Zur Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell
-
Marion Titgemeyer
Zusammenfassung
Der BFH hat sich kürzlich mit der neuen Grundsteuer befasst. Die beiden inhaltsgleichen AdV-Beschlüsse vom 27.5.2024 beschäftigen sich mit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell. Das oberste deutsche Steuergericht zweifelt an der Rechtmäßigkeit der streitigen Wertfeststellungen und gewährt in den zwei zugrunde liegenden Fällen eine Aussetzung der Vollziehung. Steuerpflichtigen müsse laut BFH die Möglichkeit zum Nachweis eines deutlich unter dem vom Finanzamt festgestellten Wertes eingeräumt werden. Eine Aussage über die Verfassungsmäßigkeit des neuen Bewertungsrechtes ist (noch) nicht getroffen worden. Allerdings ist mit einer Vorlage an das BVerfG im Zuge des Hauptsacheverfahrens zu rechnen. Die Entscheidung des BVerfG bleibt also abzuwarten. Der vorliegende Beitrag greift zunächst die aktuelle Situation nach der Grundsteuerreform auf, erläutert, in welchem Rahmen Typisierungen und Pauschalierungen zulässig sind und setzt sich intensiv mit den o.g. BFHBeschlüssen auseinander.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Zum Abschlussbericht der Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“
- Zur Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell
- Immobiliengesellschaften gem. § 49 Abs. 1 Nr. 2 e) cc) EStG – Doppelbesteuerungsrisiken bei ausländischen Lebens- und Krankenversicherungen als Anteilseigner
- Die neue BFH-Rechtsprechung zu Earn-Out-Klauseln bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen — Kritische Würdigung und praktische Implikationen
- Ceterum censeo
- Catos Faktorverfahren
- Rechtsprechung
- Personengesellschaften
- Versteuerung von „Earn-Out-Zahlungen“ im Zusammenhang mit der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- Körperschaften
- Zur Anwendung des § 8c KStG a.F. auf Verluste gem. § 15a EStG
- Gewerbliche Einkünfte
- Vermietung von Ferienwohnungen; eigennützige Treuhand
- Wesentliche Beteiligung
- Relevante Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 EStG an einer „Corporation“ nach US-amerikanischem Recht (Delaware)
- Gewerbesteuer
- Verfassungsmäßigkeit der Geltung des § 8 Nr. 5 GewStG für Auslandsdividenden aus Streubesitz im Erhebungszeitraum 2001
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Zum Abschlussbericht der Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“
- Zur Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell
- Immobiliengesellschaften gem. § 49 Abs. 1 Nr. 2 e) cc) EStG – Doppelbesteuerungsrisiken bei ausländischen Lebens- und Krankenversicherungen als Anteilseigner
- Die neue BFH-Rechtsprechung zu Earn-Out-Klauseln bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen — Kritische Würdigung und praktische Implikationen
- Ceterum censeo
- Catos Faktorverfahren
- Rechtsprechung
- Personengesellschaften
- Versteuerung von „Earn-Out-Zahlungen“ im Zusammenhang mit der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- Körperschaften
- Zur Anwendung des § 8c KStG a.F. auf Verluste gem. § 15a EStG
- Gewerbliche Einkünfte
- Vermietung von Ferienwohnungen; eigennützige Treuhand
- Wesentliche Beteiligung
- Relevante Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 EStG an einer „Corporation“ nach US-amerikanischem Recht (Delaware)
- Gewerbesteuer
- Verfassungsmäßigkeit der Geltung des § 8 Nr. 5 GewStG für Auslandsdividenden aus Streubesitz im Erhebungszeitraum 2001
- Impressum