Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Auswirkungen der neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) auf Auslagerungsverträge von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten — Ein Überblick zu den wesentlichen Änderungen
-
Lars Lensdorf
Lars LensdorfDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Veröffentlicht/Copyright:
15. Dezember 2021
Published Online: 2021-12-15
Published in Print: 2021-12-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- In eigener Sache
- Update der Zeitschriften-App
- Daten und Sicherheit
- BVerwG: Twitter-Direktnachrichten des BMI weiterhin unter Verschluss
- LG Frankfurt a.M.: Verbot von Tracking-Cookies ohne Einwilligung
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Deckelung von Anwaltskosten beim Filesharing
- IT und Software
- Aufsätze
- Die Auswirkungen der neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) auf Auslagerungsverträge von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten — Ein Überblick zu den wesentlichen Änderungen
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Datentransfer nach Art. 49 DSGVO: Was geht, wenn sonst nichts geht? — Gleichwertige Alternativen zu Angemessenheitsbeschluss und geeigneten Garantien nach unionsrechtlicher Auslegung
- Die datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit von Äußerungen auf Bewertungsplattformen — Äußerungsstreitigkeiten aus datenschutzrechtlicher Sicht
- Rechtsprechung
- BGH: Nötigung durch Blogbetrieb
- OLG Brandenburg: Entschädigungsanspruch gem. Art. 82 Abs. 1 DSGVO setzt Schaden voraus
- LG Osnabrück: Smartphone-Videoaufnahme von Polizeieinsätzen
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Verträge aus dem Baukasten – Jetzt auch legal — Der BGH beendet das Tauziehen um die Rechtmäßigkeit von sog. Vertragsgeneratoren
- Rechtsprechung
- EuGH: Öffentliche Zugänglichmachung von Dateisegmenten per Peer-to-Peer
- BGH: Keine Rechtsdienstleistung durch Vertragsdokumentengenerator „smartlaw“
- BGH: Sollzinssatz-Angabe auf Internetseite einer Bank
- BGH: Keine öffentliche Zugänglichmachung durch 70-Zeichen-URL – Lausprecherfoto
- BGH: Verbrauchsgüterkauf: Verbrauchereigenschaft bei Unternehmensbezug; Kostenvorschussanspruch
- BGH: Internationale Zuständigkeit bei Angabe einer vom Hauptsitz abweichenden Betriebsstätte im Website-Impressum
- OLG München: Rechts-/Parteifähigkeit einer britischen Limited nach Brexit-Vollendung
- KG: Vertragsstrafenverwirkung bei stichprobenartiger Überprüfung der eingestellten Amazon-Marketplace-Angebote
- BFH: Pfändung einer Internet-Domain
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Rechtfertigung und Zweckänderung im Spannungsverhältnis von DSGVO und TTDSG — Reichweite der TTDSG-Wertungen bei typischen Verarbeitungsabläufen
- Report und Technik
- Aufsätze
- Regelungsvielfalt im IT-Sicherheitsrecht — Anforderungen an die IT-Sicherheit von Smart Metern
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- BGH: Wiederholungsgefahr bei Urheberrechtsverletzungen auf Schul-Website
- OLG Frankfurt a. M.: Umgehung eines Unterlassungsgebots durch die Verwendung von Auslassungszeichen
- TK und Medien
- BVerwG: Über die Vergabe von 5G-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur
- OLG Frankfurt: Irreführendes Versprechen von zusätzlichem Datenvolumen durch Mobilfunkanbieter
- Buchbesprechungen
- Christiana Köhler-Schulte (Hrsg.): Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing
- Impressum
Readers are also interested in:
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- In eigener Sache
- Update der Zeitschriften-App
- Daten und Sicherheit
- BVerwG: Twitter-Direktnachrichten des BMI weiterhin unter Verschluss
- LG Frankfurt a.M.: Verbot von Tracking-Cookies ohne Einwilligung
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Deckelung von Anwaltskosten beim Filesharing
- IT und Software
- Aufsätze
- Die Auswirkungen der neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) auf Auslagerungsverträge von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten — Ein Überblick zu den wesentlichen Änderungen
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Datentransfer nach Art. 49 DSGVO: Was geht, wenn sonst nichts geht? — Gleichwertige Alternativen zu Angemessenheitsbeschluss und geeigneten Garantien nach unionsrechtlicher Auslegung
- Die datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit von Äußerungen auf Bewertungsplattformen — Äußerungsstreitigkeiten aus datenschutzrechtlicher Sicht
- Rechtsprechung
- BGH: Nötigung durch Blogbetrieb
- OLG Brandenburg: Entschädigungsanspruch gem. Art. 82 Abs. 1 DSGVO setzt Schaden voraus
- LG Osnabrück: Smartphone-Videoaufnahme von Polizeieinsätzen
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Verträge aus dem Baukasten – Jetzt auch legal — Der BGH beendet das Tauziehen um die Rechtmäßigkeit von sog. Vertragsgeneratoren
- Rechtsprechung
- EuGH: Öffentliche Zugänglichmachung von Dateisegmenten per Peer-to-Peer
- BGH: Keine Rechtsdienstleistung durch Vertragsdokumentengenerator „smartlaw“
- BGH: Sollzinssatz-Angabe auf Internetseite einer Bank
- BGH: Keine öffentliche Zugänglichmachung durch 70-Zeichen-URL – Lausprecherfoto
- BGH: Verbrauchsgüterkauf: Verbrauchereigenschaft bei Unternehmensbezug; Kostenvorschussanspruch
- BGH: Internationale Zuständigkeit bei Angabe einer vom Hauptsitz abweichenden Betriebsstätte im Website-Impressum
- OLG München: Rechts-/Parteifähigkeit einer britischen Limited nach Brexit-Vollendung
- KG: Vertragsstrafenverwirkung bei stichprobenartiger Überprüfung der eingestellten Amazon-Marketplace-Angebote
- BFH: Pfändung einer Internet-Domain
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Rechtfertigung und Zweckänderung im Spannungsverhältnis von DSGVO und TTDSG — Reichweite der TTDSG-Wertungen bei typischen Verarbeitungsabläufen
- Report und Technik
- Aufsätze
- Regelungsvielfalt im IT-Sicherheitsrecht — Anforderungen an die IT-Sicherheit von Smart Metern
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- BGH: Wiederholungsgefahr bei Urheberrechtsverletzungen auf Schul-Website
- OLG Frankfurt a. M.: Umgehung eines Unterlassungsgebots durch die Verwendung von Auslassungszeichen
- TK und Medien
- BVerwG: Über die Vergabe von 5G-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur
- OLG Frankfurt: Irreführendes Versprechen von zusätzlichem Datenvolumen durch Mobilfunkanbieter
- Buchbesprechungen
- Christiana Köhler-Schulte (Hrsg.): Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing
- Impressum