Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
VG Berlin: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei neuer Version der Betriebssoftware
Veröffentlicht/Copyright:
15. April 2020
Published Online: 2020-04-15
Published in Print: 2020-04-01
© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- BGH: „DWD WarnWetter-App“ nur für Wetterwarnungen kostenlos und werbefrei
- EuGH: Zum Widerrufsrecht beim Online-Erwerb einer BahnCard 25 bzw. 50
- EuGH: GA zur grenzüberschreitenden Werbung für Online-Angebote bei Arzneimitteln
- IT und Software
- Aufsätze
- Neue Verpflichtungserklärung zur sozialen Nachhaltigkeit im IT-Einkauf der öffentlichen Hand — Wie Unternehmen die Gewährleistung von Arbeits- und Sozialstandards in der Lieferkette nachzuweisen haben
- Algorithmen und urheberrechtlicher Schutz
- Rechtsprechung
- VG Berlin: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei neuer Version der Betriebssoftware
- KG: Kein Leistungsschutzrecht für Computergrafik
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Haftung und Innenausgleich in Datenschutzverträgen — Möglichkeiten zum Justieren der gesetzlichen Risikozuweisungenn
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Pauschaler Streitwert für Auskunftsklage nach Art. 15 DSGVO
- LG Landau: Reichweite des DSGVO-Auskunftsanspruchs im medizinischen Kontext
- AG Wertheim: Zwangsgeld wegen unzureichender Auskunft nach der DSGVO
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Online-Warenhandel — Differenzierter Überblick zu schuldrechtlichen Ansprüchen der Beteiligten bei Störungen in der Lieferkette
- Der Fall „financialright“ oder der Versuch, die US-amerikanische Sammelklage in Deutschland zu etablieren — Warum die Argumentationslinie des LG München I v. 7.2.2020 – 37 O 18934/17 überzeugt
- Rechtsprechung
- EuGH: Online-Vertrieb von Rabattkarten – Bahncard 25
- BGH: Kundenbewertungen auf Online-Handelsplattformen – Amazon
- BGH: Werbung einer EU-Versandapotheke mit Gutschrift – Sofort-Bonus II
- OLG Düsseldorf: Deutsch als Kommunikationssprache gegenüber Facebook
- LG Köln: UberX als Verstoß gegen das Personenbeförderungsgesetz
- LG Köln: Ordnungsgemäßheit des Hinweises auf Verlust des Widerrufsrechts – Google Playstore
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Gerd Nicht ohne meinen Router?! – Routerfreiheit im Spannungsverhältnis der Anschlussbündelangebote — Zugleich Urteilsanmerkung zu OLG Koblenz, Urt. v. 4.12.2019 – 9 U 1034/19 und Urt. v. 15.1.2020 – 9 U 1407/19
- Rechtsprechung
- OVG NW: GMail ist kein Telekommunikationsdienst
- OLG Koblenz: Routerfreiheit
- LG Düsseldorf: Kein Pauschalabzug bei Schadensersatz infolge außerordentlicher Kündigung eines Mobilfunkvertrages
- OLG Koblenz: Routerauswahl
- Report und Technik
- Aufsätze
- Digitale Ethik, politikberatende Ethik-Gremien und „Ethics by Design“ — Eine kritische Bestandsaufnahme
- Der Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf das Haftungsrecht — Der Umgang mit technischen Risiken
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- OLG Köln: Zur Wirksamkeit von AGB bei erheblichem Umfang
- KG: Unzulässigkeit der Werbung in einem Bestellbutton für das Netflix-Abonnement
- TK und Medien
- BGH: Unwirksamkeit von mit Wettbewerbern abgestimmter Kündigung
- Report und Technik
- OVG NW: Abdeckung von Kameras bei Demonstration
- Buchbesprechungen
- Louisa Specht/Reto Mantz (Hrsg.): Handbuch europäisches und deutsches Datenschutzrecht
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- BGH: „DWD WarnWetter-App“ nur für Wetterwarnungen kostenlos und werbefrei
- EuGH: Zum Widerrufsrecht beim Online-Erwerb einer BahnCard 25 bzw. 50
- EuGH: GA zur grenzüberschreitenden Werbung für Online-Angebote bei Arzneimitteln
- IT und Software
- Aufsätze
- Neue Verpflichtungserklärung zur sozialen Nachhaltigkeit im IT-Einkauf der öffentlichen Hand — Wie Unternehmen die Gewährleistung von Arbeits- und Sozialstandards in der Lieferkette nachzuweisen haben
- Algorithmen und urheberrechtlicher Schutz
- Rechtsprechung
- VG Berlin: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei neuer Version der Betriebssoftware
- KG: Kein Leistungsschutzrecht für Computergrafik
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Haftung und Innenausgleich in Datenschutzverträgen — Möglichkeiten zum Justieren der gesetzlichen Risikozuweisungenn
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Pauschaler Streitwert für Auskunftsklage nach Art. 15 DSGVO
- LG Landau: Reichweite des DSGVO-Auskunftsanspruchs im medizinischen Kontext
- AG Wertheim: Zwangsgeld wegen unzureichender Auskunft nach der DSGVO
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Online-Warenhandel — Differenzierter Überblick zu schuldrechtlichen Ansprüchen der Beteiligten bei Störungen in der Lieferkette
- Der Fall „financialright“ oder der Versuch, die US-amerikanische Sammelklage in Deutschland zu etablieren — Warum die Argumentationslinie des LG München I v. 7.2.2020 – 37 O 18934/17 überzeugt
- Rechtsprechung
- EuGH: Online-Vertrieb von Rabattkarten – Bahncard 25
- BGH: Kundenbewertungen auf Online-Handelsplattformen – Amazon
- BGH: Werbung einer EU-Versandapotheke mit Gutschrift – Sofort-Bonus II
- OLG Düsseldorf: Deutsch als Kommunikationssprache gegenüber Facebook
- LG Köln: UberX als Verstoß gegen das Personenbeförderungsgesetz
- LG Köln: Ordnungsgemäßheit des Hinweises auf Verlust des Widerrufsrechts – Google Playstore
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Gerd Nicht ohne meinen Router?! – Routerfreiheit im Spannungsverhältnis der Anschlussbündelangebote — Zugleich Urteilsanmerkung zu OLG Koblenz, Urt. v. 4.12.2019 – 9 U 1034/19 und Urt. v. 15.1.2020 – 9 U 1407/19
- Rechtsprechung
- OVG NW: GMail ist kein Telekommunikationsdienst
- OLG Koblenz: Routerfreiheit
- LG Düsseldorf: Kein Pauschalabzug bei Schadensersatz infolge außerordentlicher Kündigung eines Mobilfunkvertrages
- OLG Koblenz: Routerauswahl
- Report und Technik
- Aufsätze
- Digitale Ethik, politikberatende Ethik-Gremien und „Ethics by Design“ — Eine kritische Bestandsaufnahme
- Der Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf das Haftungsrecht — Der Umgang mit technischen Risiken
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- OLG Köln: Zur Wirksamkeit von AGB bei erheblichem Umfang
- KG: Unzulässigkeit der Werbung in einem Bestellbutton für das Netflix-Abonnement
- TK und Medien
- BGH: Unwirksamkeit von mit Wettbewerbern abgestimmter Kündigung
- Report und Technik
- OVG NW: Abdeckung von Kameras bei Demonstration
- Buchbesprechungen
- Louisa Specht/Reto Mantz (Hrsg.): Handbuch europäisches und deutsches Datenschutzrecht
- Impressum