung der Vollziehung. Steuerpflichtigen müsse laut BFH die Möglichkeit zum Nachweis eines deutlich unter dem vom Finanzamt festgestellten Wertes eingeräumt werden. Eine Aussage über die Verfassungsmäßigkeit des neuen Bewertungsrechtes ist (noch) nicht getroffen worden. Allerdings ist mit einer Vorlage an das BVerfG im Zuge des Hauptsacheverfahrens zu rechnen. Die Entscheidung des BVerfG bleibt also abzuwarten. Der vorliegende Beitrag greift zunächst die aktuelle Situation nach der Grundsteuerreform auf, erläutert, in welchem Rahmen Typisierungen und Pauschalierungen zulässig sind und setzt sich intensiv mit den o.g. BFHBeschlüssen auseinander.

Online erschienen: 2024-08-27
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/fr-2024-1061602/html
Scroll to top button