Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kein Veranlagungswahlrecht für Lohneinkünfte eines beschränkt steuerpflichtigen US-Amerikaners
Veröffentlicht/Copyright:
5. Dezember 2022
Online erschienen: 2022-12-05
Erschienen im Druck: 2022-12-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Perspektiven der Reform der Altersrentenbesteuerung — Zur möglichen Relevanz von Abzugsbeschränkungen für Rentenbeiträge
- Die Gewerbesteuer im Europäischen Steuerrecht – besteht ein gesetzgeberischer Anpassungszwang des Gewerbesteuerrechts an die sekundärrechtlichen Vorgaben?
- Ceterum censeo
- Kapitalertragsteuer und Digitalisierung
- Rechtsprechung
- Personengesellschaften
- Transparente Besteuerung einer KGaA nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG
- Betriebsaufspaltung
- Beherrschungsidentität bei treuhänderischer Bindung der mehrheitlich an einer Besitzgesellschaft beteiligten Kommanditistin
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Berücksichtigung gezahlter Prämien für Glattstellungsgeschäfte im Zusammenhang mit Einnahmen aus Stillhalterprämien bei periodenübergreifenden Optionsgeschäften
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Zur Berücksichtigung von AfA bei der Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung einer im Ausland belegenen Immobilie
- Außergewöhnliche Belastungen
- Anrechnung eigener Einkünfte der unterhaltenen Person beim Abzug von Unterhaltsaufwendungen gem. § 33a Abs. 1 EStG
- Investmentfondsbesteuerung
- Unionsrechtmäßigkeit der Fondsbesteuerung nach dem InvStG 2004
- Beschränkte Steuerpflicht
- Kein Veranlagungswahlrecht für Lohneinkünfte eines beschränkt steuerpflichtigen US-Amerikaners
- Außensteuerrecht
- Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Abschreibung auf unbesicherte Darlehens- und Zinsforderung im Konzern
- Buchbesprechungen
- Matthias Modrzejewski/Gary Rüsch, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts, 2022
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Perspektiven der Reform der Altersrentenbesteuerung — Zur möglichen Relevanz von Abzugsbeschränkungen für Rentenbeiträge
- Die Gewerbesteuer im Europäischen Steuerrecht – besteht ein gesetzgeberischer Anpassungszwang des Gewerbesteuerrechts an die sekundärrechtlichen Vorgaben?
- Ceterum censeo
- Kapitalertragsteuer und Digitalisierung
- Rechtsprechung
- Personengesellschaften
- Transparente Besteuerung einer KGaA nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG
- Betriebsaufspaltung
- Beherrschungsidentität bei treuhänderischer Bindung der mehrheitlich an einer Besitzgesellschaft beteiligten Kommanditistin
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Berücksichtigung gezahlter Prämien für Glattstellungsgeschäfte im Zusammenhang mit Einnahmen aus Stillhalterprämien bei periodenübergreifenden Optionsgeschäften
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Zur Berücksichtigung von AfA bei der Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung einer im Ausland belegenen Immobilie
- Außergewöhnliche Belastungen
- Anrechnung eigener Einkünfte der unterhaltenen Person beim Abzug von Unterhaltsaufwendungen gem. § 33a Abs. 1 EStG
- Investmentfondsbesteuerung
- Unionsrechtmäßigkeit der Fondsbesteuerung nach dem InvStG 2004
- Beschränkte Steuerpflicht
- Kein Veranlagungswahlrecht für Lohneinkünfte eines beschränkt steuerpflichtigen US-Amerikaners
- Außensteuerrecht
- Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Abschreibung auf unbesicherte Darlehens- und Zinsforderung im Konzern
- Buchbesprechungen
- Matthias Modrzejewski/Gary Rüsch, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts, 2022
- Impressum