Home LG München: Preiswerbung mit „UVP“ von Amazon rechtswidrig
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

LG München: Preiswerbung mit „UVP“ von Amazon rechtswidrig

  • Julian Hunter
Published/Copyright: August 27, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2025-08-27
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Computer Law Review International (CRi)
  5. Neue Inhalte in Otto Schmidt online
  6. Daten und Sicherheit
  7. VG Köln: Betreibung einer Facebook-Seite durch Bundespresseamt rechtmäßig
  8. Internet und E-Commerce
  9. BGH: Kein jederzeitiges Kündigungsrecht bei Parship
  10. BGH: Bonus-Modelle bei Versandapotheken rechtmäßig
  11. OLG Frankfurt: Löschungsanspruch gegen Facebook
  12. IT und Software
  13. Aufsätze
  14. Fliegt das KI‑Training unterhalb des Radars des Digital Markets Act? — Anmerkung zum Urteil des OLG Köln v. 25.5.2025 – 15 UKl 2/25
  15. Rechtsprechung
  16. OLG München: Keine Gerätevergütung für Cloud-Dienstleistungen
  17. Daten und Sicherheit
  18. Aufsätze
  19. BGH soll zu Freispruch nach 4,3 Mio. € DSGVO-Bußgeld entscheiden – worum geht es? — Neue Impulse für die Verteidigung gegen DSGVO-Bußgelder
  20. Rechtsprechung
  21. BGH: Anforderungen an die Darlegung eines immateriellen Schadens
  22. BGH: Immaterieller Schadensersatz wegen verspäteter Auskunft
  23. VG Köln: Keine gemeinsame Verantwortlichkeit des „Fanpage“-Betreibers ohne Möglichkeit zur Parametrierung und ohne Zugang zu „Insights“-Statistiken
  24. Internet und E-Commerce
  25. Aufsätze
  26. Das Abhilfeverfahren nach Art. 16 Digital Service Act zur Vollstreckung der DSGVO — Berliner Datenschutzbehörde meldet die KI‑App „DeepSeek“ als „rechtswidrigen Inhalt“
  27. Rechtsprechung
  28. EuGH: Kein Erstattungsanspruch für nicht autorisierten Zahlungsvorgang ohne unverzügliche Unterrichtung des Zahlungsdienstleisters
  29. BGH: Kündigungsbutton beim Verbrauchervertrag über wiederkehrende Leistungen mit einmaliger Zahlungspflicht
  30. KG: Unzureichende Kündigungsschaltfläche
  31. Telekommunikation und Medien
  32. Rechtsprechung
  33. BGH: Vertragsverlängerungen über 24 Monate hinaus unzulässig
  34. Report und Technik
  35. Aufsätze
  36. e-Evidence und EBewMG: Eine Analyse des zweiten Referentenentwurfs aus Sicht der Diensteanbieter
  37. CR Report
  38. Internet und E-Commerce
  39. LG München: Preiswerbung mit „UVP“ von Amazon rechtswidrig
  40. TK und Medien
  41. OLG Frankfurt: Bezeichnung als Hatefluencerin rechtmäßig
  42. KG: Unzuständigkeit für Klagen gegen Social Media Plattform X
  43. Buchbesprechungen
  44. Automatisierte Gesichtserkennung in der Strafverfolgung — Studien zum Strafrecht 134, (Nomos) 2025, 352 Seiten, 119 €
  45. Impressum
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2025-410818/html
Scroll to top button