Startseite Datentransfer mit den USA auf der Grundlage der Executive Order von Präsident Biden vom 7.10.2022 — Wann ist der Datenschutz in Drittstaaten wie den USA adäquat?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Datentransfer mit den USA auf der Grundlage der Executive Order von Präsident Biden vom 7.10.2022 — Wann ist der Datenschutz in Drittstaaten wie den USA adäquat?

  • Mathias Lejeune
Veröffentlicht/Copyright: 15. Dezember 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-12-15
Erschienen im Druck: 2022-12-01

© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. IT und Software
  5. BGH: Unwirksamkeit einer Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie
  6. Daten und Sicherheit
  7. EuGH: Löschung von Kontaktdaten bei fehlender Einwilligung
  8. BVerfG: Unzulässigkeit der Datenübermittlung durch den Verfassungsschutz
  9. Internet und E-Commerce
  10. OLG München: Rückforderung von Verlusten bei Online-Glücksspielen
  11. OLG Köln: Rechtswidrigkeit der Verwertung einer Funksendung – Berliner Runde
  12. IT und Software
  13. Aufsätze
  14. Die Pflicht des Vorstands einer Aktiengesellschaft zum Risikomanagement in IT-Projekten
  15. Rechtsprechung
  16. BGH: E-Fahrzeug-Autobatterie-Miete: Verbotene Eigenmacht durch Klausel zur Fernsperrung der Auflademöglichkeit
  17. Daten und Sicherheit
  18. Aufsätze
  19. Neue europarechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit. Rat der EU nimmt NIS2-Richtlinie an – ein erster Überblick
  20. Datentransfer mit den USA auf der Grundlage der Executive Order von Präsident Biden vom 7.10.2022 — Wann ist der Datenschutz in Drittstaaten wie den USA adäquat?
  21. Rechtsprechung
  22. OLG Frankfurt: DSGVO-Schadensersatz wegen versehentlich versendeter E‑Mail
  23. OLG Karlsruhe: Kein Schadensersatz wegen Sperre des (Facebook-)Nutzerkontos
  24. OLG Düsseldorf: Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstoß im Sozialrechtsverhältnis
  25. Internet und E-Commerce
  26. Aufsätze
  27. Die Webseite als Multimediawerk oder Datenbank(werk) – Urheberrechtliche Überlegungen im Kontext der Nutzung von Werbeblockersoftware
  28. Rechtsprechung
  29. BGH: Wettbewerbsverstoß bei örtlich fehlerhafter Grundpreisangabe im Internet
  30. OLG Köln: Wettbewerbswidrige Werbung mit UVP-Mondpreisen
  31. EuGH: Veröffentlichung verunglimpfender Äußerungen im Internet
  32. Telekommunikation und Medien
  33. Rechtsprechung
  34. EuGH: Reichweite des Rechts auf Löschung gegenüber Anbietern von Teilnehmerverzeichnissen und Telefonauskunftsdiensten
  35. Report und Technik
  36. Aufsätze
  37. Grundlagen für ein gesetzliches IT-Sicherheitsrisikomanagement — Ansätze zur Vereinheitlichung von Rollenmodell, Risikomanagement und Definitionen für das IT-Sicherheitsrecht
  38. CR Report
  39. Report und Technik
  40. OVG Berlin: Keine straßenrechtliche Sondernutzung durch Carsharing
  41. Tagungsberichte
  42. DGRI-Jahrestagung 2022: Daten – Märkte – KI
  43. Impressum
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2022-381210/pdf
Button zum nach oben scrollen