Generative KI, urheberrechtliche Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung – Teil 1: Das Modellinnere
-
Tim W. Dornis
Zusammenfassung
Bei generativem KI-Training werden in großem Umfang urheberrechtlich geschützte Werke verwertet. Bislang kaum erörtert ist die Frage, ob während des KI-Trainings „im Innern“ der Modelle Vervielfältigungen dieser Werke entstehen können. Diese Vervielfältigungen wären bei Angebot modellbasierter Dienstleistungen im Internet (z.B. ChatGPT) dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt. Wollte man darin eine Urheberrechtsverletzung sehen, käme wohl auch nationales Urheberrecht zur Anwendung; außerdem wären nationale Gerichte international zuständig. Die verbreitete Vorstellung, die außereuropäischen KI-Entwickler seien dem europäischen Urheberrecht nicht unterworfen, wäre dann in Zweifel zu ziehen. Dieser Beitrag analysiert die Frage der Vervielfältigung „im Innern“ von KI-Modellen. Der Folgebeitrag im nächsten Heft (Teil 2) wird sich mit der Frage der öffentlichen Zugänglichmachung der trainierten Modelle und der Rechtsdurchsetzung befassen.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wichtige Information für Leserinnen und Leser
- Inhalt
- CR Report
- In eigener Sache
- Nachruf auf Dr. Matthias Brandi-Dohrn
- IT und Software
- EuGH: Vertrieb einer Cheat-Software teilweise zulässig
- LG Hamburg: Zur Aufbereitung von KI-Trainingsdaten
- IT und Software
- Aufsätze
- Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act: Was geschieht mit der Vergütungspflicht? — Ein Überblick über den Ablauf des Anbieterwechsels und die währenddessen und danach bestehenden Vergütungspflichten
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Cloud-Dienste im Regelungsgeflecht von CRA und NIS2-Richtlinie — Warum Cloud-Dienste den Compliance-Anforderungen von CRA und NIS2-Richtlinie unterfallen
- Rechtsprechung
- OLG Stuttgart: Unterlassungs- und immaterieller Schadensersatzanspruch wegen Scrapings
- OLG Bamberg: Voraussetzungen eines immateriellen Schadensersatzanspruches wegen Scrapings
- LG Frankfurt/M.: DSGVO-Schadensersatz wegen Datenübermittlung an Schufa ohne Einwilligung
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Das neue Recht auf Reparatur – Was ändert sich im digitalen Verbrauchergewährleistungsrecht? — Ein Überblick zu Voraussetzungen und Umfang des Rechts auf Reparatur und zum Pflichtenkreis für Hersteller
- Rechtsprechung
- EuGH: Ausnutzung marktbeherrschender Stellung durch Preisvergleichsdienst – Google-Shopping
- OLG Köln: Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Auslistungsbegehrens gegen Internetsuchmaschinenbetreiber
- OLG Celle: Richtige Webseite für Kündigungsbutton
- OLG Hamm: Sittenwidrige Schädigung im Internetversandhandel
- LG Hamburg: Urheberrechtsschutz für KI-Input-Material
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Angemessene Vergütung bei der Kabelweitersendung mittels Internet Protocol (IP-TV)
- OLG München: Accessprovider-Störerhaftung: Darlegungslast für das Subsidiaritätserfordernis bei urheberrechtsverletzenden Internet-Tauschbörsen
- Report und Technik
- Aufsätze
- Generative KI, urheberrechtliche Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung – Teil 1: Das Modellinnere
- CR Report
- IT und Software
- LG Hamburg: Zur Aufbereitung von KI-Trainingsdaten. Part 2
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Keine Beschränkung auf schwere Kriminalität bei Zugriff auf Handydaten
- Internet und E-Commerce
- OLG Oldenburg: Negative Google-Bewertung auch als Dritter
- OLG Hamm: Keine Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Schönheitsoperationen
- TK und Medien
- BGH: Urheberrechtliche Unzulässigkeit von Luftbildaufnahmen mittels einer Drohne
- BGH: Verstoß gegen Staatsferne der Presse durch kostenlose Anzeigen von Landkreis
- DGRI-Informationen
- Einladung zur Mitgliederversammlung
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wichtige Information für Leserinnen und Leser
- Inhalt
- CR Report
- In eigener Sache
- Nachruf auf Dr. Matthias Brandi-Dohrn
- IT und Software
- EuGH: Vertrieb einer Cheat-Software teilweise zulässig
- LG Hamburg: Zur Aufbereitung von KI-Trainingsdaten
- IT und Software
- Aufsätze
- Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act: Was geschieht mit der Vergütungspflicht? — Ein Überblick über den Ablauf des Anbieterwechsels und die währenddessen und danach bestehenden Vergütungspflichten
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Cloud-Dienste im Regelungsgeflecht von CRA und NIS2-Richtlinie — Warum Cloud-Dienste den Compliance-Anforderungen von CRA und NIS2-Richtlinie unterfallen
- Rechtsprechung
- OLG Stuttgart: Unterlassungs- und immaterieller Schadensersatzanspruch wegen Scrapings
- OLG Bamberg: Voraussetzungen eines immateriellen Schadensersatzanspruches wegen Scrapings
- LG Frankfurt/M.: DSGVO-Schadensersatz wegen Datenübermittlung an Schufa ohne Einwilligung
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Das neue Recht auf Reparatur – Was ändert sich im digitalen Verbrauchergewährleistungsrecht? — Ein Überblick zu Voraussetzungen und Umfang des Rechts auf Reparatur und zum Pflichtenkreis für Hersteller
- Rechtsprechung
- EuGH: Ausnutzung marktbeherrschender Stellung durch Preisvergleichsdienst – Google-Shopping
- OLG Köln: Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Auslistungsbegehrens gegen Internetsuchmaschinenbetreiber
- OLG Celle: Richtige Webseite für Kündigungsbutton
- OLG Hamm: Sittenwidrige Schädigung im Internetversandhandel
- LG Hamburg: Urheberrechtsschutz für KI-Input-Material
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Angemessene Vergütung bei der Kabelweitersendung mittels Internet Protocol (IP-TV)
- OLG München: Accessprovider-Störerhaftung: Darlegungslast für das Subsidiaritätserfordernis bei urheberrechtsverletzenden Internet-Tauschbörsen
- Report und Technik
- Aufsätze
- Generative KI, urheberrechtliche Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung – Teil 1: Das Modellinnere
- CR Report
- IT und Software
- LG Hamburg: Zur Aufbereitung von KI-Trainingsdaten. Part 2
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Keine Beschränkung auf schwere Kriminalität bei Zugriff auf Handydaten
- Internet und E-Commerce
- OLG Oldenburg: Negative Google-Bewertung auch als Dritter
- OLG Hamm: Keine Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Schönheitsoperationen
- TK und Medien
- BGH: Urheberrechtliche Unzulässigkeit von Luftbildaufnahmen mittels einer Drohne
- BGH: Verstoß gegen Staatsferne der Presse durch kostenlose Anzeigen von Landkreis
- DGRI-Informationen
- Einladung zur Mitgliederversammlung
- Impressum