Neuregelung nach dem Wachstumschancengesetz zur Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen durch § 1 Abs. 3d und 3e AStG
-
Rebecca Keß
Zusammenfassung
Mit dem Wachstumschancengesetz wurde § 1 AStG um zwei neue Absätze ergänzt, die den Fremdvergleichsgrundsatz bei grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen konkretisieren und für Steuerpflichtige deutliche Verschärfungen (und gerade keine Wachstumschancen) mit sich bringen. Zwar ist zunächst zu begrüßen, dass der erste Aufschlag der Einführung einer sog. „Zinshöhenschranke“ im Gesetzgebungsverfahren fallen gelassen wurde. Die Alternativregelungen, die schließlich in die neuen Tatbestände des § 1 Abs. 3d und 3e AStG gegossen wurden, bieten aus Sicht des Rechtsanwenders aber ebenfalls keinen Anlass zur Freude. Denn die neuen Regelungen verschärfen nochmals die Anforderungen zur steuerlichen Anerkennung von Zins/- Aufwendungen derartiger Geschäftsvorfälle. Zusätzlich werden die ohnehin schon überbordenden Dokumentations- und Nachweispflichten noch weiter ausgedehnt. Im Nachfolgenden werden die neuen Tatbestände vorgestellt und die damit verbundenen Auslegungsschwierigkeiten und offenen Anwendungsfragen erörtert.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Neuregelung nach dem Wachstumschancengesetz zur Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen durch § 1 Abs. 3d und 3e AStG
- Anteile an „beherrschungsvermittelnden“ Kapitalgesellschaften als SBV II
- Ceterum censeo
- Der Prozess um Al Trump
- Kurzbeiträge
- Zweifel des FG Rheinland-Pfalz (v. 5.12.2023 – 1 V 1674/23, FR 2024, 624) an der Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften
- Rechtsprechung
- Gewerbesteuer/Umwandlungen
- § 18 Abs. 3 UmwStG erfasst nicht sog. neu gebildetes Betriebsvermögen
- Gewerbesteuer
- Zum Umfang der Fiktion des § 7 Satz 3 GewStG
- Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrags bei mehrgemeindlicher Betriebsstätte
- Verluste
- Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Neuregelung nach dem Wachstumschancengesetz zur Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen durch § 1 Abs. 3d und 3e AStG
- Anteile an „beherrschungsvermittelnden“ Kapitalgesellschaften als SBV II
- Ceterum censeo
- Der Prozess um Al Trump
- Kurzbeiträge
- Zweifel des FG Rheinland-Pfalz (v. 5.12.2023 – 1 V 1674/23, FR 2024, 624) an der Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften
- Rechtsprechung
- Gewerbesteuer/Umwandlungen
- § 18 Abs. 3 UmwStG erfasst nicht sog. neu gebildetes Betriebsvermögen
- Gewerbesteuer
- Zum Umfang der Fiktion des § 7 Satz 3 GewStG
- Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrags bei mehrgemeindlicher Betriebsstätte
- Verluste
- Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften
- Impressum