Startseite EuGH: Unabhängigkeit von Diensten der Informationsgesellschaft – Airbnb
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

EuGH: Unabhängigkeit von Diensten der Informationsgesellschaft – Airbnb

Veröffentlicht/Copyright: 15. März 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2020-03-15
Published in Print: 2020-03-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Internet und E-Commerce
  5. BGH: Kein Gerichtsstand in Deutschland bei Buchung über ausländische Fluggesellschaft
  6. Frankfurt: Kein Gerichtsstand in Deutschland bei Buchung über ausländische Fluggesellschaft
  7. TK und Medien
  8. EGMR: Zur Registrierungspflicht beim Kauf von Prepaid-Karten
  9. IT und Software
  10. Aufsätze
  11. Neues EU-Vertragsrecht für digitale Güter — Die Richtlinie (EU) 2019/770 als Herausforderung für das Schuld‑, Urheber‑, und Datenschutzrecht
  12. Was E-Bücher und Computerprogramme gemein haben? — Eine Besprechung der EuGH-Entscheidung „Tom Kabinet“, Urt. v. 19.12.2019 – C-263/18, CR 2020, 158
  13. Rechtsprechung
  14. EuGH: Online-Verkauf „gebrauchter“ E‑Books als öffentliche Wiedergabe
  15. EuGH: Verletzung „gewerblicher Schutzrechte“ durch Verstoß gegen Lizenzklausel für Computerprogramm
  16. Daten und Sicherheit
  17. Aufsätze
  18. Rechtmäßigkeit der Telemetriedatenverarbeitung — Warum Hersteller die Telemetriefunktionen ihrer (Software-)Produkte aus datenschutzrechtlichen Gründen optional ausgestalten müssen
  19. Beschränkt Datenschutzrecht die Vertragsgestaltungsfreiheit? — Erforderlichkeit der Verarbeitung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  20. Machine Learning und Datenschutz (Teil 2) — Sensitive Daten und Betroffenenrechte
  21. Rechtsprechung
  22. OLG Naumburg: Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen
  23. Internet und E-Commerce
  24. Aufsätze
  25. Datenschutzrechtliche Fragen personalisierter Preise — Herausforderungen von Algorithmen im Schnittbereich von Ethik, Ökonomie und Datenschutz
  26. Rechtsprechung
  27. EuGH: Unabhängigkeit von Diensten der Informationsgesellschaft – Airbnb
  28. Telekommunikation und Medien
  29. Aufsätze
  30. Rechtliche Rahmenbedingungen für Zulässigkeitstatbestände in einer künftigen ePrivacy-VO — Sinnvolle Werbemöglichkeiten für Inhalteanbieter?
  31. Rechtsprechung
  32. KG: Kabelnetzbetreiber-AGB zu den Kosten der Ab- und wieder Freischaltung bei Zahlungsrückständen
  33. OVG NW: Bestimmtheitsanforderungen an Untersagungsverfügung wegen unerlaubter Telefonwerbung
  34. Report und Technik
  35. Aufsätze
  36. Blockchains für Versorgungsketten im Lebensmittelsektor und der Datenschutz — Die Maßstäbe für eine datenschutzkonforme Ausgestaltung der Blockchain am konkreten Beispiel
  37. CR Report
  38. TK und Medien
  39. BVerwG: Zum Verbot der Vereinigung „linksunten.indymedia“
  40. LG Berlin: Erneuter Teilerfolg für Künast hinsichtlich Auskunftsbegehren
  41. VG Köln: Vorlagebeschluss zur Reichweite der Netzneutralität
  42. DGRI-Informationen
  43. 21. DSRI-Herbstakademie 2020 – Call for Papers
  44. Impressum
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2020-360314/pdf
Button zum nach oben scrollen