Startseite Mehr Rechtssicherheit für die Nachfolgeplanung – Ausgewählte Aspekte der BFH-Rechtsprechung im Lichte des neuen BMF-Schreibens vom 20.11.2019, FR 2020, 52
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mehr Rechtssicherheit für die Nachfolgeplanung – Ausgewählte Aspekte der BFH-Rechtsprechung im Lichte des neuen BMF-Schreibens vom 20.11.2019, FR 2020, 52

  • Christiane Krüger
Veröffentlicht/Copyright: 20. April 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2020-04-20
Published in Print: 2020-04-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. Editorial — Neues Angebot eines Double blind Review Verfahrens für Aufsätze aus der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
  5. Aufsätze
  6. Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei verbundenen Grundstückspersonenunternehmen – Gedanken zu BFH v. 27.6.2019 – IV R 44/16, FR 2019, 1061
  7. Sag‘ mir quando, sag‘ mir wann — Maßgeblicher Stichtag für das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg bei abweichendem Wirtschaftsjahr
  8. Mehr Rechtssicherheit für die Nachfolgeplanung – Ausgewählte Aspekte der BFH-Rechtsprechung im Lichte des neuen BMF-Schreibens vom 20.11.2019, FR 2020, 52
  9. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG
  10. Ceterum censeo
  11. ATAD-Umsetzungsgesetz: Warten auf Godot
  12. Rechtsprechung
  13. Verluste/EU-Umzug
  14. Verlegung der Steueransässigkeit in einen anderen Mitgliedstaat als den Gründungsmitgliedstaat der Gesellschaft – Ausschluss der Geltendmachung von Verlusten
  15. Personengesellschaften/Verfahren
  16. Anwendung von § 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2 EStG im Feststellungsverfahren – „Netto-/ Bruttofeststellung“ – Endgültige Einnahmelosigkeit einer Kapitalbeteiligung
  17. Arbeitnehmer/Werbungskosten
  18. Krankheitskosten bei einem Wegeunfall zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
  19. Arbeitnehmer/Geldwerter Vorteil
  20. Eine tatsächlich nicht erbrachte Überführungsleistung führt nicht zu einem nach § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG zu bewertenden Vorteil
  21. Arbeitnehmer/Entschädigung
  22. Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld
  23. Kindergeld
  24. Kindergeld; Abgrenzung zwischen mehraktiger Erstausbildung und Zweitausbildung bei Ausbildung zum Bankfachwirt
  25. Impressum
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/fr-2020-1020805/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen