Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kinder als Influencer – which way to go? — Die beschränkte Generaleinwilligung als gangbarer Weg
-
Marie Herberger
Veröffentlicht/Copyright:
15. Januar 2022
Published Online: 2022-01-15
Published in Print: 2022-01-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Inbox-Werbung nur mit Einwilligung
- EuGH: (Erneut) zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung
- VG Berlin: Keine Herausgabe von Richterdaten
- OVG Schleswig-Holstein: Deaktivierungsanordnung für Facebook-Fanpage
- IT und Software
- Aufsätze
- Die komplexe Mechanik der neuen Anforderungen im Mängelregime — Warum die Grenzen der Gleichrangigkeit gesetzlicher Leistungsanforderungen für das geschuldete Leistungsprofil so etwas wie „praktische Konkordanz“ fordern
- Rechtswahlklauseln in Cloud-Verträgen — Klassische Vertragskonstellationen und Beurteilung typischer Klauseln nach deutschem Recht
- Rechtsprechung
- OLG Düsseldorf: Unzulässige AGB-Klausel zur ferngesteuerten Sperrung einer geleasten Autobatterie nach außerordentlicher Vertragsbeendigung
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Einwilligungsverwaltungsdienste nach dem TTDSG — Lösen Personal-Information-Management-Systeme das Cookie-Dilemma?
- Rechtsprechung
- OLG Dresden: Datenverarbeitung bei Zerstörung einer Festplatte
- VG Wiesbaden: Einwilligungsmanagement mit „Cookiebot“ für Hochschulbibliothek und Datenübermittlung in Drittland
- LG Heilbronn: Schadensersatzansprüche aus Datensicherungsvertrag nach Datenverlust
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Kinder als Influencer – which way to go? — Die beschränkte Generaleinwilligung als gangbarer Weg
- Rechtsprechung
- EuGH: Inbox-Werbung als Wettbewerbsverstoß
- BGH: Urheberrechtsschutz beim Framing – Deutsche Digitale Bibliothek II
- BGH: Keine Freistellung für „enge Bestpreisklausel“ von booking.com
- OLG Dresden: Beitragslöschung in sozialem Netzwerk durch Algorithmus
- OLG Dresden: Ordnungsgeldbemessung bei Beitragslöschung durch Plattformbetreiber trotz Unterlassungstitel
- OLG Frankfurt: Vermittlung von Beförderungsaufträgen für Mietwagen über UberXApp
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- EuGH: AGB-Klausel für Selbstzahlerpauschale bei fehlender Bankeinzugsermächtigung
- OLG Celle: Voraussetzungen des materiell-rechtlichen Auskunftsanspruch im Gestattungsverfahren nach § 14 Abs. 3 und 4 TMG
- Report und Technik
- Aufsätze
- Videokonferenzen in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit — Empirische Ergebnisse und rechtliche Betrachtung
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Zulässigkeit der Klage von Verbraucherverbänden gegen Facebook
- BGH: Unzulässige Werbung für ärztliche Fernbehandlungen
- TK und Medien
- BGH: Bindung des Mieters an bereitgestellten Kabelanschluss
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Inbox-Werbung nur mit Einwilligung
- EuGH: (Erneut) zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung
- VG Berlin: Keine Herausgabe von Richterdaten
- OVG Schleswig-Holstein: Deaktivierungsanordnung für Facebook-Fanpage
- IT und Software
- Aufsätze
- Die komplexe Mechanik der neuen Anforderungen im Mängelregime — Warum die Grenzen der Gleichrangigkeit gesetzlicher Leistungsanforderungen für das geschuldete Leistungsprofil so etwas wie „praktische Konkordanz“ fordern
- Rechtswahlklauseln in Cloud-Verträgen — Klassische Vertragskonstellationen und Beurteilung typischer Klauseln nach deutschem Recht
- Rechtsprechung
- OLG Düsseldorf: Unzulässige AGB-Klausel zur ferngesteuerten Sperrung einer geleasten Autobatterie nach außerordentlicher Vertragsbeendigung
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Einwilligungsverwaltungsdienste nach dem TTDSG — Lösen Personal-Information-Management-Systeme das Cookie-Dilemma?
- Rechtsprechung
- OLG Dresden: Datenverarbeitung bei Zerstörung einer Festplatte
- VG Wiesbaden: Einwilligungsmanagement mit „Cookiebot“ für Hochschulbibliothek und Datenübermittlung in Drittland
- LG Heilbronn: Schadensersatzansprüche aus Datensicherungsvertrag nach Datenverlust
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Kinder als Influencer – which way to go? — Die beschränkte Generaleinwilligung als gangbarer Weg
- Rechtsprechung
- EuGH: Inbox-Werbung als Wettbewerbsverstoß
- BGH: Urheberrechtsschutz beim Framing – Deutsche Digitale Bibliothek II
- BGH: Keine Freistellung für „enge Bestpreisklausel“ von booking.com
- OLG Dresden: Beitragslöschung in sozialem Netzwerk durch Algorithmus
- OLG Dresden: Ordnungsgeldbemessung bei Beitragslöschung durch Plattformbetreiber trotz Unterlassungstitel
- OLG Frankfurt: Vermittlung von Beförderungsaufträgen für Mietwagen über UberXApp
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- EuGH: AGB-Klausel für Selbstzahlerpauschale bei fehlender Bankeinzugsermächtigung
- OLG Celle: Voraussetzungen des materiell-rechtlichen Auskunftsanspruch im Gestattungsverfahren nach § 14 Abs. 3 und 4 TMG
- Report und Technik
- Aufsätze
- Videokonferenzen in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit — Empirische Ergebnisse und rechtliche Betrachtung
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Zulässigkeit der Klage von Verbraucherverbänden gegen Facebook
- BGH: Unzulässige Werbung für ärztliche Fernbehandlungen
- TK und Medien
- BGH: Bindung des Mieters an bereitgestellten Kabelanschluss
- Impressum