Startseite Der Konstruktionsfehler im Krisenreaktionsmechanismus nach Art. 36 Digital Services Act — Wie der Free Flow of Information durch Skalieren des Maßnahmenmodells gegen russische Desinformation in die Krise kommen kann
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Konstruktionsfehler im Krisenreaktionsmechanismus nach Art. 36 Digital Services Act — Wie der Free Flow of Information durch Skalieren des Maßnahmenmodells gegen russische Desinformation in die Krise kommen kann

  • Tobias Keber
Veröffentlicht/Copyright: 15. Oktober 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-10-15
Erschienen im Druck: 2022-10-01

© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. Vorschlag der EU-Kommission für einen „Cyber Resilience Act“
  6. EuGH: Keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung
  7. VG Berlin: Videoüberwachung am S-Bahnhof erlaubt
  8. IT und Software
  9. Aufsätze
  10. Der Einzelverkauf von Funktionen im IoT-Gerät — Gewährleistungsrechtliche Bewertung eines kommenden Geschäftsmodells
  11. Daten und Sicherheit
  12. Aufsätze
  13. Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von US-Cloud-Anbietern – nicht nur in Vergabeverfahren — Zugleich Anmerkung zu Vergabekammer Baden-Württemberg, Entsch. v. 13.7.2022 – 1 VK 23/22, und OLG Karlsruhe, Beschl. v. 7.9.2022 – 15 Verg 8/22
  14. Das Recht der IT-Sicherheit in der Stromversorgung — Unter besonderer Berücksichtigung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 und der neuen BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV)
  15. Rechtsprechung
  16. EuGH: Allgemeine Vorratsdatenspeicherung nur zulässig bei ernster Bedrohung für nationale Sicherheit
  17. EuGH: Vorratsdatenspeicherung durch Anbieter elektronischer Kommunikationsmittel zwecks Bekämpfung von Straftaten des (Finanz-)Marktmissbrauchs
  18. Internet und E-Commerce
  19. Aufsätze
  20. Der Konstruktionsfehler im Krisenreaktionsmechanismus nach Art. 36 Digital Services Act — Wie der Free Flow of Information durch Skalieren des Maßnahmenmodells gegen russische Desinformation in die Krise kommen kann
  21. Rechtsprechung
  22. OLG Köln: Werbung für Online-Arzt
  23. OLG Köln: Keine Haftung des Anbieters eines Werbepartnerprogramms ohne Werbung- Vorgaben
  24. Telekommunikation und Medien
  25. Aufsätze
  26. Mindestqualität und Erschwinglichkeit der Versorgung mit einem schnellen Internetanschluss — Was bringen die TK-Mindestversorgungsverordnung und die BNetzA-Erschwinglichkeitsgrundsätze?
  27. Rechtsprechung
  28. OLG Bamberg: Elektronische Einlegung eines Rechtsmittels beim unzuständigen Gericht
  29. Report und Technik
  30. Aufsätze
  31. US Cloud-Anbieter, der „Risikofaktor US CLOUD Act“, das Vergaberecht und die Nachfrage nach sicheren Sovereign Clouds
  32. CR Report
  33. Internet und E-Commerce
  34. BGH: Hotelbewertungsportale haben Gasteigenschaft der Bewertenden zu prüfen
  35. OLG Köln: Online-Werbung mit Teilergebnis ausnahmsweise zulässig
  36. OLG Dresden: Kein Feststellungsinteresse bei möglicher Verletzung des APR durch Google-Rezension
  37. OVG NRW: Untersagung pornografischer Internetangebote aus Zypern
  38. AG Frankfurt: Anfechtbarkeit der Bahnticketbuchung via Smartphone-App
  39. DGRI-Informationen
  40. DGRI-Jahrestagung 2022: Daten · Märkte · KI
  41. DGRI-Jahrestagung 2022: Daten · Märkte · KI
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2022-381010/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen