Startseite BGH: Ausgangskontrolle bei beA
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

BGH: Ausgangskontrolle bei beA

Veröffentlicht/Copyright: 15. November 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2020-11-15
Published in Print: 2020-11-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. EuGH: Zur (Un-)Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung
  6. Internet und E-Commerce
  7. EuGH: Regelung zur Einschränkung der Kurzzeitvermietung über Airbnb rechtmäßig
  8. IT und Software
  9. Aufsätze
  10. Vertragsschluss durch Verhandlungsagenten — Wenn Software eigenständig im Rechtsverkehr auftrittn
  11. Miturheberschaft ohne Beteiligung an der Software-Codierung — Prozessuale Hürden bei Klageantrag und Darlegungslast
  12. Rechtsprechung
  13. OLG Hamburg: Voraussetzungen der Miturheberschaft an einem Computerprogramm
  14. Daten und Sicherheit
  15. Aufsätze
  16. Die Angemessenheit drittstaatlichen Datenschutzniveaus nach dem BVerfG und die „unangemessenen“ Vorgaben nach EuGH „Schrems II“
  17. Sicherheit von Daten und Geheimnis im Vertrag — GeschGehG und vertragliche Pflichten zum technischen Schutz von nicht-personenbezogenen Daten
  18. Rechtsprechung
  19. OLG Hamburg: Haftung des Website-Betreibers für „reingehacktes“ Foto
  20. BGH: Zulässigkeit einer Wort- und Bildberichterstattung im Internet über ein Scheidungsverfahren
  21. Internet und E-Commerce
  22. Aufsätze
  23. Fairness und Transparenz – Die P2B-Verordnung — Regeln zwischen Verkaufsplattformen und Unternehmern
  24. Art. 12 der neuen EU-P2B-Verordnung — Die Benennung von Schlichtungsstellen als Mediatoren
  25. Rechtsprechung
  26. EuGH: Höhe des Wertersatzes für wunschgemäß erbrachte Leistungen einer Online- Partnervermittlung nach fristgerechtem Widerruf
  27. BGH: Indizien für angemessene Vergütung von Nutzungs- und Verwertungsrechten an Bildern – Fotopool
  28. BGH: Passive Nutzung des vollständigen Facebook-Accounts für Erben
  29. Telekommunikation und Medien
  30. Rechtsprechung
  31. EuGH: Unzulässige Bevorzugung von Datenverkehr kostenloser Anwendungen und Dienste in Paketabos
  32. BVerwG: Rechtsgrundlage der BNetzA für Auswahl der 5G-Frequenzen und Zeitpunkt der Vergabe durch Versteigerung
  33. BGH: Ausgangskontrolle bei beA
  34. BGH: Nachweis fristwahrenden Zugangs im elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)
  35. Report und Technik
  36. Aufsätze
  37. Die Initiative des EU-Parlaments für eine EU-Verordnung zur zivilrechtlichen Haftung beim Einsatz von KI — Wie sich das EU-Parlament die unionsrechtliche Regelung der zivilrechtlichen Haftung beim Einsatz von KI vorstellt
  38. CR Report
  39. Internet und E-Commerce
  40. EuGH: Teilerlaubnis der grenzüberschreitenden Werbung einer Online-Apotheke
  41. EuGH: Zum Wertersatz nach fristgerechtem Widerruf eines Online-Partnervermittlungsvertrages
  42. EuGH: Kein Widerrufsrecht bei kundenspezifischen Waren
  43. LG Köln: Zur Löschung unberechtigter negativer Google-Bewertungen
  44. TK und Medien
  45. EuGH Generalanwalt: Grundsätzliche Pflicht zur Annahme von Euro-Bargeld durch Zahlungsgläubiger
  46. Buchbesprechungen
  47. Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik
  48. Impressum
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2020-361118/pdf
Button zum nach oben scrollen