Artikel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        OLG Frankfurt: Haftung des Plattformbetreibers für Wettbewerbsverletzungen der Anbieter
                            Veröffentlicht/Copyright:
                            
                                15. April 2024
                            
                        
                    
                
            
  Online erschienen: 2024-04-15
 
 
  Erschienen im Druck: 2024-04-01
 
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
                                        
                                        Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                    
                                    
                                    Artikel in diesem Heft
- Titelei
 - Inhalt
 - CR Report
 - IT und Software
 - VG Köln: Wettbewerber erhalten vorerst Zugang zu Kabelkanälen der Telekom
 - Daten und Sicherheit
 - EuGH: Anordnung der Löschung auch ohne entsprechenden Antrag
 - Bay. VGH: Rechtswidrige Drohnenbefliegung von Grundstücken
 - EuGH: Transparency and Consent String stellt ein personenbezogenes Datum dar
 - IT und Software
 - Aufsätze
 - Anbieterwechsel nach dem Data Act – Standardvertragsklauseln für Verträge über Cloud-Computing — Was die zwingenden Vorgaben des Data Act für die künftigen nicht-verbindlichen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bedeuten
 - Rechtsprechung
 - BGH: Qualifizierte elektronische Signatur für Vollstreckungsauftrag
 - OLG Düsseldorf: Ordnungsgemäße Berücksichtigung von Angebotspreis und -qualität im LOGINEO-Vergabeverfahren
 - Daten und Sicherheit
 - Aufsätze
 - Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen: neue Pflichten für Unternehmen und Umsetzungsbedarf in Deutschland
 - Rechtsprechung
 - EuGH: Immaterieller Schadensersatz für widerrechtliche Datenweitergabe durch Europol
 - EU-Drittländer und Einsatz von Cookies mit vorformulierter Einwilligungserklärung
 - LG Köln: Mobilfunkvertrag: DSGVO-Verstoß bei fehlender Cookie-Einwilligung und anlassloser Vertragsdatenübermittlung
 - OLG Karlsruhe: Löschungsfrist für Wirtschaftsauskunftei bei Speicherung von Daten über eine Restschuldbefreiung
 - Internet und E-Commerce
 - Aufsätze
 - Lootboxen in Videospielen aus jugendschutzrechtlicher Perspektive — Wie kann das Jugendschutzrecht seinem Namen gerecht werden?
 - Rechtsprechung
 - EuGH: Voraussetzungen für nationales Verbot eines Online-Dienstes für rezeptfreie Arzneimittel
 - OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner
 - OLG Frankfurt: Haftung des Plattformbetreibers für Wettbewerbsverletzungen der Anbieter
 - OLG München: Bereicherungsrechtlicher Wertersatz für Filmnutzung auf Video-Hosting- Plattform
 - BGH: EuGH-Vorlage zum Besitz markenverletzender Ware – Extreme Durable
 - KG: Irreführung durch Angabe „kostenloser Versand“ in Google-Snippet
 - Telekommunikation und Medien
 - Rechtsprechung
 - LG Frankfurt/M.: Gestaltung von Button und Webseite zur Kündigung
 - BGH: Anwaltliche Sorgfaltsanforderungen bei eigener beA-Versendung
 - Report und Technik
 - Aufsätze
 - Deliktsschutz gegen KI-Abbilder – Teil 2: Offen fiktive Verwendungen
 - CR Report
 - Internet und E-Commerce
 - EuG: Kein Design-Schutz für Puma durch Instagram-Post von Rihanna
 - OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner auf wetteronline.de
 - LG Hamburg: Irreführende Instagram-Werbung für Protein-Brownies
 - Buchbesprechungen
 - Jan-Gero Alexander Hannemann LL.B./Dr. Robert Müller LL.M., Automatisierte Governance in der Ära der Blockchain-Technologie – Decentralized Autonomous Organizations (DAOs), Smart Contracts und KI im Einklang — Frankfurt/M. (dfv Mediengruppe) 2024, 289 S., 89 €
 - DGRI-Informationen
 - Einladung zur 30. D-A-CH-Tagung
 - Impressum
 
