Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
BGH: Widerrufsrecht auch bei Anwaltsvertrag
-
Mandy Hrube
Veröffentlicht/Copyright:
15. Januar 2021
Published Online: 2021-01-15
Published in Print: 2021-01-01
© 2021 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Star-Taxi-App als Dienst der Informationsgesellschaft
- EuGH: Klage gegen Booking.com in Deutschland möglich
- BGH: Widerrufsrecht auch bei Anwaltsvertrag
- OLG Frankfurt: Warnhinweis durch jameda auf Arztprofil rechtmäßig
- IT und Software
- Aufsätze
- Die Updatepflicht für Unternehmen in Umsetzung der Digitale Inhalte Richtlinie — Der Regelungsmechanismus im Referentenentwurf des BMJV v. 3.11.2020 zur Umsetzung der Richtlinie 2019/770/EU
- Rechtsprechung
- OLG München: Wettbewerbswidrige Behauptung zur Erforderlichkeit eines Software- Upgrades
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Personenbezogene Geschichte des Datenschutzrechts — Ideengeber und Gestalter einer neuen Rechtsmaterie
- Rechtsprechung
- EuGH: Staatlicher Zugriff auf Vorratsdatenspeicherung privater elektronischer Kommunikationsdienste
- AG Bonn: Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 DSGVO
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Marktmachtmissbrauchsverbot und die Abwägung von Grundrechten — Eine Analyse der Entscheidung des BGH v. 23.6.2020 – KVR 69/19
- Rechtsprechung
- EuGH: Taxi-Dispatchingdienst als Dienst der Informationsgesellschaft – Star Taxi App
- EuGH: Gerichtsstand für Klage wegen wettbewerbswidrigen Missbrauchs beherrschender Stellung – Booking.com
- BGH: Widerrufsrecht bei Anwaltsvertrag im Fernabsatz
- BGH: Marken- und lauterkeitsrechtliche Unterlassungsansprüche bei keyword-Werbung in Suchmaschine – Vorwerk
- BGH: Störerhaftung des Registrars
- BGH: Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung von Beerdigungsberichten und -fotos
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- OLG Koblenz: Keine Formunwirksamkeit von elektronischen Dokumenten ohne Durchsuchbarkeit
- OLG Köln: Prozessfinanzierung für Hassrede-Opfer – „HateAid“
- BGH: Videokonferenz als Beratung im Beisein sämtlicher beteiligter Richter
- Report und Technik
- Aufsätze
- Umsetzung der DSM-Richtlinie: Umgehungsschutz für Kopierschutz bei Computerprogrammen? — Warum die Selbsthilfe zulässig ist und nach dem UrhG-RefE auch bleibt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- BGH: Zu den Voraussetzungen einer Störerhaftung des Registrars
- OLG München: Zur Hinweispflicht des Verkäufers in einer Internet-Auktion
- TK und Medien
- LG München I: Gebot der Staatsferne der Presse bei kommunalen Internetpublikationen
- Buchbesprechungen
- Marian Paschke/Wolfgang Berlit/Claus Meyer/Lars Kröner (Hrsg.): Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Star-Taxi-App als Dienst der Informationsgesellschaft
- EuGH: Klage gegen Booking.com in Deutschland möglich
- BGH: Widerrufsrecht auch bei Anwaltsvertrag
- OLG Frankfurt: Warnhinweis durch jameda auf Arztprofil rechtmäßig
- IT und Software
- Aufsätze
- Die Updatepflicht für Unternehmen in Umsetzung der Digitale Inhalte Richtlinie — Der Regelungsmechanismus im Referentenentwurf des BMJV v. 3.11.2020 zur Umsetzung der Richtlinie 2019/770/EU
- Rechtsprechung
- OLG München: Wettbewerbswidrige Behauptung zur Erforderlichkeit eines Software- Upgrades
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Personenbezogene Geschichte des Datenschutzrechts — Ideengeber und Gestalter einer neuen Rechtsmaterie
- Rechtsprechung
- EuGH: Staatlicher Zugriff auf Vorratsdatenspeicherung privater elektronischer Kommunikationsdienste
- AG Bonn: Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 DSGVO
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Marktmachtmissbrauchsverbot und die Abwägung von Grundrechten — Eine Analyse der Entscheidung des BGH v. 23.6.2020 – KVR 69/19
- Rechtsprechung
- EuGH: Taxi-Dispatchingdienst als Dienst der Informationsgesellschaft – Star Taxi App
- EuGH: Gerichtsstand für Klage wegen wettbewerbswidrigen Missbrauchs beherrschender Stellung – Booking.com
- BGH: Widerrufsrecht bei Anwaltsvertrag im Fernabsatz
- BGH: Marken- und lauterkeitsrechtliche Unterlassungsansprüche bei keyword-Werbung in Suchmaschine – Vorwerk
- BGH: Störerhaftung des Registrars
- BGH: Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung von Beerdigungsberichten und -fotos
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- OLG Koblenz: Keine Formunwirksamkeit von elektronischen Dokumenten ohne Durchsuchbarkeit
- OLG Köln: Prozessfinanzierung für Hassrede-Opfer – „HateAid“
- BGH: Videokonferenz als Beratung im Beisein sämtlicher beteiligter Richter
- Report und Technik
- Aufsätze
- Umsetzung der DSM-Richtlinie: Umgehungsschutz für Kopierschutz bei Computerprogrammen? — Warum die Selbsthilfe zulässig ist und nach dem UrhG-RefE auch bleibt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- BGH: Zu den Voraussetzungen einer Störerhaftung des Registrars
- OLG München: Zur Hinweispflicht des Verkäufers in einer Internet-Auktion
- TK und Medien
- LG München I: Gebot der Staatsferne der Presse bei kommunalen Internetpublikationen
- Buchbesprechungen
- Marian Paschke/Wolfgang Berlit/Claus Meyer/Lars Kröner (Hrsg.): Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht
- Impressum