Artikel in diesem Heft
- Titelei
 - Inhalt
 - CR Report
 - IT und Software
 - VG Köln: Wettbewerber erhalten vorerst Zugang zu Kabelkanälen der Telekom
 - Daten und Sicherheit
 - EuGH: Anordnung der Löschung auch ohne entsprechenden Antrag
 - Bay. VGH: Rechtswidrige Drohnenbefliegung von Grundstücken
 - EuGH: Transparency and Consent String stellt ein personenbezogenes Datum dar
 - IT und Software
 - Aufsätze
 - Anbieterwechsel nach dem Data Act – Standardvertragsklauseln für Verträge über Cloud-Computing — Was die zwingenden Vorgaben des Data Act für die künftigen nicht-verbindlichen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bedeuten
 - Rechtsprechung
 - BGH: Qualifizierte elektronische Signatur für Vollstreckungsauftrag
 - OLG Düsseldorf: Ordnungsgemäße Berücksichtigung von Angebotspreis und -qualität im LOGINEO-Vergabeverfahren
 - Daten und Sicherheit
 - Aufsätze
 - Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen: neue Pflichten für Unternehmen und Umsetzungsbedarf in Deutschland
 - Rechtsprechung
 - EuGH: Immaterieller Schadensersatz für widerrechtliche Datenweitergabe durch Europol
 - EU-Drittländer und Einsatz von Cookies mit vorformulierter Einwilligungserklärung
 - LG Köln: Mobilfunkvertrag: DSGVO-Verstoß bei fehlender Cookie-Einwilligung und anlassloser Vertragsdatenübermittlung
 - OLG Karlsruhe: Löschungsfrist für Wirtschaftsauskunftei bei Speicherung von Daten über eine Restschuldbefreiung
 - Internet und E-Commerce
 - Aufsätze
 - Lootboxen in Videospielen aus jugendschutzrechtlicher Perspektive — Wie kann das Jugendschutzrecht seinem Namen gerecht werden?
 - Rechtsprechung
 - EuGH: Voraussetzungen für nationales Verbot eines Online-Dienstes für rezeptfreie Arzneimittel
 - OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner
 - OLG Frankfurt: Haftung des Plattformbetreibers für Wettbewerbsverletzungen der Anbieter
 - OLG München: Bereicherungsrechtlicher Wertersatz für Filmnutzung auf Video-Hosting- Plattform
 - BGH: EuGH-Vorlage zum Besitz markenverletzender Ware – Extreme Durable
 - KG: Irreführung durch Angabe „kostenloser Versand“ in Google-Snippet
 - Telekommunikation und Medien
 - Rechtsprechung
 - LG Frankfurt/M.: Gestaltung von Button und Webseite zur Kündigung
 - BGH: Anwaltliche Sorgfaltsanforderungen bei eigener beA-Versendung
 - Report und Technik
 - Aufsätze
 - Deliktsschutz gegen KI-Abbilder – Teil 2: Offen fiktive Verwendungen
 - CR Report
 - Internet und E-Commerce
 - EuG: Kein Design-Schutz für Puma durch Instagram-Post von Rihanna
 - OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner auf wetteronline.de
 - LG Hamburg: Irreführende Instagram-Werbung für Protein-Brownies
 - Buchbesprechungen
 - Jan-Gero Alexander Hannemann LL.B./Dr. Robert Müller LL.M., Automatisierte Governance in der Ära der Blockchain-Technologie – Decentralized Autonomous Organizations (DAOs), Smart Contracts und KI im Einklang — Frankfurt/M. (dfv Mediengruppe) 2024, 289 S., 89 €
 - DGRI-Informationen
 - Einladung zur 30. D-A-CH-Tagung
 - Impressum